PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung von NC/NiMH auf Bleiakku umbauen (Rasenroboter)



my-mofa
15.08.2012, 19:44
Hallo,
da ich Schüler bin und mir in den Ferien nicht langweilig werden soll will ich einen Rasenroboter bauen.
Die Hälfte dieser Schaltung habe ich schon gelötet

http://www.tomanja.de/robitobi/download/RobiTobi-gesamt_v1.1.pdf

Mein Problem ist jetzt das sie mit NC/NiMH Akkus funktioniert.
Da ich kein Platz/Gewichtsproblem habe, will ich einen Blei/Gelakku verbauen. Denn da bekomme ich mehr Amper für weniger Geld :D

Welchen Laderegler soll ich nun verwenden und wie kann ich ihn mit dem atmega32 verbinden?

Danke

damfino
16.08.2012, 18:37
Hi,
Bleiakkus soll man nur zu 40-60% entleeren damit die mehr als 100 Zyklen mitmachen. Das macht wenig Ampere für viel Gewicht. Zuviel Gewicht ist auch schlecht für die Antriebsmotoren. Der neue Lader von RobiTobi ist glaube ich vom ELV und kostet nicht viel.

LG!

my-mofa
16.08.2012, 19:56
Da ich noch Schüler bin und der Akku nicht so viel wie die ganzen Bauteile kosten soll dachte ich an Bleiakkus.
ein Bleiakku mit 12V 7Ah kostet ca. 15€
ein 12v NiMH akku mit 3,6Ah (wie in der Schaltung) kostet ca. 50€
Das ist ein enormer unterschied finde und mehr Ah habe ich mit einem Bleiakku auch noch.
Solltet er dann mal nach 100 Zyklen den Geist aufgeben kann ich ja einfach wieder einen neuen für 15€ kaufen.

100 Zyklen wird er im Jahr laden (schätze ich jetzt einfach mal so). Dann benötige ich jedes jahr einen neuen akku.
Hochgerechnet auf 50€ macht das 3 Jahre. Also würde sich ein NiMH akku erst nach 3 Jahren rechnen. Aber nach dieser Zeit wird dieser ja auch an Leistung verlieren. und er hat auch noch weniger Ah

mit dem Gewicht mache ich mir keine sorgen. Die Räder werden auf Lagerblöcken gelagert und über Keilriemen/Zahnräder vom Motor angetrieben.

Klärt mich auf wenn ich jetzt völligen müll geschrieben habe :D

my-mofa
19.08.2012, 15:59
Kann mir keiner sagen wie ich die schltung auf Bleiakkus umrüseten kann ?
bzw. welchen ladereger ich benötige den ich dann an dem Atmega anschließen kann?

RoboHolIC
19.08.2012, 21:55
Ein Bleiakku wird in der Regel mit Spannungsbegrenzung geladen, sodass er keine höhere Spannung als die Ladeschlussspannung von etwa 13,8V (bei nominal 12V bzw. 6 Zellen) abkriegt; der Ladestrom geht dabei auf nahe null zurück. Dem unterlagert sollte noch eine Strombegrenzung vorgesehen werden, damit der Lader den Akku nicht zerstören kann. Ich würde ein fertiges Steckerladegerät empfehlen, die gibt es beim bairischen P..... für relativ wenig Geld.
Der Microcontroller hätte dann nichts zu tun, als die Klemmenspannung des Akkus zu bewerten; schaltungstechnisch scheint das bereits vorgesehen zu sein.
Dann machen einige Unterscheidungen Sinn:
- Arbeiten bis zur nahenden Erschöpfung
- rechtzeitige Rückkehr zur Ladestation oder "kokowäh" an die Adresse des Maintainers
- rigider Lastabwurf bis hin zum automatischen Abschalten bei Unterspannung (Tiefentladung)
- automatische Wiederaufnahme der Arbeit nach erreichen der (eher etwas niedriger anzusetzenden) Ladeschlussspannung

Wenn die Ladeschaltung integriert werden soll. dann gibt's recht simple Schaltungen mit dem LM317, ebenfalls ohne Eingriff seitens des Controllers. Oder eben Ladestromregelung & Abschaltung nach Ladeende, ggf. als vom Controller geführter Schaltregler. Material hierzu gibt's wie immer reichlich im WWW.

my-mofa
20.08.2012, 19:50
Also der Laderegler sollte schon an den Atmega.
bin jetzt auf diesen Laderegler gestoßen
http://www.conrad.de/ce/de/product/197912/Conrad-Ladeautomatik-max-10-A-Bausatz-125-V-138-VACDC

Nur wie verbinde ich ihn mit dem Controller?
einfach mit einem NEC 2501 in Reihe zu den LEDs? (also genau wie bei der originalen Schaltung)??

