PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie einh erkömmliches Relais ersetzen



E-Fan
03.02.2005, 15:04
Hallo Zusammen!

Ist zwar ein wenig off Topic, wenn wir aber eine Lösung finden läßt sich das sicher auch mal auf Bots übertragen.
Ich will Servos als Weichenantriebe auf meiner Modellbahnanlage einsetzen. Dazu muss ich aber bei fast allen Weichen die sogenannten Herzstücke polarisieren da ich mit Zweileiter-Gleichstromsystem fahre. Wer nicht weiß was ich meine kann hier (http://www.mec-oranienburg.de/Umbauweichen.htm) nachschauen. Um die Herzstücken je nach Stellung der Weichenzungen umzupolen bräuchte ich normalerweise ein Relais - auf das ich aber gerne verzichten möchte.
Stattdessen würde ich die Polarisierung durch Transistoren vornehmen, weiß aber nicht wie ich diese verschalten soll weil je nach Fahrtrichtung der Fahrzeuge mal GND bzw. Vcc auf dem jeweiligen Stromzuführenden Gleis liegt von dem die Spannung zum Herzstück weitergeleitet werden soll. Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar! (Schaltbild folgt morgen)

mfG der E-Fan

04.02.2005, 12:35
Hm...
Also wenn ich dich richtig verstehe, willst du einfach nur die Leitungen umpolen!?
Da müsstst du quasie ne H-Brücke aus vier Transistoren oder Fets bauen. Jeder Transistor kann halt ein spannung auf ein Gleis legen.
Hab ich das überhaupt richtig verstanden?

MFG moritz

stegr
04.02.2005, 12:38
Schau dir mal das Datenblatt des ICs L298 an und bau dir das dann selber mit ein paar Mosfets. Dort drinnen ist recht schön beschrieben, wie man eine H-Brücke baut.

PicNick
04.02.2005, 13:08
Wenn die Weichenzungen aus Metall sind, kannst du doch einfach die Zungen, die Herzen UND die stücke dazwischen einfach zusammenhängen, strom gibst immer von dem Gleis, das die Zunge berührt. ? (sprich: die Weichenzungen SIND doch ein Relais) mfg

04.02.2005, 19:07
Das ist mir zu unsicher und dazu kommt, das ich schon 20 Weichen verbaut habe. ;)

@stegr:
Der Gedanke ist mir auch gekommen und ich versuche das mal abzuwandeln.

@Moritz:
Das hast Du schon richtig verstanden. Allerdings habe ich das Problem nie vorher zu wissen ob Vcc oder GND zum Herzstück geführt werden muss. Daher müssten eventuell ein NPN- und ein PNP-Transistor parallel pro Gleisprofil geschaltet werden. Diese müssten dann gleichzeitig voll durchgesteuert werden damit ich so wenig wie möglich Verluste habe. Kann ich das machen ohne Rauchzeichen zu sehen oder sollte isch diese mit Dioden gegen "falsche" Spannungen absichern?
Zweite Frage: Wie schütze ich dieses Konstrukt vor Überspannungen? Kann ich zwei Zehnerdioden (mit 20V) einfach "Anode-Kathode/Kathode-Anode" parallel zu den zwei Transistoren schalten um Überspannungen abzuleiten welche durch die Motoren entstehen können?