Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scheibenwischer-Motor Motortreiber - Servo Hack - H-Brücke
SturmGhost
10.08.2012, 21:40
Hallo,
Ich möchte einen handelsüblichen Modellbau-Servo mit einem stärkeren Motor bestücken und brauche dazu natürlich einen neuen Motortreiber mit separater Versorgung.
Ich habe schon etwas mit Bipolar-Transistoren herumgespielt und zwei Brücken gebaut, allerdings sind die bei dem Scheibenwischer-Motor immer abgeraucht. Mit kleineren Motoren liefen die jedoch immer gut...
Der Wischermotor braucht um die 8A bei 12V.
Da ich kein Elektroniker bin und noch zur Schule gehe (Abitur...), weiß ich auch nicht wirklich wo nun das Problem war. Naja, ich habe nun gelesen das sich MOSFETs besser dazu eignen, da sie mehr Leistung haben, jedoch empfindlicher sind.
Soweit ich gelesen habe wäre es besser für die N-Channel MOSFEts einen Treiber zu verwenden. Die Schaltung soll aus vier N-Channel MOSFEts bestehen, um das ganze so einfach wie möglich zu halten. Soweit ich verstanden habe benötige ich nun entweder einen Full Bridged MOSFET Treiber oder zwei Half Bridged MOSFET Treiber.
Verwendet werden sollen vier IRF3205. Diese bieten genug Power und haben ein Logic Level für die Treiber...
Die Ansteuerung erfolgt über die alte Servoplatine über die Motoranschlüsse vom alten Motor an der Platine. - Also mittels PWM. Jetzt weiß ich allerdings nicht welche MOSFET Treiber ich verwenden kann und wie diese an die Brücke und an die Servoplatine angeschlossen werden. Auch habe ich gelesen das die ICs Kondensatoren und ggf. Dioden benötigen.
Ich habe mir dazu mal den LT1162 angeschaut, jedoch kann man den hier nirgendwo kaufen, sodass ich einen anderen haben muss, denn man hier auf kaufen kann als Privatperson. - Schade, da man den ja direkt mit dem PWM-Signal füttern kann. Wie geht das ganze denn, wenn ich zwei Half Bridged MOSFET Treiber verwenden würde?
Achja, hier noch die Zeichnung der H-Brücke, jedoch ohne Treiber...
http://www.abload.de/img/brckemhr65.jpg
SturmGhost
11.08.2012, 16:07
Ich muss die Lenkung doch endlich mal ans laufen bekommen. Das ist echt frustrierend, wenn sonst alles fertig ist und soweit funktioniert...
Edit: Falles es interessiert, diese beiden Brücken habe ich bereits nachgebaut. Sind jedoch beim Wischermotor abgeraucht.
http://www.abload.de/img/brcke1nzppk.jpg
http://www.abload.de/img/image003ssj9rvsprn.jpg
HeXPloreR
11.08.2012, 16:37
hallo,
hast Du gesehen das die irf3205 schon freilaufdioden integriert haben, man benötigt sie also nicht extar nochmal. Und wenn mal doch keine integriert sind, dann müsste man wenigsten "fast recovery" nehmen (t_rr beachten).
Hast Du weiter gesehen das in deinem Post von 16:07 verschiedene Transistoren verbaut wurden und zwar oben NPN und unten PNP ,oder auch anderherum - warum wurde das gemacht?
Das hat nämlich einen guten Grund, aber den Findest du bitte selbst heraus, das hilft die H-Brücke zu verstehen.
Und "doppelpost" finde ich blöd:
https://www.roboternetz.de/community/threads/56337-Getriebemotor-bzw-Scheibenwischermotor-zum-Modellbau-Servo-umbauen
viele Grüße
Hallo!
Du hast wahrscheinlich den Anlaufstrom des Scheibenwischermotors nicht berücksichtigt, der um 5-fache des Dauerstroms betragen kann. Bei dir wären das um 40 A was die H-Brücke zwar kurzzeitig, aber aushalten muss.
