PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Digital Servo HS-5645MG läuft nicht mit Pulseout



HeXPloreR
20.10.2012, 21:51
Hallo zusammen,

was soll ich sagen: Nun sitze ich hier und versuche schon seit Stunden zu ergründen, warum der digitale Hitec Servo HS-5645MG nicht mit meinem Bascom Program funktioniert.
Ich habe einen 2,4GHz Funkempfänger am ATmega8 mit 4Mhz. Ich habe schon analoge Servos (RS-2;HS-55;HS-645MG) geprüft, die funktionieren ausnahmslos an dem Pin.

Am Enpfanger direkt angeschlossen, läuft der digital Servo - obwohl bei schnellem wechsel dort auch die Spannung so stark einbricht das er "dieses ich weiß nicht wo ich hin soll" Verhalten zeigt und langsam Richtung neutral tickert, bis er sich irgendwann irgendwie wieder fängt.

Im mega8 arbeite ich mit dem Pulseout Befehl. Der RC-Impuls wird hochskaliert damit der Ausgang für den Servo brauchbare Pulse liefert. Das ist zwar erstmal ungenau, aber zum testen ausreichend.
Aus verschieden Beiträgen habe ich schon herausgelesen das ein Widerstand in der Pulsleitung nicht schadet, da habe ich nun 2x 1k in Reihe verbaut. Das ganze ist auf Steckbrett aufgebaut.

Die Spannung kommt momentan aus einem LiPo 3s 2000mAh, über einen Spannnungwandler 78S05(2A). Auch ohne Stützkondensatoren laufen die analogen Servos (einzeln) wunderbar, nur der Digitale macht keinen Mucks, Kraft steht aber an.
µC ist extra aus 9V Block über 7805(1A) versorgt.

Ich habe zum prüfen leider nur ein Multimeter.

Bitte, wer weiß rat?



$regfile = "m8adef.dat"
$crystal = 4000000

'$sim

'$baud = 19200


$hwstack = 40
$swstack = 16
$framesize = 32

Ddrb.0 = 1 'system run
Portb.0 = 0


Portb.0 = 1

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.5 , Db5 = Portd.4 , Db6 = Portd.3 , Db7 = Portd.2 , E = Portd.6 , Rs = Portd.7
Waitms 100
Config Lcd = 20 * 4
Waitms 10

Dim Rc_1 As Byte
Dim F As Single
Dim F1 As Word

Cls
Cursor Off

Do

Pulsein Rc_1 , Pinc , 1 , 1

'Upperline
Locate 1 , 1
Lcd "Servo1 = " ; Rc_1

F = Rc_1 * 11.511
F1 = F

Locate 2 , 1
Lcd "Servo1 = " ; F1

Pulseout Portb , 7 , F1
Waitms 10

Loop

End

HeXPloreR
21.10.2012, 08:47
Das Modellbauforum bringt leider auch keine befriedigende Auskunft dazu:
http://www.rcforum.de/viewtopic.php?f=36&t=112896&start=15

Ich habe schon versucht die Waitms 10 kleiner zu machen. Dachte dabei an 4ms damit 250Hz erzeugt werden-hatte das nun irgendwo gelesen, aber auch damit tut sich nichts :(

Bricht die Spannung eventuell am Spannungswandler trotz (kleiner 100µF 100nF) Stützkondensatoren immer noch zu stark ein, es müßte dann doch wenigsten irgendwas kurz zucken am servo, oder?
Wie könnte ich meine 11,1V auf maximal 7V runterziehen, ohne das es zu Spannungseinbrüchen kommt - der Vorteil des LiPo's an der Stelle also nicht verloren geht?
Die analogen Servos fahren auch bei 4ms (und sogar bei 500µs = 2000Hz) wait die Positionen an... :(

Niemand eine Idee, wie eine Bewegung aus dem Servo rauskitzel? http://www.rcsky.de/images/smilies/smiley_emoticons_ins-auge-stechen.gif

