PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 868,35MHz, FS20-kompatibles Funkmodul mit TWI- / I2C-BUS



Crazy_Hardware
30.01.2005, 20:07
Hallo Leute,

ich entwickel gerade ein 868,35MHz Send-/Empfangsmodul für den
I2C-Bus. Das ganze basiert auf den FS20-Treiber den ich schon für die
CC2 geschrieben habe, allerdings verschlingt bei der CC2 die Dekodierung einen Großteil der Resourcen.
Ich habe deshalb einen ATmega8 mit dieser Aufgabe betraut, was auch
heute erstmalig zu meiner Zufriedenheit funktioniert.
Das Funkprotokoll ist zumindest was die Standartschalter ( Dimmer, Schalter, Rolladensteuerung usw. ) angeht kompatibel und bietet neben dem Standartprotokoll auch ein um 4 Byte erweitertes Protokoll das eine zusätzliche Kodierung ( z. Bsp. rollender Code ) erlaubt.
Die ganze Schaltung findet in einem Zigarettenschachtel großem Designergehäuse platz.

Jetzt habe ich 3 "Probleme":

1. Wer weiß, wie man einen rollenden Code programmieren kann, für eine große Codetabelle ist im ATmega8 nicht genug Platz.

2. Wie wäre die günstigste Steckerbelegung, bzw. gibt es für I2C-Busse einen Standart-Stecker?

3. Wie sieht es mit der Slave-Adresse aus, gibt es für solche Fälle feste Adressbereiche?

Schöne Grüße Hansi

30.01.2005, 20:30
Hallo Hansi,

an dem Modul wäre ich interessiert, da ich bereits einige FS20-Komponenten einsetze ...

So ein Modul wäre besonders praktisch, wenn es sich an die "Normen" (Ausmasse, Anschlüsse etc.) der Roboter-Netz Boards halten würde/könnte.

Zu Frage 2: wie wäre es mit der Steckerdefinition der Roboter-Netz Boards für den I2C-Bus?

- Reinhard -

Crazy_Hardware
31.01.2005, 08:49
Hallo Reinhard,

naja, über den Anschluß läßt sich reden, aber die Abmessungen der
Platine und das Gehäuse stehen fest.

Guck Dir mal die Bilder an:

http://www.cc2net.de/Foren/CC2Net_Forum/lesen.php?eintrag=9202

Die Platine entspricht natürlich nicht mehr dem letzten Stand.

Es wird in Zukunft allerdings sicherlich auch eine Platine nach Roboternetz
Spezifikationen geben. Damit wird der Robi dann zum Buttler, Licht schalten, Programme am Fernseher auswählen usw.
Dazu müßte allerdings sowohl eine IR-Diode als auch eine Spracherkennung
noch Platz auf der Platine finden.

Gruß Hansi

Crazy_Hardware
31.01.2005, 11:52
Hallo Reinhard,

alles klar, den TWI-/ I2C-Bus habe ich nach dem Roboternetz Richtlinien
in das Platinenlayout übernommen, damit wäre eine Frage geklärt.

Gruß Hansi ...Robi aknn jetzt auch Licht schalten :-)