SturmGhost
11.08.2012, 17:01
hast Du gesehen das die irf3205 schon freilaufdioden integriert haben, man benötigt sie also nicht extar nochmal.
- Ich weiß. Ich habe jedoch schon mehrfach lesen müssen, das man lieber separat noch einmal Dioden verbauen sollte, da die integrierten meist (zu) langsam sind. Außerdem sollte man die Induktionsströme doch möglichst nah an der Quelle abfangen.
Hast Du weiter gesehen das in deinem Post von 16:07 verschiedene Transistoren verbaut wurden und zwar oben NPN und unten PNP ,oder auch anderherum - warum wurde das gemacht?
Das hat nämlich einen guten Grund, aber den Findest du bitte selbst heraus, das hilft die H-Brücke zu verstehen.
- Soweit ich herausgefunden habe eignet sich ein PNP-Transistor besser um positive Ströme zu leiten. Gesteuert wird er jedoch von einem negativen Strom. Beim NPN-Transistor eben genau andersherum. Deshalb ist der Emitter vom PNP-Transistor auch an der Versorgungsspannung und der Emitter vom NPN-Transistor an der Masse.
Und "doppelpost" finde ich blöd:
https://www.roboternetz.de/community/threads/56337-Getriebemotor-bzw-Scheibenwischermotor-zum-Modellbau-Servo-umbauen
- Der Thread ist älter und viel zu unübersichtlich geworden (meine Meinung).
Hallo!
Du hast wahrscheinlich den Anlaufstrom des Scheibenwischermotors nicht berücksichtigt, der um 5-fache des Dauerstroms betragen kann. Bei dir wären das um 40 A was die H-Brücke zwar kurzzeitig, aber aushalten muss.
- Das kann natürlich ein Grund sein. Aber bipolare Transistoren für mehr als 40A? - Die gibts preiswert?! Wenn ich die jetzt austausche, passen doch die ganzen Widerstände nicht mehr, oder? :confused:
Grüße zurück. ;)
Man könnte auch ein paar bipolaren Transistoren für kleinere Ströme mit Basis- und Kollektorströme ausgleichenden Emmiterwiderständen paralell schalten. Dann müssen die Basiswiderstände natürlich neu berechnet werden.
SturmGhost
11.08.2012, 18:25
Man könnte auch ein paar bipolaren Transistoren für kleinere Ströme mit Basis- und Kollektorströme ausgleichenden Emmiterwiderständen paralell schalten. Dann müssen die Basiswiderstände natürlich neu berechnet werden.
Redest du von der unteren Schaltung?
Kannst du das mal mit Paint oder so einzeichnen? Ich kann deinem Satz gerade nicht so wirklich folgen... :confused:
SturmGhost
11.08.2012, 19:05
Hmm, meinst du das jetzt so? - Die Transistor Bezeichnungen mal ignorieren... Habe schnell irgendwelche aus Eagle genommen.
http://www.abload.de/img/brcke2h2lhh.jpg
Wie berechnet sich die ganze Sache denn überhaupt? Davon habe ich noch gar keine Ahnung. Ohm`sches Gesetz ist klar, aber da kommt doch noch diese Verstärkung der Transistoren oder so dazu??
Ich habe es vereinfacht für zwei Transistoren (T1 und T2) skizziert, die zu einem "stärkeren" verschaltet werden. Die ReX sind üblicherweise um 0,1 Ohm. Sollte etwas doch unklar sein, dann bitte fragen ! :)
B
o
|
|
+---+---+
| |
.-. .-.
Rb1| | | |Rb2
| | | |
'-' '-'
| +---|---+---o C
| | | |
| |/ | |/
+-| T1 +-| T2
|> |>
| |
.-. .-.
Re1| | | |Re2
| | | |
'-' '-'
| |
+---+---+
|
|
|
o
E
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
@Sturmghost:
Ich glaube nicht das du die Leistung der Treiber durch Parallelschaltung erhöhen mußt (schaden tut es aber auch nichts).
Vielmehr ist dein Problem die H-Brücke.
