PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Lötstation oder Lötkoben?



bnitram
22.09.2012, 10:13
Hallo Forum,
Ich möchte mir einen neuen Lötkolben zulegen da meiner kürzlich kaputt gegangen ist.
Am liebsten wäre mir eine Lötstation. Bis her hatte ich diesen Lötkolben:
http://www.conrad.de/ce/de/product/588269/TOOLCRAFT-Regelbarer-Loetkolben-60-W-230-VAC-Leistung-60-W-Temperatur-max-450-C-Loetspitzen-Art-Lieferumfang-Blei/?ref=home

Er hat eine Angebe von 60W, allerdings "glaube ich"(ich bin mir nicht ganz sicher) das sich diese Angabe nicht auf die Lötleistung sondern auf die Stromaufnahme bezieht.
Ich möchte jetzt gerne eine mit ähnlicher Leistung haben, weiß ja aber nicht wie viel der Lötkolben letzten Ende an Lötleistung hat. Ich möchte auch nicht mehr als 50€ ausgeben. Diese Lötstation gefällt mir ganz gut. Wie findet Ihr die, bzw. hat die ähnlich viel Power wie der Lötkolben?
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=90918;PROVID=2028;&utm_source=Preisvergleich&utm_medium=CPC&utm_campaign=Preisvergleich_google_feed

Oder würdet Ihr mir zu einer ganz anderen Lötstation raten??

Mfg
bnitram

021aet04
22.09.2012, 10:29
Normalerwise wird die Heizleistung angegeben (somit hat dein 60W Lötkolben eine Heizleistung von 60W). Wenn diese Angabe nicht stimmt ist der Verlust an der Elektronik nicht sehr groß, da du dir sonst die Finger verbrennst. Da die Verluste ja auch abgeführt werden muss und du eigentlich direkt die Elektronik hälltst.

Achte beim Lötkolbenkauf darauf das man die Ersatzspitzen bei mehreren Anbietern bekommt und das es eine größere Auswahl an verschiedenen Spitzen gibt.

Ich habe diese Lötstation (http://www.reichelt.de/XYTRONIC-Rework-Stationen/STATION-LF-8800/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=95327;GROUPID=41 24;artnr=STATION+LF-8800;SID=12UCY-NH8AAAIAAE4QHYQe251b9befd55d6827656ba44ab882f88) und bin sehr zufrieden damit (liegt aber über deinem Budget). Ich habe diese genommen da diese relativ günstig ist, eine Löt-/Entlötstation ist (was meine Voraussetzung war) und eine sehr hohe Heizleistung hat. Was mir auch wichtig war ist das es Ersatzteile gibt (es bringt nichts wenn man bei z.B. einem defekten Heizelement die Lötstation tauschen muss).

MfG Hannes

Thegon
22.09.2012, 11:24
Also ich habe diese Lötstation von Conrad:
http://www.conrad.at/ce/de/product/588666/TOOLCRAFT-Analoge-Loetstation-50-W-ST50-A-230-VAC-Leistung-50-W-Temperaturbereich-150-450-C/SHOP_AREA_17589&promotionareaSearchDetail=005
bin damit sehr zufrieden, man bekommt auch Ersatzspitzen und Ersatzlötkolben, und die Lötstation macht auf mich einen sehr guten Eindruck.

Ich habe mal eine von Zhongdi gehabt, (die hat auch eine Entlötpistole gehabt), die war echt Schrott. (sorry aber es ist einfach so) gleich beim ersten einschalten ist der Treiber - MOSFET für die Temperaturregelung durchgebrannt, den habe ich dann eigenmächtig ausgetauscht, einen Tag später hat sich die ganze Elektronik verabschiedet. Also ich kenne zwar dieses Modell in deinem Link nicht genauer, ich würde aber von Zhongdi nichts mehr kaufen, zu sehr hat mich das geärgert ;-(

Mfg Thegon

021aet04
22.09.2012, 11:41
Wenn etwas beim ersten Einschalten kaputt geht sollte man es umtauschen (nicht reparieren versuchen => Garantie), sollte es bei einem weiteren Versuch auch sein, zurückschicken und Geld zurückfordern bzw Ersatzartikel aussuchen (eventuell gegen Aufpreis).

Ich habe einige Zeit mit der LS50 von ELV (http://www.elv.at/loetstation-ls-50-inkl-loetkolben-0-8-mm-loetspitze-und-loetkolbenablage-la-50.html), löte jetzt aber nichtmehr damit, da ich die Xytronic habe. Ich könnte sie dir verkaufen, habe glaube ich auch noch eine Ersatzlötspitze dafür (müsste schauen). Der größte Nachteil an dieser Station ist das zu kurze Kabel des Lötkolbens. Bei meinem Gerät ist das Gehäuse beschädigt, da es einmal hinuntergefallen ist (in die Wiese). Habe danach aber ohne Probleme gelötet, ist aber voll funktionsfähig.
(http://www.elv.at/loetstation-ls-50-inkl-loetkolben-0-8-mm-loetspitze-und-loetkolbenablage-la-50.html)
MfG Hannes

Thegon
22.09.2012, 13:12
Ich habe sie auch beim ersten mal zurückgeschickt, da war nämlich das Display kaputt. Beim zweiten mal hats mir dann gereicht, weil die haben 3 Monate gebraucht, mir dann eben die zu liefern, bei der der FET abgeraucht ist. Garantie oder so was habe ich nirgents gesehen, ich glaube, da war gar keine drauf. Sie haben sie dann aber anstandslos zurückgenommen und das Geld rückerstattet, zum Glück ;-)

Mfg Thegon

021aet04
22.09.2012, 13:40
Garantie hast du immer. Das ist gesetzlich geregelt.

Es hat jedes Land eigene gesetzliche Bestimmungen, zusätzlich gibt es noch eine EU-Regelung.

MfG Hannes

bnitram
22.09.2012, 16:38
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Also wenn mein alter Lötkolben dann echt 60W gehabt hat, dann werde ich sicher nicht auf 48W runter gehen(48W hatte ich nämlich vorher schonmal). Kennt denn jemand generell eine preisgünstige(max 70€) Lötstation. Mit den 50€ komme ich ja dann nicht aus.

Mfg
bnitram

021aet04
22.09.2012, 16:52
Bei Reichelt gibt es die Xytronic LF1600 und LF2000, diese haben 80W bzw 100W. Bei meiner Lötstation ist ebenfalls ein 100W Lötkolben dabei. Meine Lötstation heizt auf die 350°C in ca. 10s auf. Beim Einschalten macht die Lötstation einen Selbsttest, dieser ist bereits eingerechnet. Somit hast du eigentlich für alles ausreichend Leistung.

MfG Hannes

bnitram
22.09.2012, 18:31
Danke für die Antwort Hannes.
Ich denke dann werde ich mir die Xytronic LF1600 kaufen. 80W sollten dann auch reichen.
Die Anheitzzeit ist ja der Hammer!!! Da brauchen ja mache "Blitzlötkolben" länger :)

Mfg
bnitram