MagicWSmoke
21.10.2012, 09:19
Wenn der Servomotor als Spitzenstrom ein paar Ampere zieht, dann sind 100uF gar nichts. Der Servo ist beschrieben mit minimaler Betriebsspannung von 4,8V, ein Spannungsregler mit 5V macht da schlapp. Würd' mal Elkos mit >= 4700uF probieren. Kann aber sein, dass der Regler diese Größe nicht mag, evtl. 'ne Diode zwischen Reglerausgang und Stützelko. Auch würd' ich die Spannung des 5V Reglers höher ziehen, das geht mit einem Widerstand oder einer Diode in Leitrichtung im Fußpunkt (GND) des Reglers. Bei 'ner Diode vor dem Stützelko verlierst Du um die 0,7V, da müsste Vout sowieso etwas höher sein. Leistungsdioden sind im Übrigen eine primitive Möglichkeit, die Spannung zu reduzieren unter Beibehaltung des möglichen Stroms. 7 Dioden ergeben dann eine Absenkung der Spannung um 4,9V.

for_ro
21.10.2012, 09:21
Hallo HeXPloreR,
mit den LCD Ausgaben wirst du sicher nicht auf die nötige Frequenz kommen, auf keinen Fall über 100Hz.
Laufen die analogen Servos mit exakt diesem Programm?

HeXPloreR
21.10.2012, 09:28
hey,
danke MagicWSmoke, ich habe leider nur kleine Elkos bis 100µF zur Hand, 5x 1000µF hätte ich zum ausschlachten in einem PCB-Board...
Die Spannung höher ziehen - damit kenne ich mich nicht wirklich aus...und wahrscheinlcih merke ich es zu spät wenn sich mein Spannungsregler aufraucht.

Habe sonst noch Dioden (BY 500/400 von Reichelt). die hatte ich mal falsch bestellt...könnte ich davon 7x in Reihe schalten und die Spannung auf ca 6,2 ziehen? Oder müssten es etwas geeignetere sein?
Auch wenn es unsauber und primitiv wäre, viellicht kann ich damit ja dann das Problem eingrenzen.

@for_ro: ja genau mit diesem Programm. Leider kann ich nicht wirklich sagen was an PWM hinten raus kommt.
Aber ich könnte ja den teil auch nochmal rausnehmen, der war ja nur zum schauen ob der Code soweit stimmt und die Umrechnung des Eingangssignales. Meinst Du das könnte helfen?

Vielen Dank schonmal

EDIT:



$regfile = "m8adef.dat"
$crystal = 4000000

'$sim
'$baud = 19200

$hwstack = 40
$swstack = 16
$framesize = 32

Ddrb.0 = 1
Portb.0 = 0

Portb.0 = 1 'system run
'(
Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.5 , Db5 = Portd.4 , Db6 = Portd.3 , Db7 = Portd.2 , E = Portd.6 , Rs = Portd.7
Waitms 100
Config Lcd = 20 * 4
Waitms 10
')
Dim Rc_1 As Byte
Dim F As Single
Dim F1 As Word

'Cls
'Cursor Off

Do

Pulsein Rc_1 , Pinc , 1 , 1


'Locate 1 , 1
'Lcd "Servo1 = " ; Rc_1

F = Rc_1 * 11.511
F1 = F

'Locate 2 , 1
'Lcd "Servo1 = " ; F1


Pulseout Portb , 7 , F1
Waitms 4

Loop

End
Auch damit gehen die analogen servos....aber der digitale bleibt "stumm"

Ich baue jetzt die Dioden auf.

Searcher
21.10.2012, 09:40
Hallo,
welches Signal genau erwartest Du an Pinc.1 ? zB Frequenz 50Hz mit high Pulsen von 1,5ms?
und was für ein Signal soll daraus werden? Hab leider keine Erfahrung mit Fernsteuerungen und verstehe das Skalieren nicht.

Falls die Stromanschlüsse des Servos auf das Steckbrett gesteckt sind, runter damit und für eine stabile, für hohe Ströme geeignete Verbindung sorgen.

Gruß
Searcher

MagicWSmoke
21.10.2012, 09:47
Die typischen Festspannungsregler haben 3 Beine, Vin, Gnd, Vout. Man kann diese Regler in der Spannung höher ziehen, indem man Gnd über einen Widerstand oder Diode mit Schaltungsground verbindet. Dabei passiert (bei geeigneter Bauteilwahl) das Gegenteil von "Abrauchen", denn je höher die geregelte Ausgangsspannung, desto weniger Spannung und über den Strom dann auch die Leistung muss der Regler vernichten.
Die BY500 würden gehen, löt' einfach mal ein paar zusammen, und miss die Spannung dahinter.