Die Transistor Bezeichnungen mal ignorieren... Habe schnell irgendwelche aus Eagle genommen.
Was für Transistoren verwendest du denn nun? Ohne den genauen Typ kann man dir auch keinen Rat geben. Bis jetzt ist doch alles nur raten.
Ich habe schon etwas mit Bipolar-Transistoren herumgespielt und zwei Brücken gebaut, allerdings sind die bei dem Scheibenwischer-Motor immer abgeraucht
Was heißt abgeraucht, welche Transistoren? Vermute mal in der H-Brücke und nicht die Treiber.
Falles es interessiert, diese beiden Brücken habe ich bereits nachgebaut. Sind jedoch beim Wischermotor abgeraucht.
Hast du original mit diesen Dimensionierungen aufgebaut oder Bauteiländerungen vorgenommen?
Ist dein Motor evtl schwergängig (er zieht dann höheren Strom)?
SturmGhost
12.08.2012, 12:34
Die Schaltung aus meinem Post #8 ist nur die Antwort auf #9 von PICture. Als ich geantwortet habe, hat er seinen Post noch einmal gelöscht und deshalb steht meiner nun auf #8 und PICture`s auf #9.
Ich glaube nicht das du die Leistung der Treiber durch Parallelschaltung erhöhen mußt (schaden tut es aber auch nichts).
Ich weiß ja nicht einmal ob ich seinen Code-Bild richtig interpretiert habe...
Was für Transistoren verwendest du denn nun? Ohne den genauen Typ kann man dir auch keinen Rat geben. Bis jetzt ist doch alles nur raten.
Siehe dir die Schaltungen aus #2 an.
Die Transistoren die dort eingezeichnet sind wurden für die beiden Brücken entsprechend aus den Zeichnungen im #2 verwendet. Post #8 war, wie bereits erwähnt, nur verstehen was PICture meinte...
Was heißt abgeraucht, welche Transistoren? Vermute mal in der H-Brücke und nicht die Treiber.
Bei der ersten Schaltung aus #2 sind die Steuer-Transistoren (BSX45-16) ständig kaputt gegangen (aber ohne Rauch...).
Bei der zweiten Schaltung ist eine Leiterbahn abgeraucht, weil diese zu dünn war (einfach übersehen dicker zu machen). Nach Reparatur war die Brücke trotzdem tot. Da die Brücke jedoch momentan in der Schule liegt und ich Ferien habe, kann ich nix nachmessen. Um jedoch weitere Fehlschläge zu vermeiden, wende ich mich an euch um herauszufinden ob die Bauteile nicht vielleicht auch noch falsch dimensioniert sind oder man die Brücke lieber anders aufbaut. Bin ja kein Elektroniker...
Hast du original mit diesen Dimensionierungen aufgebaut oder Bauteiländerungen vorgenommen?
So wie in Post #2 wurden die Brücken auch gebaut. Mit den gleichen Bauteilen.
Ist dein Motor evtl schwergängig (er zieht dann höheren Strom)?
Der Motor ist nagelneu und läuft normal an die Batterie angeschlossen wie gewünscht.
Leider gibt es kein Datenblatt zu dem Motor.
Hast du die angegebenen 8A beim Lauf gemessen, oder aus anderer Quelle (wenn kein Datenblatt)?
Wie steuerst du die H-Brücke an (Mikrocontroller)?
SturmGhost
12.08.2012, 12:51
Hast du die angegebenen 8A beim Lauf gemessen, oder aus anderer Quelle (wenn kein Datenblatt)?
Ein Technik Lehrer aus dem Berufskolleg ist bei dieser Frage kurz in den Hinterraum gegangen und kam kurze Zeit später und meinte das dürften rund 8A sein. Wie er das gemessen hat kann ich dir nicht sagen, da wir zu dem Zeitpunkt die Batterie noch nicht hatten und die Netzteile den Strom auf 2,5A begrenzt haben.
Nach den Ferien könnte ich aber selber mal mit meinem Multimeter an der Batterie nachmessen. Wenn das möglich ist kann man ja im worst-case von 10A ausgehen. Wenn es am Ende weniger sein sollten ist das doch nicht schlimm, oder funktioniert das dann wieder nicht?
