PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Programmer STK500



schlauermann
28.10.2012, 11:12
Also ich habe ein Problem mit diesem Programmer: http://www.avr-programmer.com/usb-isp/, und einem ATMEGA32
Ich habe alle Programmer-Einstellungen eingestellt, aber wenn ich auf "Auto programm chip" klicke, Kommt immer folgende Fehlermeldungen:

23566
Mein Code ist folgender:



$regfile = "m32def.dat"
$framesize = 32
$swstack = 32
$hwstack = 32

Config Porta.1 = Output
Config Porta.2 = Output


Do

Porta.1 = 1
Waitms 100
Porta.1 = 0
Waitms 100
Porta.2 = 1
Waitms 100
Porta.2 = 0
Waitms 100

Loop

End


Das Ist mein Schaltplan: 23567 23565

Manchmal nach dem übertragen leuchtet eine von den LEDs, oder beide, aber sie blinken nicht.

Hat irgendjemand eine Idee, was ich falsch mache?

Gruß, Julius

Thomas E.
28.10.2012, 11:22
Deine Anhänge funktionieren seltsamerweise nicht. :eek:

schlauermann
28.10.2012, 11:37
Bei mir schon. Hier sind sie nochmal:
235682356923570

Thomas E.
28.10.2012, 11:51
Danke, jetzt kann ich sie sehen. Der Schaltplan ist ein wenig klein, aber gerade noch lesbar.

Ist die Bedingung ISP-Clock < 1/4 Taktfrequenz erfüllt?

Hubert.G
28.10.2012, 13:54
Schalte mal das Auto-Program in den Programmereinstellungen aus.
Dann öffne noch mal das Programmierfenster und mach einen Screen-Shoot.

schlauermann
28.10.2012, 14:21
Das Auto-Programm habe ich nicht gefunden, aber ich habe mal einen Screenshot von den Programmer-einstellungen gemacht.

Gruß, Julius

23575

schlauermann
28.10.2012, 14:30
Ich hab gerade in einem anderen Thread gelesen, das der MOSI-Pin vom Controller mit dem MISO-Pin vom Programmer, und umgekehrt, verbunden werden muss. Gilt das auch für den ATMEGA32?

Gruß, Julius

Hubert.G
28.10.2012, 14:47
Den Haken bei Auto-Flash musst du weg machen.

schlauermann
28.10.2012, 14:52
Dann kommt immer noch der Fehler: "Chip differs at bytes address: 0009"

Gruß, Julius

Hubert.G
28.10.2012, 15:01
Wie sieht jetzt dein Programmierfenster aus?

schlauermann
28.10.2012, 15:43
Was bedeutet das " *.EPP nicht gefunden? "
Hier ist der Screenshot:23576

Hubert.G
28.10.2012, 15:57
Du hast kein *.eep File, das ist OK so.
Die Meldungen im unteren Fenster kommen wenn du nur das Fenster öffnest oder drückst du auch programmieren?

schlauermann
28.10.2012, 16:09
Ich drücke auch Programmieren, wenn ich das Fenster nur öffne steht keine Fehlermeldung.

Gruß, Julius

Hubert.G
28.10.2012, 17:40
Aber irgend etwas steht doch gleich unten drinnen. Es würde mich interessieren was.

Thomas E.
28.10.2012, 20:29
Ist die Bedingung ISP-Clock < 1/4 Taktfrequenz erfüllt?
Ich zitiere mich jetzt mal selbst, vielleicht gibt es dann eine Antwort.

Was mir im Schaltplan aufgefallen ist: Es fehlen 100nF Kerkos zwischen VCC und GND bei allen Versorgungsspannungsanschlüssen.

Weitere Fragen, deren Antworten uns hilfreich sein könnten:
[ ] Hat es schon mal funktioniert?
[ ] Ist der Mega32 neu?
[ ] Ist der Mega32 eventuell verfused?
[ ] Wie sieht die Versorgungsspannung aus?

schlauermann
29.10.2012, 07:27
Ist die Bedingung ISP-Clock < 1/4 Taktfrequenz erfüllt?
Kannst du bitte nochmal genau erklähren, was ich einstellen muss. Das mit der ISP-Clock habe ich nämlich nich nicht ganz verstanden.


Was mir im Schaltplan aufgefallen ist: Es fehlen 100nF Kerkos zwischen VCC und GND bei allen Versorgungsspannungsanschlüssen.
Muss ich direkt vor die Pins vom IC nochmal 100nf-kerkos einlöten?