Mach mindestens mal das Pulsein aus Deinem Programm raus, denn das kann je nach Eintreffen des Pulses zusätzliche Wartezeit erzeugen.
Im Moment (ohne Pulsein) beträgt die Wiederholrate lediglich 9,6Hz.

HeXPloreR
21.10.2012, 09:52
Am PinC.1 steht das PWM Signal aus dem 2,4GHz Empfänger an. Das wurde im Display mit neutral = 139 angezeigt. Das Problem dabei ist das ich nicht weiß, welche freuquenz dort wirklich raus kommt. Aber ich vermute das es 50Hz zu 1,5ms Pulse sind. Das Skalieren dachte ich mir so das der Servo mit der "139" direkt als Puls bei 4MHz nichts anfangen kann bzw dann versucht über Mindestanschlag noch weiter runter zu fahren.

Die Neutralstellung des (analogen) Servos liegt bei 1600 (139 * 11,511 =~ 1600).

Ja, Verbindungen sind noch gesteckt.

EDIT:



$regfile = "m8adef.dat"
$crystal = 4000000

'$sim
'$baud = 19200

$hwstack = 40
$swstack = 16
$framesize = 32

Ddrb.0 = 1
Portb.0 = 0

Portb.0 = 1 'system run
'(
Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.5 , Db5 = Portd.4 , Db6 = Portd.3 , Db7 = Portd.2 , E = Portd.6 , Rs = Portd.7
Waitms 100
Config Lcd = 20 * 4
Waitms 10
')
Dim Rc_1 As Byte
Dim F As Single
Dim F1 As Word

'Cls
'Cursor Off

Do
'(
Pulsein Rc_1 , Pinc , 1 , 1


'Locate 1 , 1
'Lcd "Servo1 = " ; Rc_1

F = Rc_1 * 11.511
F1 = F

'Locate 2 , 1
'Lcd "Servo1 = " ; F1
')

Pulseout Portb , 7 , 1600
Waitms 4

Loop

End

Leider bringt das auscoden von Pulsein auch nichts... der bewegt sich einfach nicht auf neutral "1600" :(

Searcher
21.10.2012, 10:17
Hi, für Pulseout muß laut Bascom Hilfe der Pin vorher als Output konfiguriert werde. Das kann ich für Portb.7 nicht erkennen?

Gruß
Searcher

MagicWSmoke
21.10.2012, 10:20
Das HS-5645MG haben als Kern einen ATmega8 und der kann auf Spannungseinbrüche zickig reagieren.
Auch bist Du jetzt bei 177Hz, wähl' mal die Widerholrate mit 50Hz.

MagicWSmoke
21.10.2012, 10:27
Das kann ich für Portb.7 nicht erkennen?
Sehr gut ;-)

HeXPloreR
21.10.2012, 10:34
@Searcher:
Hmm, als Output konfiguriert hatte ich bis jetzt nicht weil, da dachte ich der Pulseout Befehl ändert den Pin selbständig...da die analogen Servos doch mit dem Programm so laufen.

@MagicWSmoke:
Wie errechnest Du die Wiederholrate?
Ich probiere jetzt nochmal ein wait von 500µs.

EDIT: keine Änderung des Problems bei DDRB.7 = 1 :(

Aber ich habe die Dioden auch noch nicht fertig...

MagicWSmoke
21.10.2012, 10:43
Wie errechnest Du die Wiederholrate?
Die Wiederholrate ist bei Deinem vereinfachten Code: 1/(Pulseoutzeit + Wartezeit)
Tatsächlich hab' ich's zur Prüfung simuliert, Haltepunkt auf Pulseout, verbrauchte Prozessortakte geteilt durch Hauptclock ergibt Wiederholrate.
Damit Du auf die üblichen ~50Hz kommst, solltest Du Waitms 18 verwenden.

