PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FS20 kompatibles Funk- / Sendemodul mit TWI-Bus



Crazy_Hardware
01.02.2005, 20:11
Guten Abend Bastelfreunde,

ich habe oben genanntes 868,35MHz - Funkmodul für meine Haussteuerung mittesls CC2 fast fertiggestellt.
Da ich den TWI-Bus nach Roboternetz-Vorgaben implementiert habe stellt
sich nun die Frage, ob es Sinn machen würde die gesamte Schaltung auch
auf einer Platine nach "Roboternetz-Standard" her zu stellen.

Zur Zeit ist der EInbau in einem ca. Zigarettenschachtel großem Gehäuse
vor gesehen, das wäre aber vieleicht nicht das passende für einen Roboter.

Macht es Sinn, wenn Robi auch Licht, Rolladen usw. steuern könnte?
Vieleicht noch mittels IR-Diode gleich den Fernseher mit?

Was machen Eure Robis außer durchs Haus zu rollen?
Gibt es sinnvolle Tätigkeiten im Haushalt, wo der Robi einen echten Sinn macht?

Ich meine jetzt nicht Staubsaugen, da die Akkuleistung dafür viel zu gering wäre.

Gruß Hansi

ACU
01.02.2005, 20:19
Ob Robi oder nicht, ich finde es trotzdem interessant!
Bitte veröffentliche ein bischen was.
Hausteuerungen und so finde ich sehr interessant, besonders wenn sie auch noch eine CC2 verwenden.

Mal ne dumme Frage:
Wie willst du das in eine Zigarettenschachtel bekommen?
Meine CC2 ist schon so dick, dass sie nicht in eine Zigarettenschachtel passen würde.
Oder meinst du, dass nur die Platine da rein passt?

MfG ACU

Crazy_Hardware
01.02.2005, 21:08
Hallo ACU,

das Gehäuse ist nur für den Sender / Empfänger !

Detail folgen Später.

Gruß Hansi

Crazy_Hardware
02.02.2005, 09:08
Hallo Accu,

so jetzt habe ich etwas mehr Zeit.

Bild einer Vorgängerversion kannst Du im CC2.net-Forum bewundern:

http://www.cc2net.de/Foren/CC2Net_Forum/lesen.php?eintrag=9202

Die damalige Version hat allerdings nur die Signal-Spannungen angepaßt und an die CC2 weiter geleitet. Die eigendliche Auswertung wurde der CC2 überlassen.

Das neue Modul:

Dekodierung bzw. Enkodierung übernimmt ein ATmega8, die Übertragung zu einem anderen µC geschieht über den TWI-Bus und INT.
Das FS20-Funkprotokoll kann um 4 Bytes für eine Kodierung erweitert werden!
Das Modul ist vollständig über TWi / I2C-Bus konfigurierbar.

Konfigurierbar heißt:
- Die voreingestellte I2C-Slave Adresse kann geändert werden
- Das Modul kann gleichzeitig auch als Repeater arbeiten
( eigenständig, es wird nur die Spg.-Versorgung benötigt )
- Das Modul kann eine eigene Empfängeradresse bekommen und mit einer Treiberstufe versehen eigenständig Geräte Schalten
- Nach der Konfiguration kann das Modul auch über Funk umkonfiguriert werden.
- Firmwareupdates einfach durch Austausch des ATmega8 möglich

Ich habe jetzt mehrere Wochen / Monate an dem Konzept gearbeit, Ziel war es ein Modul zu entwickeln, mit dem nicht nur FS20-Komponennten
geschaltet werden können, sondern sich auch mehrere SPS-Unterstation
verständigen können.

Als Beispiel:
Ich habe in meiner Garage eine CC2, die die Außenbeleuchtungen kontrolliert und eine 2. CC2 im Haus, die die Timerfunktionen meines
FS20-Systems übernimmt
Der DCF77 Empfänger ist in der Garage und die Uhrzeit wird einmal täglich von der CC2-Garage mit der CC2-Haus syncronisiert.
In umgekehrter Richtung werden die Signale der FS20-Fernbedienung von
der CC2-Garage empfangen und ausgewertet, wodurch ich die komplette Gartenbeleuchtung, Garagenbeleuchtung usw. mit nur einem Sender-/Empfängermodul vom Haus aus Fernbedienen kann. Selbst der Timer
läßt sich auf diese Weise nicht nur abfragen sondern auch programmieren.

Gruß Hansi

02.02.2005, 10:06
Hallo Hansi,

>> [...] ob es Sinn machen würde die gesamte Schaltung auch
>> auf einer Platine nach "Roboternetz-Standard" her zu stellen.

von mir ein klares JA dazu ...

Ich nutze zwar die Roboternetz-Platinen, aber meine Projekte haben
eigentlich nichts mit Robotern zu tun. Trotzdem finde ich die Platinen
gut durchdacht. Für kompakte Einheiten einfach klasse. Wenn ich jetzt
noch ein FS20-Funkmodul als Ergänzung hätte, wäre das schon super.

Apropos Haussteuerung: die FS20-Komponenten nutze ich auch, steuere
aber den ganzen Kram mit der Steuereinheit von Contronics bzw. bin
damit angefangen.

Wie sind denn Deine Erfahrungen mit den FS20-Komponenten bisher?

- Reinhard -

Crazy_Hardware
02.02.2005, 10:27
Hallo Reinhard,

meine Erfahrungen sind gut, nur die FHZ1000PC Professional hat mich ein
wenig enttäuscht.

Was ich negativ finde:
- Ein am Fenster liegendes Steckermodul war schon nach kurzer Zeit ( alte Modulserie ) vergilbt
- Die Fernbedienungen haben teilw. Kontaktproblem mit der Batterie bzw. der Batteriedeckel hält nicht vernünftig
- Die Module brauchen alle auch den Nullleiter, selbst die Unterputzschalter

Ansonsten arbeitet alles sehr zuverlässig, Telefonsteuerung und Fernbedienungen haben ausreichend Reichweite.

Was ist denn Contronics? Ist das ein kompatibles System?

Gruß Hansi

Crazy_Hardware
02.02.2005, 10:32
Ups, habe schon gesehen.

Neben Conrad und ELV ein weiterer Anbieter der Komponennten.

Gruß Hansi

Crazy_Hardware
04.02.2005, 08:07
@ACU,

ich werde am Wochenende vermutlich bei ebay eine Platine versteigern,
Sie ist zwar nicht in Robotornetzmaße, läßt sich allerdings bestimmt auf
einer solchen Huckepack nehmen.

Gruß Hansi

nikolaus10
04.02.2005, 08:25
Dann gebe doch bitte die E-Bay Artk. Nr. an , sonst sucht man sich da zu tode.
MFG

Crazy_Hardware
04.02.2005, 11:38
@nikolaus10,

klar mache ich.

Gruß Hansi