Wie steuerst du die H-Brücke an (Mikrocontroller)?
Über die PWM-Signale eines alten Modellbau-Servos (ohne den eingebauten Motor halt).
Zum besseren Verständnis sieht das Teil so aus (also der Modellbau-Servo):
http://www.abload.de/img/bild0445tdugb.jpg
Ich hätte die PWM-Signale gerne direkt am Chip abgenommen, aber ich habe kein Ozzi und auf dem Chip steht keine Bezeichnung, also kann ich die nicht lokalisieren...
Ich habe schon etwas mit Bipolar-Transistoren herumgespielt und zwei Brücken gebaut, allerdings sind die bei dem Scheibenwischer-Motor immer abgeraucht. Mit kleineren Motoren liefen die jedoch immer gut...
Was für Motoren waren das (Spannung, Strom) und hast du dabei die gleiche Ansteuerung verwendet? Mich macht stutzig, dass dir die Ansteuer-Transistoren beim Scheibenwischermotor hochgegangen sind.
Verstehe ich dich jetzt richtig. Du hast den Motor aus dem Servo ausgebaut und die Motoranschlüsse des Servos an die Ansteuertransistoren der H-Brücke gehängt?
SturmGhost
12.08.2012, 13:22
Was für Motoren waren das (Spannung, Strom) und hast du dabei die gleiche Ansteuerung verwendet?
Das Teil ist ein Motor aus einem Drucker. Dazu gibt es sogar ein Datenblatt, aber ich habe die Modellnummer vom Motor leider nicht mehr. Wird aber eig. mit 12V betrieben.
Die Ansteuerung war dieselbe.
Mich macht stutzig, dass dir die Ansteuer-Transistoren beim Scheibenwischermotor hochgegangen sind.
Naja explodiert sind die auch nicht, kaputt waren die trotzdem. ;) Zumindest hat die Brücke nach Austausch wieder funktioniert. Die erste Schaltung aus #2 wurde jedoch nie mit dem Wischermotor getestet, weil die ja schon bei dem kleinen Motor kaputt gegangen ist.
Verstehe ich dich jetzt richtig. Du hast den Motor aus dem Servo ausgebaut und die Motoranschlüsse des Servos an die Ansteuertransistoren der H-Brücke gehängt?
Genau.
Edit: Blödsinn mit dem Strom-Messen... Der Drucker-Motor begnügt sich mit 0,03 A. Bei Last steig es auf bis zu 0,2 A... Bei 12V.
Bin jetzt etwas am rätseln, da ich mich nicht mit Modellbau-Servos beschäftige. Hat nicht jeder Modellbau-Servo schon eine H-Brücke vor dem Motor integriert?
(Die Profis mögen mich jetzt nicht steinigen.) Bin mir nicht so sicher, dass das so einfach funktioniert.
Ansteuerung einer H-Brücke nach deinem Post#1: (Nach meinem Verständnis)
Q4=GND oder frei Q3=+DC Q2=GND oder frei Q1=+DC --> Motor ist frei, läuft aus
Q4=GND oder fre Q3=GND Q2=+DC Q1=+DC oder frei --> Vorwärts
Q4=+DC Q3=+DC oder frei Q2=GND oder frei Q1=GND --> Rückwärts
Q4=+DC Q3=+Dc oder frei Q2=+DC Q1=+DC oder frei --> Bremsen
Ich hoffe ich habe mich dabei nicht vertan, ansonsten möge man mich korrigieren.
Nochmal meine Frage anders gestellt.
Ist die 2. Schaltung aus #2 mit dem kleinen Motor und deiner modifizierten Servo-Ansteuerung gelaufen? Das ganze auch nicht nur 5 Sekunden.
SturmGhost
12.08.2012, 14:28
Bin jetzt etwas am rätseln, da ich mich nicht mit Modellbau-Servos beschäftige. Hat nicht jeder Modellbau-Servo schon eine H-Brücke vor dem Motor integriert?
