PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plus&Plus mit Port



ShadowPhoenix
02.02.2005, 11:29
Ok, um mein Problem jedem wirklich verständlich zu machen, hier nochmals eine Skizze:

http://shadowphoenix.xardas.lima-city.de/pic.JPG

Links:
Ein NPN-Transistor, der Verbraucher wird versorgt, sobald der Port auf high gesetzt ist.

Rechts:
Die gestrichelte Linie soll verbunden werden, wenn der Port auf high gesetzt ist. (Mithilfe eines Transistors)

Kann nun bitte wer die rechte Schaltung vervollständigen?
Mit Relais gehts einfach, aber ich möchte das gerne mit einem Transistor machen. Geht das denn?

MfG,
ShadowPhoenix

Blackbird
02.02.2005, 11:39
Mal' einfach ein Kreuz in die Kuller, die am Kollektor des Transistors hängt. Dann Taschenrechner raus und das Ohmsche Gesetz nachschlagen.

=P~

Blackbird

stageliner
03.02.2005, 17:41
probier mal das:
viel spass
stageliner

ShadowPhoenix
09.02.2005, 09:55
Ich habe es jetzt so aufgebaut:

http://shadowphoenix.xardas.lima-city.de/sp.jpg

Sollte doch eigentlich funktionieren?
Wisst ihr, was das Problem ist? Entweder der Verbraucher bekommt nicht genug Strom/Spannung oder der NPN raucht durch!

Zur Info:
R1 = 250
R2 = 600

Sind dann jeweils 20mA Strom, müsste doch reichen?

MfG,
ShadowPhoenix

Blackbird
09.02.2005, 10:37
- der PNP-Transistor wird nicht gesperrt
- die Basisströme sind zu hoch

Nimm die Schaltung von @stageliner und lege +12V statt +5V an (jedoch nicht an den Controller!). Nur der Basiswiderstand R3 geht an "port" Deines Controllers UND GND an das Massepotenzial des Controllers.
Die 12V-Versorgung kommt an +12V und GND (Minuspol der 12V-Versorgung). GND ist also das (gemeinsame) Bezugspotenzial.

Blackbird

ShadowPhoenix
09.02.2005, 10:40
@Blackbird

Sind denn 20mA zuviel?
Hmm, anscheinend sonst hätte nichts geraucht...

Jedenfalls, die Schaltung von @stageliner verstehe ich überhaupt nicht!
Kannst du mir die erklären?
Welche Transistoren und welche Widerstandswerte muss ich genau einsetzen?
Vielen Dank!

MfG,
ShadowPhoenix

Blackbird
09.02.2005, 10:43
OK, OK, die Antwort und der edit hat sich etwas überschnitten ... =P~

Blackbird

Blackbird
09.02.2005, 10:59
Wenn Du die Schaltung auf den Kopf stellst, wird's Dir vielleicht etwas vertrauter vorkommen.

20 mA? Hast Du Datenblätter oder wenigstens die üblichen Werte von den Transistoren, die Du einsetzten willst?

Dimensioniert wird hier von der Last zum Controller:
*** Werte/Variablen in () sind einfach Annahmen*****

a) wieviel Strom soll durch die Last fließen (Ilast)?
b) Wie hoch ist die Großsignalverstärkung (B, nicht beta) des PNP?
c) wieviel mA (Iport) liefert der Port ohne Spannungseinbruch? Wie hoch ist die dabei auftretenden Spannung (Uport)?

Basisstrom des PNP:
Ib = Ilast / B *2 // *2 deshalb, um garantiert eine Übersteuerung zu erhalten
Kollektorstrom des NPN:
Ic = (Ub - Ube) / R2 + Ub /R1 // Ub sind hier 12V, Ube (Basis-Emitter-Spannundg des PNP) ca. 0,6V

Basisstrom des NPN (identisch mit Iport):
Ib = Ic / B *2 // s.o.

Vorwiderstand R3:
R3 = (Uport - Ube) / Ib // Ube (Basis-Emitter-Spannundg des NPN) ca. 0,6V


Das war's.


Blackbird

stageliner
09.02.2005, 16:44
hallo,
der pnp wird deswegen nicht gesperrt, weil er nicht mit einem pull up an der basis auf das plus potential gezogen wird.
zu meiner schaltung die erklärung:
t1 ist als schaltstufe ausgelegt. im ruhezustand ist der t1 gesperrt, somit liegt am colector über r1 + 5V an. diese +5v liegen über r2 an der basis von t2. dadurch wird t2 gesperrt.
ist t1 geschalten (+5V am R3) liegt am colector von t1 0.7V und über rr2 diese auch an der basis von t2. dieser schaltet durch und gut.
vieleicht konnte ich die funktion klären.
viel spass noch
stageliner

ShadowPhoenix
09.02.2005, 16:50
Argh irgendwie verstehe ich das mit den Widerstände berechnen nicht.
Der NPN Transistor ist bei mir ein:
BC337
Der PNP Transistor ein:
BC328-40

Welche Widerstände muss ich nun in @stageliner's Schatung einsetzen?
Ich weiß einfach nicht, wie ich das ausrechnen soll.
Möchte nur, dass die Schaltung funktioniert.

Der Port liefert 20mA und der Verbraucher zieht 400mA.

MfG,
ShadowPhoenix

stageliner
09.02.2005, 16:55
nimm die 10K, die sollten gehen

ShadowPhoenix
09.02.2005, 17:55
12V / 1000Ohm sind aber grade mal 12mA.
Das reicht doch nie als Strom, oder?

MfG,
ShadowPhoenix

stegr
09.02.2005, 22:23
Für die Basis zum Durchschalten mehr als genug...
Und im Versorgungszweig für die Lampe ist doch kein Widerstand...