Searcher
21.10.2012, 11:50
Hmm, als Output konfiguriert hatte ich bis jetzt nicht weil, da dachte ich der Pulseout Befehl ändert den Pin selbständig...da die analogen Servos doch mit dem Programm so laufen.
Ja, hatte ich auch dran gedacht. Eine Erklärung wg. der analogen Servos könnte sein, daß der Pulsout trotzdem das PORTB Register toggelt, obwohl das über DDRB ein Input ist. Dann würde eine 1 in PORTB den internen Pullup einschalten und den Pin so nach high ziehen, daß das ausreicht. :confused:

Gruß
Searcher

HeXPloreR
21.10.2012, 13:00
Leider keine Änderung mit den Dioden. Davon habe ich nun 18(!!)St in Reihe gelötet. Damit habe ich von 11.5V auf ca 6,6V reduziert
Aber auch das kann es nicht sein.

PortB.7 ist ein Output und PortB.7 = 0 - schreibe ich dort eine 1 für High ein (PullUp schaltet der ja nicht mehr bei Output), fährt der Servo immer nur auf (über) minium gegen den Anschlag :( Vermutlich weil der Servo dann quasi 100% PWM "denkt"

Ich probiere zwischendurch immer mal wieder den digitalen Servo am Empfänger ganz normal mit Fernbedienung aus, um gegen zu prüfen ob ich der schon "abgeraucht" ist.
Nicht das ich das provozieren wollte, aber nur damit ich hier nicht alles durchteste und dann ist der Servo nachher schon seit drei stunden schitich.

Also wie gesagt das Programm funktioniert so, sogar mit sehr viel kürzerem wait - für analoge Servos. Benutze Bascom 2.0.7.5 nicht das es daran liegt.

Ich danke euch erstmal für die Hilfe.
Ich weiß nicht weiter.

radbruch
21.10.2012, 14:05
Ich weiß nicht weiter.Zeig doch bitte noch mal das aktuelle Programm.

MagicWSmoke
21.10.2012, 14:52
Davon habe ich nun 18(!!)St in Reihe gelötet.
18 ist nix :D

Schau Dir mal das Datenblatt der BY 500 an, da siehst Du eine VF (Forward Voltage) bei geringer Belastung von ~0,6V, bei 18 Stück sind das 10,8V, da bleibt nichts mehr über von Deinen 11,1V.
Die Forward Voltage = Vorwärtsspannung ist diejenige, die man hier zur Reduzierung der Betriebsspannung verwenden möchte.

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie Du auf die Idee kommst, 18 Stück davon zu verbauen, aber ich schätze Du hast ein hochohmiges Voltmeter dran gehangen und eine hohe Restspannung auf Grund des relativ hohen Sperrstromes gemessen, den diese Leistungsdioden nun mal haben.

Dieser Sperrstrom ist angegeben mit < 10µA, für ein Messgerät problemlos messbar, aber sobald eine Last drankommt, bricht diese gemessene Spannung ein.
Sobald also der Servomotor drehen möchte, sackt die Spannung definitiv auf einen unbrauchbaren Wert ein.

Nimm also 7 oder 8 Dioden, schalte die von VCC in Leitrichtung und setz' von der Kathode der letzten Diode einen Widerstand von 1kOhm nach GND rein.
Miss dann die Spannung nochmal.

HeXPloreR
21.10.2012, 15:40
Hier nochmal das Programm:



$regfile = "m8adef.dat"
$crystal = 4000000

'$sim
'$baud = 19200

$hwstack = 40
$swstack = 16
$framesize = 32

Ddrb.0 = 1
'Portb.0 = 0 'system run

Portb.0 = 1

' Ddrb.7 = 1
'Portb.7 = 0

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.5 , Db5 = Portd.4 , Db6 = Portd.3 , Db7 = Portd.2 , E = Portd.6 , Rs = Portd.7
Waitms 100
Config Lcd = 20 * 4
Waitms 10
'')
Dim Rc_1 As Byte
Dim F As Single
Dim F1 As Word

'Cls
'Cursor Off

Do

Pulsein Rc_1 , Pinc , 1 , 1


Locate 1 , 1
Lcd "Servo1 = " ; Rc_1

F = Rc_1 * 11.511
'4MHz = * 11.511 ; 8MHz = * 23.022
F1 = F

Locate 2 , 1
Lcd "Servo1 = " ; F1


Pulseout Portb , 7 , F1 '1600
Waitms 10

Loop

End

habe schon versucht den Wert den Pulsein ermittelt, direkt an Pulseout zu geben....der Gedanke lag nahe das der Servo das ggf besser verstehen kann wegen seinem internen "mega8", aber auch da keine Reaktion.