Ja dort ist bereits eine H-Brücke integriert. Sieht man ja schon an dem Bild welches ich eben gepostet habe.
Folglich wäre der Aufbau dann eher so: Signal -> Servo-Elektronik -> Interne H-Brücke -> Galvanische Trennung durch Optokoppler -> Externe H-Brücke (mit extra Spannungsversorgung) -> Scheibenwischer-Motor.
Ist die 2. Schaltung aus #2 mit dem kleinen Motor und deiner modifizierten Servo-Ansteuerung gelaufen? Das ganze auch nicht nur 5 Sekunden.
Ja, ich habe wie ein Kleinkind mit meiner Fernbedienung damit rumgespielt. Das funktionierte prima. Nur taugt der Motor halt nix. :D
Dann kann es nur an der Ansteuerung der H-Brücke liegen. Schaltung 1 aus #2 hat keinen Schutz, dass nicht beide Ansteuertransistoren gleichzeitig durch gesteuert werden. Bei Schaltung 2 übernimmt das die "etwas ungewöhnliche" Schaltung des Optokopplers.
Baue also diese Schaltung nochmal auf (mit dicken Leiterzügen, am besten noch mit einem Draht verstärkt) und verwende stärkere Transistoren (Ic > 25..30A) dann sollte es klappen. Die Brücke ist dir wahrscheinlich hoch gegangen als der Leiterzug weg gebrannt ist.
Evtl. brauchst du hinter dem Opto noch einen Treiber falls die Transistoren nicht voll durchsteuern. Sollte aber so reichen.
Du kannst die Brücke auch mit MOSFET aufbauen.
Evtl. brauchst du hinter dem Opto noch einen Treiber falls die Transistoren nicht voll durchsteuern.
Vergiss den Satz die sind ja schon in der Schaltung. Nicht richtig hin geschaut.
SturmGhost
12.08.2012, 14:58
Dann kann es nur an der Ansteuerung der H-Brücke liegen. Schaltung 1 aus #2 hat keinen Schutz, dass nicht beide Ansteuertransistoren gleichzeitig durch gesteuert werden. Bei Schaltung 2 übernimmt das die "etwas ungewöhnliche" Schaltung des Optokopplers.
Etwas ungewöhnlich? Hmm, wie geht es denn besser/effektiver?
Baue also diese Schaltung nochmal auf (mit dicken Leiterzügen, am besten noch mit einem Draht verstärkt) und verwende stärkere Transistoren (Ic > 25..30A) dann sollte es klappen. Die Brücke ist dir wahrscheinlich hoch gegangen als der Leiterzug weg gebrannt ist.
Welche Transistoren soll ich denn verwenden? Wieder Darlingtons? Welche?
Wenn ich andere Transistoren für den Leistungsteil verwende, muss ich dann nicht auch die ganzen Widerstände da neu berechnen? Ich habe die Schaltung aus dem Netz und nichts selbst berechnet. Ich weiß auch gar nicht wie das geht...
Evtl. brauchst du hinter dem Opto noch einen Treiber falls die Transistoren nicht voll durchsteuern. Sollte aber so reichen.
Du kannst die Brücke auch mit MOSFET aufbauen.
Soweit ich die Schaltung verstanden habe, werden die Basen doch über die Widerstände mit der Betriebsspannung versorgt. Reicht das nicht aus? Soweit ich gelesen habe schalten MOSFETs bei ~10V voll durch bzw. werden niedrigohmig. Wie ist das bei bipolaren Transistoren?
Muss ich dann nur die Leistungstransistoren durch MOSFETs ersetzten und den Rest so lassen? Kann ich irgendwie nicht glauben!?
Soweit ich die Schaltung verstanden habe, werden die Basen doch über die Widerstände mit der Betriebsspannung versorgt. Reicht das nicht aus? Soweit ich gelesen habe schalten MOSFETs bei ~10V voll durch bzw. werden niedrigohmig. Wie ist das bei bipolaren Transistoren?