Nein, es hat noch nie funktioniert.
Ja, der ATMEGA32 ist neu.
Was meinst du mit "verfused"?
Als versorgungsspannung habe ich 9 V Gleichspannung aus einem Trafo.

Gruß, Julius

Hubert.G
29.10.2012, 08:50
Bei der Einstellung des Nativ-Treiber steht bei Clock 125000, das ist die Taktfrequenz, die ist OK.
Die Kondensatoren beim Spannungsregler sollten so nahe wie möglich beim Spannungsregler sein.
Die Kondensatoren beim µC so nahe wie möglich bei VCC und AVCC sein. Der Stromanstiegszeit bei jedem Takt ist entsprechend der Taktfrequenz des Kontroller, daher entsprechend kurz.
Bei diesen Frequenzen beginnt daher auch schon die Länge der Leiterbahn eine Rolle zu spielen.
AREF sollte man nicht an VCC legen. Wenn der ADC nicht benötigt wird offen lassen oder über 100n an GND legen.
Das alles sollte aber bei deinem Problem keine große Rolle spielen, würde ich aber trotzdem nachholen um jegliche Fehlermöglichkeit auszuschließen.
Du solltest schrittweise vorgehen.
Wie ist Stromversorgung am Programmer eingestellt,
Alle Spannungen am IC messen, auch Reset.
Programmierfenster öffnen, Meldungen lesen.
Chip identifizieren, Meldungen lesen.
Programmieren drücken, Meldungen lesen.

Nachtrag: Für nachträglich dazu kommende Kondensatoren nehme ich gerne SMD 0804, die passen gut zwischen die Pin.

schlauermann
29.10.2012, 09:44
Die Kondensatoren sind ja, wie auf dm Platinenlayout zu sehen ist, relativ nah am Spannungsregler/Chip.
Die Verbindung zwischen AREF und VCC hab ich gemacht, weil es im Tutorial auch so war.(http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Avrtutorial_grundschaltung_spannung.gif)

Ich habe die Verbindung getrennt, aber es ändert sich leider gar nichts.
Die Spannung liegt eigentlich an alles Pins richtig an.

Gruß, Julius

Hubert.G
29.10.2012, 12:57
Die Kondensatoren sind nicht relativ nahe, sondern relativ weit weg. Es zählt jeder Milimeter.
Für VCC und AVCC zählen die Kondensatoren des Spannungsregler nicht.
Es ist auch der Quarz weiter von den Pin weg als notwendig ebenso die zum Quarz gehörigen Kondensatoren.

Searcher
29.10.2012, 13:41
Ein Zwischenruf von jemandem, der kein USB-Programmer oder stk500 kompatiblen Programmer hat:
Bei den Programmer Einstellungen (https://www.roboternetz.de/community/threads/59695-Problem-mit-Programmer-STK500?p=562759&viewfull=1#post562759) macht mich der "Do not set isp clock frequency" Haken neugierig. Wie muß die Einstellung sein?

Gruß
Searcher

schlauermann
30.10.2012, 09:43
Hießt das jetzt im Klaartext, das es sich lohnt die Platine neu zu machen, oder liegt es wahrscheinlich eher doch an etwas anderem?

Gruß, Julius

schlauermann
30.10.2012, 10:31
Ich baue das ganze jetzt nochmal (vereinfacht) auf einem Steckbrett auf, und melde mich heute Abend nochmal, ob es funktioniert.

Gruß, Julius

schlauermann
31.10.2012, 12:18
Auf dem Steckbrett hat es funktioniert. Also muss ich einen Fehler in meiner Platine haben...
Das beste wird wohl sein, das ganze neu zu bauen.

Hubert.G
31.10.2012, 15:57
Wenn es sicher ist das der Programmer funktioniert, dann wird es wohl das Beste sein.
Zeig dein Layout vorher her, dann kann man eventuell noch Fehler ausbessern.

schlauermann
13.11.2012, 16:58
Wahrscheinlich lag es doch nicht an der Schaltung. Bei der Neuen hat es einmal funktioniert, und sonst auch wieder nur fehlerhaft. Es kommt immer wieder dei Meldung:"Chip differs bytes address: ####" ich werde mir mal einen neuen chip kaufen, und hoffen, das es dann geht ;-).