@MagicWSmoke: Wenn Du weißt das dort ein mega8 drin ist, dann weißt Du möglicherweise auch mit welcher Frequenz der läuft? Ob also die Pulse genau so ermittelt werden wie ich es mit meinem mega8 mache?

Was habe ich mir nur bei den 18 Dioden gedacht...wahrscheinlich habe ich wirklich falsch gemessen :(

EDIT: Mit 7 Dioden ohne 1k = 9,38V ; mit 1k = 9,30V :-k Die Kathode war doch da wo der dicke graue strich dran ist?
Mit 9 Dioden ohne 1k = 8,78V,; mit 1k = 8,70V

MagicWSmoke
21.10.2012, 15:55
Wenn Du weißt das dort ein mega8 drin ist, dann weißt Du möglicherweise auch mit welcher Frequenz der läuft?
Out-o-the-box würde er mit 1MHz laufen. Wenn Du da nichts per Fuse geändert hast, dann macht er das noch immer.

Ein:

Pulseout Portb , 7 , 1600
dauert 6459 Takte, das entspricht bei tatsächlichen 4MHz: 6459/4000000 = ~1,6ms

Sollte der Prozessor-Takt dagegen bei 1MHz liegen, dann dauert das 4x so lang, das wäre weit außerhalb der zulässigen Servoparameter.

Was habe ich mir nur bei den 18 Dioden gedacht...wahrscheinlich habe ich wirklich falsch gemessen
Wie ich schon sagte, wahrscheinlich hast Du den Sperr-, also Leckstrom gemessen.

MagicWSmoke
21.10.2012, 15:59
Mit 7 Dioden ohne 1k = 9,38V ; mit 1k = 9,30V
Die 7 Dioden in Reihe, VCC -->|->|->|->|->|->|->|--R--GND ?

:-k Die Kathode war doch da wo der dicke graue strich dran ist?
Richtig.

HeXPloreR
21.10.2012, 16:25
okay, hab ich gemacht 9,3V. Zuviel für den Servo der 4,8 - 6V benötigt. Habe das Programm nochnal auf 1MHz geändert....aber auch das juckt den Digitalen irgendwie immer noch nicht. Die Fuses habe ich natürlich immer mitgestellt im mega8 - der auf meinem Steckbrett.
@MagicWSmoke:
Du meinst aber schon den mega8 im Servo.
Kann ich den überhaupt so einfach versellen? Wahrscheinlich hat das mit der irgendwo erwähnten Umstellung von 90° auf 180° zu tun, mit extra Zubehör.


$regfile = "m8adef.dat"
$crystal = 1000000

'$sim
'$baud = 19200

$hwstack = 40
$swstack = 16
$framesize = 32

Ddrb.0 = 1
'Portb.0 = 0

Portb.0 = 1 'system run

' Ddrb.7 = 1
'Portb.7 = 0

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.5 , Db5 = Portd.4 , Db6 = Portd.3 , Db7 = Portd.2 , E = Portd.6 , Rs = Portd.7
Waitms 100
Config Lcd = 20 * 4
Waitms 10
'')
Dim Rc_1 As Word
Dim F As Single
Dim F1 As Word

'Cls
'Cursor Off

Do

Pulsein Rc_1 , Pinc , 1 , 1


Locate 1 , 1
Lcd "Servo1 = " ; Rc_1

F = Rc_1 * 6.66
'1MHz = * 6.66 ; 4MHz = * 11.511 ; 8MHz = * 23.022
F1 = F

Locate 2 , 1
Lcd "Servo1 = " ; F1


Pulseout Portb , 7 , F1 '1600
Waitms 10

Loop

End

Searcher
21.10.2012, 16:28
Hier nochmal das Programm:



' Ddrb.7 = 1
'Portb.7 = 0



Den PortB.7 mit dem Servo unbedingt auf Output schalten und nicht auskommentieren!

