PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heute 1. Sep. auf N24 Science Fiction Propheten - Isaac Asimov: Menschen und Roboter



5Volt-Junkie
01.09.2012, 18:24
Ist zwar etwas zu spät aber heute läuft eine Sendung über Roboter 19:11 bis 20:00.

Vielleicht kann man das noch aus der Videothek rausziehen :)

Kampi
01.09.2012, 18:37
Da heute eh mal wieder nur Schrott läuft und ich nach geschlagenen drei Tagen irgendwie keine Lust mehr habe weiter an meinen Bus rumzuprogrammieren schau ich mir das glaub ich mal an ^.^
Die Frage ist ob du das so einfach aus der Videothek rausziehen darfst, da es wahrscheinlich wieder Copyrighttechnisch so eine Sache ist....(außer es geht ohne Probleme, sprich es gibt nen Downloadbutton o.ä.).

5Volt-Junkie
01.09.2012, 18:54
Mit rausziehen meinte ich die online Doku ;)

http://www.n24.de/mediathek/die-science-fiction-propheten-isaac-asimov-menschen-und-roboter_1562318.html

Kampi
01.09.2012, 19:06
Achso ^.^
Sag das doch :D
Btw.....das ist sicher besser als sich von einer "Wissenssendung" wie Galileo "bilden" zu lassen *hust*

5Volt-Junkie
01.09.2012, 21:37
Alles was im Fernseher läuft ist mit Vorsicht zu genießen. Ich bezweifele, dass dort Wissenschaftler sitzen und an korrekten Ausdrücken für die Sendung arbeiten. Mehr sind dort professionelle Journalisten die sich auf irgendwelchen Gebieten "spezialisiert" haben (wenn überhaupt). Galileo & Co. habe ich schon lange nicht mehr geguckt. Ich glaube in der letzten Sendung, die ich mir angeschaut habe, ging es kurz um Wasserkocher, wo gesagt wurde je weniger Watt, desto sparsamer.

Auch in der N24-Doku von heute wird alles mögliche als Roboter bezeichnet, obwohl es ferngesteuert wird. Aber was soll's? So sind die Medien eben. Ähnlich wie mit dem Begriff Hacker. Ich meine wir wissen ja (zumindest ungefähr) aus welchen Zeiten dieser Begriff kommt und welche Menschen als Hacker bezeichnet wurden und was ein Hack zu den damaligen Zeiten bedeutet hat.

Jetzt sag mal heute auf der Straße zu jemandem, dass Du ein Hacker bist - werden sich die Leute erst mal denken, warum Du so ehrlich und direkt bist, weil Du ja hiermit Dich als Verbrecher bezeichnest. Verbringst die meiste zeit in irgend einem Keller vor einem Monitor mit Schwarzem Hintergrund und grüner Schrift und versucht die ganze Zeit nix anderes als Bankkonten oder E-Mail Accounts zu knacken bzw. die Leute auszuspionieren.

Mittlerweile weiß ich nicht, wie ich es den Leuten rüber bringen soll, dass ich in meiner Freizeit Roboter baue. Sagt man den direkt, dass man Roboter baut, kommen die meisten damit nicht klar. Sie stellen sich sofort so einen Humanoiden wie im Film "I Robot". Sagst du den Leuten dass Du mit Elektronik rumbastelst, denken sie, du Baust PC's zusammen oder eben Radios/Videorecorder auseinander. Ich habe paar mal gesagt, dass so wie Modellbau ist bzw. ich bin ein Modellbauer um das Gespräch etwas zu vereinfachen - jetzt denken die Leute ich klebe Flugzeuge zusammen oder hab meine Modelleisenbahn im Keller rum dampfen.

Sorry für langen Text, aber ist ja auch OT Bereich :)

Kampi
01.09.2012, 22:01
Ja das Fernsehn habe ich mittlerweile als "Bildungsquelle" abgehakt, weil seien wir mal ehrlich.....die Sendungen die wirklich noch Wissen vermitteln sind an einer Hand abzuzählen.
Das mittlerweile heutzutage alles als Roboter dargestellt wird habe ich schon öfters mitbekommen, aber ich denke es liegt auch einfach daran das die Leute durch die Medien etwas "verblöden", da alles sehr schlecht recherchiert wird und auch übertrieben und falsch dargestellt wird.
Wenn ich jemandem erklären möchte was ich in meiner Freizeit mache, sage ich ich beschäftige mich mit der Hard- und Softwareentwicklung im Elektronikbereich. Das trifft es meistens am besten und da kommen keine "Missverständnisse auf" :D
Und ich finde du hast den typischen Cracker richtig gut dargestellt (nein kein Hacker -> http://de.wikipedia.org/wiki/Cracker_%28Computersicherheit%29 - wenn schon halbwegs korrekt bleiben ;) )
Und nochmal zum Thema Unwissenheit.....wie ich finde ein sehr schönes Foto von meiner HD-Box um auch einer nicht-technikversierten Hausfrau oder Mann ein Stromsparendes Gerät anzudrehen (ich spreche aus Erfahrung...meine Eltern finden den Fehler da auch nicht und die haben das selbe Gerät. Übrigends auch ein sehr beliebter Fehler in "Wissenssendungen" :) )

http://img687.imageshack.us/img687/93/dscf0498nx.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/687/dscf0498nx.jpg/)

5Volt-Junkie
02.09.2012, 15:25
Jaja... es fließt ein Strom von 100 Ohm :)

Die Wikipedia-Artikeln müssen auch nicht die wahrsten sein. Man braucht nur die Disskussionsseite von dem Artikel über Cracker zu lesen.

