PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Controllerboard



Thomas E.
05.09.2012, 17:25
Hallo!


Ich habe immer wieder das Problem, dass ich gerne schnell Versuche mit AVRs durchführen will, aber kein geeignetes "Allrounder"-Board zur Verfügung habe. Meine zwei vorhandenen Controllerboards, davon eines im Eigenbau mit einem Mega32 und ein weiteres, sehr kleines mit einem Mega88 ) bieten leider fast keine Möglichkeiten schnell einige Tests durchzuführen. Aus diesem Grunde bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Board für mich.

Was ich gerne hätte:

AVR-Controller
integriertes LCD
RS232
einige Eingabetaster
LEDs zur Statusanzeige an den Ports
Quarz
eventuell RTC


Kennt jemand ein solches Board?
Das RN-MEGA8PLUS ist mir spontan ins Auge gefallen, obwohl es kein LCD besitzt sieht es mir recht brauchbar aus. Leider scheint es zurzeit nicht mehr lieferbar zu sein. Das RN-Control mit dem Mega32 gefällt mir auch recht gut, hat aber ebenfalls kein Display.

Hubert.G
05.09.2012, 19:29
Schau dir mal das Pollin Eval-Board und das Addon-Board an.
Ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber doch recht brauchbar.

dussel07
05.09.2012, 21:37
Schau Dir mal dieses Board an! (http://www.gotronik.pl/zestawyuruchomieniowe/avr_atmega_development_board_de.html)

Thomas E.
07.09.2012, 15:56
Schau Dir mal dieses Board an! (http://www.gotronik.pl/zestawyuruchomieniowe/avr_atmega_development_board_de.html)
Das gefällt mir sehr gut! Aber ich habe bis jetzt noch keine Bestellmöglichkeit gefunden?! :(

PICture
07.09.2012, 16:03
Hallo!

Ich brauche es zwar nicht, habe aber sofort Bestellinformationen (Webadressen zum Anklicken) gefunden, die (fast) ganz unten sind. ;)

dussel07
07.09.2012, 16:06
Unten steht doch eine email Adresse?
Ansonsten halt hier (http://www.gotronik.pl/modul-uruchomieniowy-avr-atmega16-wersja-p-572.html)

Thomas E.
21.09.2012, 17:05
Trotz bereits mehreren E-Mails hat sich der Hersteller dieses Boards noch nicht dazu entschlossen, mir zu antworten. :?
Ich glaube, ich muss mich wirklich nach etwas anderem umsehen.

Das Pollin-Board ist mir irgendwie zu unflexibel: Es gibt lediglich die Pfostenstifteilste, um an die Ports zu gelangen. Dazu gibt es zwar noch eine "Pfosten-auf-Buchsenleiste-Erweiterungsplatine", aber das kann ja wohl auch nicht das gelbe vom Ei sein.:|

radbruch
21.09.2012, 17:17
Hallo


Das Pollin-Board ist mir irgendwie zu unflexibel...

Vielleicht wäre das besser für dich geeignet:

http://ladyada.net/wiki/_media/products/atmega32u4breakout/headerplaced_t.jpg (http://ladyada.net/products/atmega32u4breakout/)
(Bild von http://ladyada.net/products/atmega32u4breakout/)

Ohne zusätzliche Hardware kann das Teilchen per USB mit dem PC kommunizieren und dank Bootloader auch geflasht werden. Meins habe ich von hier:

http://www.watterott.com/de/Atmega32u4-Breakout-Board
https://www.roboternetz.de/community/threads/25435-Erfolg-der-Woche?p=539603&viewfull=1#post539603

Gruß

mic

021aet04
22.09.2012, 10:10
Ich würde auch ein Board benötigen. Es ist nicht für mich sondern einen Arbeitskollegen. Es sollte relativ günstig sein, aber so viel können wie möglich (ist meistens so). Habe mich schon etwas informiert.
Auf der Mikrocontroller.net Seite habe ich mir die einzelnen Boards angesehen (bzw die Links) und auch die hier verlinkten Seiten bzw https://www.roboternetz.de/community/threads/52866-Was-zum-Einstieg.

Das Pollin Board ist mir ebenfalls ins Auge gestochen, da dieses sehr günstig ist, es hat zwar einige Macken wie z.B. einen nicht sehr guter ISP-Programmer (ist aber kein Problem da ein ISP Anschluss vorhanden ist), die Tasten sind "falsch" angeschlossen (Highside, normal verwendet man Lowside),
Vorteil ist der integrierte Spannungsregler, der Nachteil ist aber das es keine Absicherung gibt (Polyfuse o.Ä.), somit liefert der Spg-Regler den vollen Ausgangsstrom, wenn ein Fehler vorliegt (im schlimmsten Fall wird etwas zerstört). Was auch nicht fehlen sollte (hier aber fehlt) ist ein Poti o.Ä. damit man den ADC testen/verwenden kann.
Ein Vorteil ist das Addon Board, hier ist aber der Nachteil (meiner Meinung) das man es nicht aufstecken kann (wie z.B. bei den Arduino Produkten).
Hat jemand Erfahrung mit dem Board?

Das Gotronik Board ist eigentlich auch sehr gut, da alle Elemente aufgeteilt sind und es schon sehr viel Onboard hat. Der Preis hällt sich in Grenzen, es gibt Boards die kosten fast gleichviel und können fast nichts (z.B. http://shop.myavr.de/Systemboards/myAVR Board MK2, bestückt.htm?sp=article.sp.php&artID=40)

MfG Hannes

dussel07
22.09.2012, 13:12
Habe mal angefangen was für das Pollinboard zu basteln - -
Bis Dato hat es Wannenstecker für komplette Ports, Buchsenleisten für die Einzelnen I/O, und ein universell anschließbares LCD.
Was sollte da Eurer Meinung nach noch mit drauf??
23310
Ich vergass - ein paar LED die man parallel zum LCD nutzen kann sind testweise auch mit drauf.

021aet04
22.09.2012, 13:32
Tasten bzw Schalter würden sich anbieten. Die Kontakte für die einzelnen Busse (SPI, I2C, UART,...) auf eigene Stecker ausführen, Poti bzw anderer Analogsensor, eventuell noch RTC, Porterweiterung o.Ä. damit du die Ansteuerung per Bus erlernen/testen/... kannst.

Eventuell noch ein Funkmodul wie z.B. RFMxx Boards.

MfG Hannes