Hab jetzt mal das Programm des Atmega angehängt.
Und das ist nochmal der originale Schaltplan

http://www.tomanja.de/robitobi/download/RobiTobi-gesamt_v1.1.pdf

toter_fisch
21.08.2012, 17:51
ka wegen dem schaltplan, wenn du aber einen Blei Akku mit 12 Volt laden willst ist das hier genau das richtige für dich:
http://www.conrad.de/ce/de/product/179418/12-V-Bleiakku-Laderegler-IC-15-A-PB-137-Gehaeuseart-TO-220-Ausfuehrung-Bleiakku-Laderegler

Einfach ein Kondensator davor, einen danach (Kapazität steht im Datenblatt unter "Downloads".
Also so als würdest du einen Spannungsregler wie den 78XX anschließen, nur mit Akku danach.
Wenn du per Microcontroller bestimmen möchtest wann der Ladevorgang startet, würde ich ein Relais vor den Laderegler schalten.

Gruß toter_fisch

my-mofa
22.08.2012, 19:30
Mein Problem ist eigentlich nur wie ich den Controller anschließe.
Ob der Ladevorgang startet wird ja in der originalen Schaltung auch nur mit einem Optokoppler an den Controller weitergegeben.
Aber wie mache ich es für die Lade/voll Angabe?

toter_fisch
22.08.2012, 19:52
Spannung messen, bei 13.8 Volt sollte er voll sein.

my-mofa
22.08.2012, 20:34
oke.
Ich benötige dann ein LED das signalisiert das der Akku geladen wird. und wenn er voll ist soll das LED erlöschen.
Rentiert es sich dann diese Schaltung zu kaufen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/197912/Conrad-Ladeautomatik-max-10-A-Bausatz-125-V-138-VACDC
Meine Frage dazu ist aber:
Diese Ladeautomatik benötigt als Eingang ein Ladegerät.
Meine Schaltung / Induktionsschleifensender wird mit einem 19V 3,5A Notebooknetzteil betrieben. Dieses möchte ich dafür eigentlich auch verwenden.

toter_fisch
22.08.2012, 20:55
Wenn du eine LED Benötigst kann du dir ja auch eine an den µc anshcließen und sie aufleuchten lassen wenn der Akku voll ist.
In dem Datenblatt steht das als Eingangsspannung für das Modul 14 V vorgesehen sind. Also würde das mit deinem Netzteil nicht klappen.

my-mofa
22.08.2012, 21:18
Bin am Überlegen ob ich mir nicht gleich einen Solar Laderegler kaufen

http://www.ebay.de/itm/10A-SOLAR-LADEREGLER-12V-24V-SOLARREGLER-SOLARPANEL-Garten-Solarmodul-/190705033529?pt=Solaranlagen&hash=item2c66e7e139#ht_5102wt_989

http://www.ebay.de/itm/Laderegler-12V-4A-7-140304-/380434028173?pt=Solaranlagen&hash=item5893a2968d#ht_1597wt_1344

Diese haben ja ein LED, welches signalisiert ob der Akku voll ist. Dadran hänge ich dann einen Optokoppler welcher den Controller bescheid gibt.
Ein Solarregler sollte ja auch mit 19V Eingangsspannung funktionieren. 19V sollten ja noch im Bereich der Leerlaufspannung einen Panels liegen.

Da ich von solchen Reglern keine Ahnung habe wollte ich jetzt mal fragen wie gut/zuverlässig diese Teile funktionieren und mit welcher Spannung sie laden.
Möchte einen Bleiakku mit 7,2Ah verbauen. also müsste er ja mit 720mA laden.