Siehe mein Post #21
Welche Transistoren soll ich denn verwenden? Wieder Darlingtons? Welche?
Darlingtons sind nicht schlecht. Du kannst auch je 2parallel schalten, wie schon vorgeschlagen wurde. Ansonsten wegen Typen müsste ich auch erst nachschauen. Kann ich machen, wird aber heute nichts mehr.
Etwas ungewöhnlich? Hmm, wie geht es denn besser/effektiver?
Nein, die Schaltung ist in Ordnung. Es war für mich nur etwas ungewöhnlich gezeichnet (der Eingang der beiden Optos)
Muss ich dann nur die Leistungstransistoren durch MOSFETs ersetzten und den Rest so lassen? Kann ich irgendwie nicht glauben!?
Im Prinzip schon. Auch MOSFET sind kein Hexenwerk. Aber bleibe bei bipolaren Transistoren, wenn du noch keine Erfahrungen mit MOSFET hast.
Lass dir bitte auch von niemanden IGBTs als das Wundermittel einreden. Habe ich hier nämlich schon öfters im Forum gelesen.
SturmGhost
12.08.2012, 15:34
Darlingtons sind nicht schlecht. Du kannst auch je 2parallel schalten, wie schon vorgeschlagen wurde. Ansonsten wegen Typen müsste ich auch erst nachschauen. Kann ich machen, wird aber heute nichts mehr.
Im Leistungsteil parallel schalten? So?
http://www.abload.de/img/sfdfxkukd.jpg
An den Emittern auch noch Widerstände? Welche und wie groß? Wie berechnen?
Im Prinzip schon. Auch MOSFET sind kein Hexenwerk. Aber bleibe bei bipolaren Transistoren, wenn du noch keine Erfahrungen mit MOSFET hast.
Lass dir bitte auch von niemanden IGBTs als das Wundermittel einreden. Habe ich hier nämlich schon öfters im Forum gelesen.
Gut.
Welche Schottky-Dioden? Die müssen ja schnell sein und viel an Induktionsströmen vom Motor aushalten können...
Edit: Oder hier mit den Transistoren davor:
http://www.abload.de/img/dghetrhetrvak4i.jpg
Emitterwiderstände fehlen, so ca 0,1...0,2 Ohm. Leistung entsprechend dem Strom. Sollten mit Sicherheit schon 15W haben, mindestens aber 10W.
Ich schaue aber mal nach anderen Transistoren. Entweder heute Abend spät oder spätestens morgen früh.
SturmGhost
12.08.2012, 16:03
Emitterwiderstände fehlen, so ca 0,1...0,2 Ohm. Leistung entsprechend dem Strom. Sollten mit Sicherheit schon 15W haben, mindestens aber 10W.
Widerstände die 15W aushalten? Oder meinst du die Dioden? Diese Hochlastwiderstände sind ja sündhaft teuer, oder nicht? Und was eine riesen Verlustleistung...
Ich schaue aber mal nach anderen Transistoren. Entweder heute Abend spät oder spätestens morgen früh.
Okay...
Jetzt aber mal für ganz blöde zur Funktionsweise der Brücke... Will ich den Motor laufen lassen muss ja z.B T1, T2 sowie T7 und T8 durchschalten. Ich habe mal mit Paint gearbeitet:
http://www.abload.de/img/dghetrhetrs3kaj.jpg
Meinetwegen liegt am X2-1 Anschluss nun eine Spannung von 10V an (grün dargestellt)... Über den Spannungsteiler da reicht die Spannung an der Basis von T10 nicht mehr aus, er schaltet also nicht durch, richtig?
Bei T9 reicht die Spannung aber aus um den Transistor leitend zu schalten nun fließt doch der Strom vom der Basis mit dem Strom vom Kollektor zusammen am Emitter raus (bei T9), aber am Kollektor liegt doch gar keine Spannung an, weil T1 und T2 ja auch noch gesperrt sind, da an deren Basis auch keine Spannung an liegt. Und über den Kollektor zur Basis raus (T1 und T2) fließt doch überhaupt kein Strom?!? Wieder bei T9 gehts ja über den Emitter rüber zum Kollektor von T12 und zu den Basen von T7 und T8, sodass diese leitend werden und den Weg zu GND schon einmal freigeben.