Ich habe irgendow ein .pdf gefunden, zwar von 2006, aber man bekommt mindestens eine Idee von den Innereien des Servos. Auf Seite 4 ein Schaltplan. Im HS-5645MG ist statt AT90... der pinkompatible Mega8: http://www.basicmicro.com/downloads/docs/Hitec Digital Servo.pdf


Gruß
Searcher

MagicWSmoke
21.10.2012, 16:40
okay, hab ich gemacht 9,3V.
Eigenartig, das sind normale Silizium-, aber keine Schottky-Dioden, letztere hätten weniger Vorwärtsspannung. Sind da durchlegierte, aka kaputte dabei ?

Habe das Programm nochnal auf 1MHz geändert....aber auch das juckt den Digitalen irgendwie immer noch nicht.
Das nutzt nichts, da Pulseout egal ob 1 oder 4MHz immer 6459 Takte braucht, diese Funktion passt sich nicht an den $crystal-Wert an.

Du meinst aber schon den mega8 im Servo.
Ich meine den auf dem Steckbrett.
Den im Servo kannst Du nicht direkt ändern, nur die Parameter in gewissem Umfang mit einem Tool, die Fuses kannst Du aber selbst mit dem Tool nicht ändern.

HeXPloreR
21.10.2012, 17:01
Jetzt macht er was...und auch noch das was er soll :) Ich schwöre das ich den PortB.7 schon aingeschaltet hatte..und es auch nicht lief...jetzt komentiere ich den aus und es geht nicht mehr...läuft jetzt mit 1Mhz :) ich probiere noch bischen damit rum...bis dann der Akku auch leer ist ;)

Vielen Dank euch allen für die Tipps
:Strahl
Und auch vielen dank für das PDF...mal schauen ob ich das mal gebrauchen kann um die 180° auszureizen, wenn es denn über meine software nicht geht.

EDIT: an 4MHz gehts auch. Klasse Leute, danke

Und der Grund warum nicht nur der Port, sondern auch der 2k Ohm Widerstand in der PWM Leitung, da ist jetzt nur ein 1k drin.
Das ist mir bei einem test mit dem analogen Servos schon aufgefallen, vom ATmega waren die eigentlich kein problem, aber als ich den RC-Empfänger auch drüber angeschlossen hatte, ging der Puls anscheinend nicht richtig durch.

EDIT: Ob die Dioden kaputt sind? Ich habe mit dem Diodentester dran gehalten, zeigen alle etwa nen wert von 400, aber ob das heißt das sie in Ordnung sind, da kenn ich mich wirklich zu wenig mit aus.

Searcher
21.10.2012, 17:19
Ich schwöre das ich den PortB.7 schon aingeschaltet hatte..und es auch nicht lief...jetzt komentiere ich den aus und es geht nicht mehr..

Bestimmt haben auch die Operationen an der Stromversorgung geholfen und das Zusammenwirken von beidem hat es gebracht.

Ich bin nicht so der Elektronik Experte aber ich meine aus der Eingangsbeschaltung des Servos erkennen zu können, daß der/die/das :-) Servo einen guten GND braucht, den ein Input Pin nicht liefern kann. Ein analoges Servo ist an der Stelle bestimmt anders geschaltet.

Viel Erfolg noch
Gruß
Searcher

MagicWSmoke
21.10.2012, 17:27
Ob die Dioden kaputt sind? Ich habe mit dem Diodentester dran gehalten, zeigen alle etwa nen wert von 400
400 hört sich nach Schottky an, bei normalen Siliziumdioden wird meist um die 700-800 angezeigt.

HeXPloreR
21.10.2012, 17:47
dann löte ich die mal wieder zu dem 18er strang zusammen, und teste ob die Spannung jetzt ankommt, aber nicht mehr heute... ;)
Oder heißt dass das wenn es Schottkies sind, die jetzt nicht dafür gehen würden? Ja, weil dann habe ich wohl nichts vernünpftiges da um den LiPo runterzuziehen :(
...da freut sich doch einer....reichelt :)

Über was wäre reichelt denn überglücklich an mich verkaufen zu dürfen, damit ich meine LiPo Spannung stabil um die 6V für 9 - 18 Servos halten kann?

