PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zeitgesteuertes Schalten - abhängig von Arbeits-/Werkzeiten WIE ANGEHEN?



spelli2001
27.08.2012, 12:21
Hallo,

ich möchte immer nur Nachts, ca. 23 Ubr bis 5 Uhr und Sa. und So. zwei Ausgänge schalten. Den zweiten aber immer erst 10 Minuten nachdem der erste geschaltet wurde...

Nun habe ich mir überlegt die Zeit über DCF77 zu realisieren...

Oder wie würdet ihr es machen?

Die 10 Minuten würde ich über einen Timer machen und hochzählen lassen...

Danke und Gruß

Christoph

peterfido
27.08.2012, 17:35
Wie heisst es so schön? Tausend Wege führen nach Rom.

Es kommt darauf an:
Wieviel Platz steht zur Verfügung? Batterie- oder Netzbetrieb? Welche Anwendung genau? Wie zuverlässig muss es sein? Muss es DAU fest sein?

DCF77 erfordert zuverlässigen Empfang. Kommt darauf an, wie wichtig die genaue Zeiteinhaltung ist. Ich nutze bei wichtigen Uhren meist DCF77 und den DS1307 plus Lithium Zelle für die Gangreserve. Wenn Du eh eine Uhr am laufen hast, brauchst Du für die 10 Minuten keinen Timer. Einfach die 2. Zeit genau so checken wie die erste, nur halt mit einem Wert, welcher 10 Minuten weiter hinten ist.

spelli2001
27.08.2012, 18:36
Hallo,

Also Platz ca. Zigarettenschachtelgröße. Batteriebetrieb und daher möglichst gering in der Stromaufnahme. Zuverlässig (bis auf "ein paar Sekunden") sollte es sein ;-)

DCF77 Empfang sollte aufgrund des Standorts gewährleistet sein.

Ich bin jetzt am Überlegen, wie ich die Zeiten an denen das ganze aktiv sein soll, bestimme..

peterfido
27.08.2012, 18:53
Fehlt noch die Anwendung. Nachts 23-5 Uhr und am WE klingt für mich nach Dauerbetrieb. Was sollen die Ausgänge denn Treiben? Es gibt RTC Bausteine mit Alarmausgang. Diese benötigen recht wenig Strom und können einen "schlafenden" AVR wecken. Dann holt er sich die Zeit, guckt, welche der 2 Zeiten gerade ist, schaltet, parametriert den nächsten Weckauftrag und legt sich wieder schlafen. Z.B. der DS1629, welcher aber auch noch einen Thermometer enthält.

Plan - B wäre ein AVR, welcher mit einem Uhrenquarz getaktet wird. Der hat dann seine eigene Uhr und stellt sich evtl. nur nach dem Reset und Nachts um 2 Uhr 5 und um 3 Uhr 5, wegen der Sommerzeit. Dann kommt es noch darauf an, was da geschaltet wird, und wie die Stromaufnahme davon ist.

spelli2001
27.08.2012, 23:09
Hallo,

so gesehen ja, Dauerbetrieb. Die Ausgänge sollen per FET ein GSM Modul schalten und dann noch einen Bewegungsmelder nach 10 Minuten...

Der AVR kann auch permanent laufen und dann per DCF77 entsprechend nach Zeit die Ausgänge schalten...

peterfido
28.08.2012, 11:15
Der AVR kann auch permanent laufen und dann per DCF77 entsprechend nach Zeit die Ausgänge schalten.

Dann wäre das mein Favorit.

Klingt nach einer Art Alarmanlage. Das GSM Modul wird versorgt und 10 Minuten später passt der Bewegungsmelder auf und sobald er etwas registriert, wird ein Eingang am GSM Modul geschlossen und es sendet los.
Oder der AVR sendet über ein altes Siemens / Nokia Handy eine SMS.

Wenn GSM und Bewegungsmelder mit Kleinspannung laufen, würde ich diese über einen ULN2803 schalten. FET geht natürlich auch.
Das ganze per Solarmodul und kleiner Batterie speisen. Normal wird das Solarmodul als erstes geklaut...

spelli2001
28.08.2012, 20:11
Ganz genau! Nur ohne Solarmodul ;-)

Jetzt muss ich mich mal mit dem DCF77 Signal auseinandersetzen... Und den Wochentagen ;-)

peterfido
28.08.2012, 20:47
Du bist doch hier im Bascom Bereich. Bascom kann DFC von Haus aus und die Funktion weekday() gibt den Wochentag zurück. Steht alles in der Hilfe sehr gut beschrieben.