Was verblödetes Volk angeht - woher sollen die Menschen sonst ihr Wissen beziehen? Ich glaube kaum, dass jemand sich jetzt hin setzt und erst mal eine Runde im Netz surft um sich nicht die Meinungen anderer durchzulesen, deren Wissen auch auf solchen Sendungen basiert, sondern sich erst mal damit beschäftigen was Watt und Strom ist und welcher Wassekocher wirtschaftlicher wäre. Meistens stoßen Sie auch auf die Meinungen anderer, die auch was aus Galileo & Co. oder vom Berater in einem der Elektronik-Läden "gelernt" haben. Einem Kollegen von mir wurde bei der 3. Reparatur seines Fernsehers auch gesagt, dass da ein Widerstand verbaut wurde, der mit der Zeit verfällt (Verschleißteil?). Da der Kollege/Kunde Elektroniker ist, hat er daraufhin den Filialleiter bestellt, um zu fragen "wo er mal ein Päckchen mit frischen Widerständen kaufen kann!". Ich meine wir können jetzt auch nicht verlangen, dass die Berater zwei Ausbildungen abschließen sollen (Kaufmann und Elektronik), aber es sollte zumindest auf solche Aussagen verzichtet werden, bei den man was "kluges" sagen möchte! :)

Aber die Sendungen sollten sich echt mal etwas mehr informieren, bevor sie so ein "Wissen" unters Volk bringen (jetzt nicht Unterschied zwischen Robotern und Ferngesteuertes gemeint, sondern wie mit Wasserkocher :)).

HannoHupmann
02.09.2012, 18:43
Das ist leider allgemein so ein Unding in der Gesellschaft, dass niemand mehr Technik versteht - gut das liegt aber auch daran, dass es einfach heute nicht mehr möglich ist die Technik zu verstehen. So ein Smartphone oder Tablet ist einfach zu kompliziert um es mal eben zu erklären. Da es aber keiner versteht wie es funktioniert glauben die Menschen mehr und mehr mit Technik ist alles ganz leicht möglich und es wird fast so ein moderner Aberglaube. Früher dachten die Menschen an Götter wenn sie ein Naturphänomen nicht erklären können und die Priester konnten ihnen alles erzählen. Heute glauben die Menschen an Technik und die Verkäufer können ihnen alles erzählen.

Leider wird auch die Qualität der Produkte immer schlechter. Aktuelles Beispiel ist meine Kaffeemaschine die ich mir vor einem guten Jahr gekauft hab und sich jetzt spontan wärend dem Kaffee zubereiten ausschaltet. Das Verhalten ist von der ökologischen Seite her sehr vorbildlich, aber am Morgen für unausgeschlafene Homosapiens (wobei ich mich ohne Kaffee so nicht nennen würden) ein unding. Das nervige ist jetzt, dass ich das Ding zurück zum Laden tragen muss, mir dort irgend ein Märchen des Verkäufers anhören darf und die das Gerät einschicken ich 4 Wochen keinen Kaffee bekomme und dann bekomm ich es garantiert mit dem selben Fehler wieder zurück oder eine neue (was dann leider sehr viel Ressourcen verschwendet hat, meine Nerven mit eingeschlossen). Natürlich könnte ich den Fehler selber suchen (vermutlich irgend ein Widerstand der mit der Zeit zerfallen ist :)), aber dann hab ich keine Garantie mehr drauf.

Die Dinger sollten doch wenigstens zwei Jahre halten, die Maschinen bei meinem Arbeitgeber arbeiten seit 40 Jahren tadellos!

021aet04
02.09.2012, 19:10
Die alte Technik war viel robuster, das dürfte aber daran liegen das man früher etwas mehr Reserve eingerechnet hat als heute. Somit hat es weniger Probleme gegeben.
Heute ist alles ziemlich knapp berechnet, damit die Technik gerade so die Leistung aushällt (wegen Preis?). Auch ist die Komplexität extrem gestiegen und die Entwickler haben weniger Zeit (bis zum "Verkaufsstart"), was ebenfalls zu einer höheren Anfälligkeit der Technik führt.

In der Firma arbeiten wir noch viel mit Stromrichter,... (wie z.B. die Siemens Simoreg). Die alten (aus den 80ziger Jahren in reiner Analogtechnik) funktionieren heute noch die Meisten (abgesehen vom gelegentlichen Thyristortausch, manchmal auch Probleme mit den Steuerplatinen, das aber eher selten).
Bei einem kurzen Stromausfall (unter 1-2s) auf einer Phase laufen die alten ohne irgendetwas weiter, die neuen mit Digitalsteuerung gehen auf Störung, die Maschine steht. Ein weiterer Vorteil ist bei den alten das man einfach wieder Anfahren kann. Bei den neuen muss man normalerweise den Schaltschrank öffnen und händisch quittieren bzw aussichern und wieder einsichern.

MfG Hannes