Aber die Stromversorgung ist doch immer noch abgeschnitten weil T1 und T2 nicht leiten, weil es keine Spannung an den Basen gibt?
?
Hallo,
nimm MJ11015 und MJ11016. Gibt es beide bei Reichelt zu bezahlbaren Preisen, oder bei eBay vom Chinamann.
Dann brauchst du nichts parallel schalten und auch keine Leistungswiderstände. Wegen Dioden schaue ich aber erst morgen früh.
Du kannst also deine Schaltung original nehmen und die Leistungstransistoren austauschen.
Bis morgen.
SturmGhost
12.08.2012, 18:20
Also so:
http://www.abload.de/img/brcke227nr2l.jpg
Und das Teil hält mind. 8A aus? - Mit PWM und beim schnellen umschalten fliegen die Dinger mit bei hohen Induktionsströmen nicht um die Ohren? :D
Als Dioden kannst du MBR10100 nehmen Das ganze kommt mir persönlich etwas "überdimensioniert" vor, aber sicher ist sicher.
Ich muss dir aber ehrlich sagen (8 - 10A) sind schon eine ganz schöne Herausforderung und auch kein Anfängerprojekt mehr. Besonders beim Schaltungsaufbau.
Denke daran es sind hohe Ströme die einen entsprechenden Leitungsquerschnitt verlangen. Ansonsten hast du "magischen Rauch".
Kühlkörper nicht vergessen.
Die Bauelemente, die ich dir hier vorgeschlagen habe, haben keine Berechnungen zur Grundlage sondern ich würde diese zur Schaltungserprobung verwenden.
Wozu diese "Lichtorgel" parallel zum Motor? Lass das Ding weg.
Wenn dein Motor leichtgängig ist, wie du schreibst, und noch keine Last antreiben muss kannst du den Anlaufstrom grob nach dem Ohmschen Gesetz berechnen.
Also I=U/R. Den Betriebsstrom habt ihr ja schon gemessen. Ansonsten gilt die gleiche Formel, nur muss von U noch Uind (induzierte Spannung) abgezogen werden.
Ich wünsche die viel Erfolg für dein Projekt. Was soll es denn überhaupt genau werden?
SturmGhost
13.08.2012, 12:13
Als Dioden kannst du MBR10100 nehmen Das ganze kommt mir persönlich etwas "überdimensioniert" vor, aber sicher ist sicher.
Okay, danke für das Raussuchen!
Ich muss dir aber ehrlich sagen (8 - 10A) sind schon eine ganz schöne Herausforderung und auch kein Anfängerprojekt mehr. Besonders beim Schaltungsaufbau.
Das habe ich mir von meinem Technik-Lehrer auch anhören müssen - wissen wir, aber wie soll es anders gehen? :D
Kühlkörper nicht vergessen.
Jup.
Die Bauelemente, die ich dir hier vorgeschlagen habe, haben keine Berechnungen zur Grundlage sondern ich würde diese zur Schaltungserprobung verwenden.
Trial&Error? :cool:
Wozu diese "Lichtorgel" parallel zum Motor? Lass das Ding weg.
Nur so zur Visualisierung welche Brückenseite gerade aktiv ist. :D
Wenn dein Motor leichtgängig ist, wie du schreibst, und noch keine Last antreiben muss kannst du den Anlaufstrom grob nach dem Ohmschen Gesetz berechnen.
Ich hätte vielleicht schreiben sollen das ein Schneckengetriebe vorne am Motor hängt bei einem Scheibenwischermotor.
Also I=U/R. Den Betriebsstrom habt ihr ja schon gemessen. Ansonsten gilt die gleiche Formel, nur muss von U noch Uind (induzierte Spannung) abgezogen werden.
Ich wünsche die viel Erfolg für dein Projekt.
Was fange ich mit dem Wissen dann an? Zur genauen Berechnung der Brücke oder wofür?
