PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstieg in die Robotik



Josef_Air
30.08.2012, 19:35
Hallo Zusammen,

ich bin student der Luft & Raumfahrttechnik und interessiere mich zwar auch für die Robotik,
kenne michaber noch sogut wie garnicht aus.
Ich hatte in der Uni die Kurse Elektrotechnik & Elektronik, Datenverarbeitung (Programmierung C/C++) , habeaber noch keine praktische Erfahrung im Programieren oder Bau von Robotern.

Mein Ziel ist es zu erlernen wie man kleine Roboter bzw programmierbare Maschinen mit Sensoren etc baut.

Wie kan ich am besten damit anfangen, gibt es empfehlenswerte Literatur die gut für einsteiger geeignet ist?
Oder Lernmodelbausätze? Welche Programmiersprache?

Ich hoffe ich kann hier viel von euch lernen undfreue mich über jeden Tipp :)
Liebe Grüße,
Josef

5Volt-Junkie
30.08.2012, 22:01
Hallo und willkommen im Forum :)

Die 0815-empfehlung für jeden Einsteiger ist der Asuro (http://www.rn-wissen.de/index.php/Asuro).
Das soll aber nicht heißen, dass es keinen anderen Weg gibt, mit dem Thema Robotik anzufangen. Je nach verfügbaren Mitteln und Kenntnissen kann man auch gleich einsteigen. Es gibt auch andere Bausätze, die man in C/C++ (andere Dialekte auch möglich) programmieren kann. Oder man bleibt von der Geschichte mit Bausatz ganz weg und baut sich komplett eigenen Roboter. Hier ist der Nachteil, dass man sich quasi komplett ins kalte Wasser schmeißt (Mechanik, Hardware/Sensorik etc.) Mit einem Bausatz hat man halt die gesamte Hardware schon auf dem Tisch und kann nach kurzer Beschäftigung (zumindest in Deinem Fall) mit der Hardware, sofort mit der Programmierung loslegen. Du musst dich halt vorher entscheiden, was Du von Deinem Projekt erwartest.

- Brauchst Du nur einen gekauften Roboter um zu programmieren?
- Willst Du Dich mit dem Thema "Mechanik/Antrieb" befassen oder doch lieber fertiges Chassis?
- Soll die Platine schon fertig sein oder willst Du eine eigene entwerfen?

All diese Wünsche werden natürlich durch Dein Budget und Werkstattaustattung beeinflusst.


Für den Eigenbau wird meistens ein Linienfolger etc. als Einstiegsprojekt empfohlen. Sind klein, günstig und relativ schnell aufzubauen. Dabei lernt man schon so einiges. Dadurch kann man sich auch selber kennen lernen (Geduld? Sorgfalt? Geschicklichkeit?) :)


Was Literatur angeht, kann ich Dir unser Wiki nur empfehlen.
Auch mal die Forumsuche lässt einen auf andere Beiträge stoßen, wie die anderen so angefangen haben.

Zu mir
1. Real Robots Cybot (Mit jeder Zeitschrift gab es Bauteile)
2. Sehr lange Pause :)
3. Eintagsfliege mit Relaissteuerung
4. Roboterarm - total gescheitert, Geld verballert, weggeworfen - da ungeduldig und unwissend vorgegangen (das meinte ich oben mit Geduld etc.)
5. Projekt Bubble (https://www.roboternetz.de/community/threads/41315-Projekt-Roboter-Bubble-(fertig)?highlight=Bubble) - jede Menge gelernt, geplant wurde während der Umsetzung :)
6. dann kam alles andere.

Während 4-6 war ich noch in der Ausbildung, wo ich auch vieles gebaut und gelernt habe d.h. ich habe nicht nur aus meinen privaten Projekten gelernt ;)


Warte mal etwas ab, was die anderen so schreiben! Da kommen bestimmt schon einige gute Tipps zusammen ;)

Ansonsten bei Fragen: Google => Suche in RN-Forum/RN-Wiki => keine zufrieden stellende Antwort? => Frag Forum! :)