PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzahlabhängige Steuerung eines Taktventils?



HerrRackl
03.11.2012, 16:32
Guten Abend zusammen!

Ich habe ein Problem, von dem ich im Moment noch garnicht so recht weiß, wie ich es angehen soll. Es gibt noch recht viele offene Fragen, aber vielleicht hat ja jemand ein paar wertvolle Tipps für mich :-)

Folgendes Szenario:

Wir haben einen (PkW-)Verbrennungsmotor, der ein Schwungrad mit Zahnkranz hat, von dem mit einem Hallgeber (von Bosch) das Drehzahlsignal in Form einer PWM vorliegt. Ich möchte jetzt abhängig von der (Verbrennungs-)Motordrehzahl ein Taktventil ansteuern.... z. B. also bei 2000 U/min 12V auf (Luft-)Ventil 1 geben und bei z. B. 5000 U/min nochmals ein Ventil 2 mit 12V beaufschlagen.

Gibt es da a) evtl. schon eine fertige (und bezahlbare) Lösung oder b) eine Möglichkeit, mit wenig Aufwand + einem IC etwas zu basteln oder sogar c) mit diskreten Bauteilen eine einfache Schaltung zusammenzuzimmern?

Ich freue mich über jegliche Anregung :-)

Viele Grüße
Dominik

021aet04
03.11.2012, 18:35
RC-Glied(er), Komparator, Transistor/Fet, Ventil

Mit dem RC-Glied erzeugst du aus der PWM eine Gleichspannung, die du auf den Komparator gibst. Dann brauchst du nur noch einen Sollwert, den du auf den anderen Eingang des Komparator gibst. Am Ausgang des Komparators kommt noch ein kleiner Transistor oder Fet, damit das Ventil geschalten wird. Du kannst mehrer Komparatoren verwenden, damit du mehrere "Schaltstufen" hast. Du brauchst nur den Sollwert anpassen.

MfG Hannes

wkrug
03.11.2012, 19:27
Ich hab so was schon mal mit nem Microcontroller für ein Moped gemacht, der muß allerdings programmiert werden, dafür ist die Hardware einfach.

Es gibt auch Frequenz Spannungs Wandler IC's wie z.B. den LM2907 bzw. den LM2917.
Damit kriegt man eine drehzahlabhängige Gleichspannung. Die Auswertung und Ventilansteuerung kann dann über Komperatoren gehen.

Ich würde die IC Lösung verwenden, weil man da mit den 12V von der Bordspannung arbeiten kann, allerdings ist so ein Bordnetz doch ziemlich verseucht und auch da müssen Schutzmassnahmen gegen Überspannung und Störungen auf der Stromversorgungsleitung getroffen werden ( Filter + Überspannungsableiter ).

HerrRackl
09.11.2012, 10:49
Hallo zusammen,

vielen Dank euch für die Anregungen :-) Ich habe mir jetzt erstmal einen Hallsensor von Honeywell bestellt (http://shop.vems.hu/catalog/hall-sensor-p-107.html) und werde mal sehen, welche Ausgangssignale mir dieser Sensor dann mit einem Muster-Zahnrad genau liefert.

Danach werde ich denke ich mal beide Varianten versuchen: Tiefpass sowie IC + nachgeschaltetem Komparator + Ventiltreiber. Das wird ne spannende Geschichte für mich und ich denke, ich werd viel lernen dabei. Vor allem bin ich mal gespannt, wie zuverlässig (über Temperatur) das Ganze dann am Ende funktioniert *g*

Ich halt euch auf dem Laufenden - danke schonmal vorab für alle Tipps!!! :-)

schöne Grüße
Dominik

021aet04
09.11.2012, 11:03
Mit dem RC-Glied kannst du nur arbeiten wenn du eine drehzahlabhängige PWM hast. Wenn sich nur die Frequenz ändert, der Tastgrad aber immer gleich ist brauchst du einen Frequenz Spannungswandler wie es wkrug vorgeschlagen hat.

Beim Honeywell Sensor brauchst du einen f/U Wandler (Frequenz-Spannungs Wandler).

MfG Hannes