MagicWSmoke
21.10.2012, 18:06
Doch, Schottky gehen auch, nur wird die Diodenschlange entsprechend länger. Ist aber nur 'ne Bastellösung für den Hausgebrauch, da Du die Differenzspannung mal dem entnommenen Strom in Verlustleistung verheizt.
Der Einschaltstrom der Servomotoren muss abgefangen werden, dafür können ausreichend dicke Elkos herhalten, für die Versorgung ein DC/DC-Wandler mit genügend Leistung.

Klebwax
21.10.2012, 18:15
Über was wäre reichelt denn überglücklich an mich verkaufen zu dürfen, damit ich meine LiPo Spannung stabil um die 6V für 9 - 18 Servos halten kann?

Ein paar Gedanken kannst du dir auch selber machen. Aus der Beschreibung:

Current Drain (6.0V): 9.1mA/idle and 500mA no load operating
Also: ohne Last zieht jedes Servo schon mal ein halbes Ampere. Jetzt kann man ja mal nach dem Laststrom suchen oder ihn mal messen. Dann multiplizieren und schon ist klar, was man für einen Regler braucht.

MfG Klebwax

MagicWSmoke
21.10.2012, 18:29
Dann multiplizieren und schon ist klar, was man für einen Regler braucht.
Sagen wir mal 1,5A unter Last, im Worst Case laufen alle zusammen, 27A bei 5,1V Differenz = ~140W Verlustleistung bei 'nem Längsregler. Das Einzige was daraus klar wird, ist dass es ein Schaltwandler werden sollte.

HeXPloreR
21.10.2012, 18:48
Danke MagicWSmoke, für die grobe Einschätzung des Wertes und Nennung des Suchwortes.

Danke auch an Klebwax, wo auch immer du diese Info gefunden hast...teile es mir bitte mit.

Klebwax
21.10.2012, 18:50
Sagen wir mal 1,5A unter Last, im Worst Case laufen alle zusammen, 27A bei 5,1V Differenz = ~140W Verlustleistung bei 'nem Längsregler. Das Einzige was daraus klar wird, ist dass es ein Schaltwandler werden sollte.

Auch ohne die Leistung, einen 27A Längsregler kenne ich nicht. Also einen 27A Schaltregler bauen. Wobei ich eher mit 2,5A als mit 1,5A rechnen würde. Das ist so was wie auf Servermainboards mit mehreren CPU-Sockeln.

Also was klar ist, das ist nicht zu packen. Selbst ein Regler für ein Servo mit 2,5A max ist nicht leicht.

Die Vorsorgung muß so ausgelegt werden, daß sie ohne Regler auskommt. Besser wären natürlich Servos/Antriebe mit wesentlich höherer Spannung. Das reduziert die Ströme, die Verluste in Kabeln und Leiterbahnen und den Innenwiderständen der Akkus gewaltig. In einem anderen Thread war von blau geglühten Akkuanschlüssen in Akkuschraubern die Rede. Die Servos hier ziehen zwar weniger Strom, sind aber auch viel mehr.

MfG Klebwax

HeXPloreR
21.10.2012, 18:55
Wäre das so ein Teil?

http://de.mouser.com/ProductDetail/NXP-Semiconductors/PIP212-12M-T3/?qs=sGAEpiMZZMuLLNXTG1MZalf1Pwn3kgaJH3z3YQ0DNys%3d

oder bin ich da völlig falsch?

Wie man sieht, genau diesen gibt es nicht mehr dort zu kaufen.

http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/2/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=4956;SID=12UIQ3o n8AAAIAAAjwLMU0575ce8a847eb918eaa6bb2733fb0cda

Da die bei Recihelt max bis 12,5A gehen, müßte man wohl mindestens zwei Stück einplanen...
Aber nicht günstig sowas.
Ja ne, die haben 12V ausgang, das geht nicht.

Das Thema ist ja eigentlich auch geklärt, wenn niemand etwas wirksames dagegen hat mache ich den "erledigt"?

Ein PDF zum HS-5645MG
http://www.rctoys.com/pdf/hitec-servos/HIT-HS5645MG.pdf

Mehr Informationen:
http://www.servocity.com/html/hs-5645mg_digital_torque.html

http://www.lynxmotion.net/viewtopic.php?f=31&t=3172&sid=521f08a19b814ff6e4040351bbfbe9ee