Was soll es denn überhaupt genau werden?
Es ist schon etwas geworden, nur die blöde H-Brücke fehlt noch...
http://www.abload.de/img/dscn08004zy8z.jpg
Trial&Error?
So kann man es auch sagen.
Was ich damit sagen wollte war folgendes. Ich habe die Schaltung nicht entwickelt und neu berechnet. Auf Grund deiner Angaben (Schaltung lief problemlos mit kleinerem Motor und den Angaben zu Spannung und Strom) habe ich vorgeschlagen andere Bauelemente zu verwenden. Diese sind meiner Meinung nach so dimensioniert, dass es keine Probleme geben dürfte.
Ich hätte vielleicht schreiben sollen das ein Schneckengetriebe vorne am Motor hängt bei einem Scheibenwischermotor.
Deswegen kannst du ja trotzdem mal den Spulen-Widerstand messen und den groben Anlaufstrom abschätzen (ich würde ca.10 -20%)dazu rechnen.
Was fange ich mit dem Wissen dann an? Zur genauen Berechnung der Brücke oder wofür?
Um zu wissen mit was für Strömen du in der Brücke rechnen musst. (z.B. Dimensionierung Bauelemente, Leiterquerschnitte)
Es ist schon etwas geworden, nur die blöde H-Brücke fehlt noch...
Tolles Modell, Klasse. Wieviel Stunden Arbeit stecken da schon drin?
SturmGhost
14.08.2012, 00:39
Was ich damit sagen wollte war folgendes. Ich habe die Schaltung nicht entwickelt und neu berechnet. Auf Grund deiner Angaben (Schaltung lief problemlos mit kleinerem Motor und den Angaben zu Spannung und Strom) habe ich vorgeschlagen andere Bauelemente zu verwenden. Diese sind meiner Meinung nach so dimensioniert, dass es keine Probleme geben dürfte.
Ich bin gespannt obs knallt. :D
Deswegen kannst du ja trotzdem mal den Spulen-Widerstand messen und den groben Anlaufstrom abschätzen (ich würde ca.10 -20%)dazu rechnen.
Werde ich nach den Ferien mal machen.
Um zu wissen mit was für Strömen du in der Brücke rechnen musst. (z.B. Dimensionierung Bauelemente, Leiterquerschnitte)
Was nehme ich denn da am besten für Kabel? Die sollte ich auch noch in die Lochrasterplatine reinbekommen können. :D
Tolles Modell, Klasse. Wieviel Stunden Arbeit stecken da schon drin?
Danke, das war ein nicht ganz fertiges (H-Brücke fehlt...) Schulprojekt. 1 Jahr Arbeitsszeit. Von Stunden her bestimmt mehr als 100. Aber ohne die Stunden an denen wir zuhause gesessen haben und das geplant haben (CAD und so).
Ich bin gespannt obs knallt.
Warum sollte es. Schaltung vor Inbetriebnahme gründlich kontrollieren. Wenn möglich von einer zweiten Person.
Was nehme ich denn da am besten für Kabel? Die sollte ich auch noch in die Lochrasterplatine reinbekommen können
Deshalb schrieb ich schon folgendes.
Ich muss dir aber ehrlich sagen (8 - 10A) sind schon eine ganz schöne Herausforderung und auch kein Anfängerprojekt mehr. Besonders beim Schaltungsaufbau.
Denke daran es sind hohe Ströme die einen entsprechenden Leitungsquerschnitt verlangen. Ansonsten hast du "magischen Rauch".
Unter 2mm² im Leistungszweig würde ich nicht beginnen. Die bekommst du natürlich nicht mehr ohne weiteres in die Lochrasterplatte. Brauchst du aber auch nicht, da auf deiner Lochrasterplatte nur die Ansteuerung sitzt. Alles andere, was mit Leistung zu tun hat, auf den Kühlkörpern.
SturmGhost
14.08.2012, 12:00
Warum sollte es. Schaltung vor Inbetriebnahme gründlich kontrollieren. Wenn möglich von einer zweiten Person.
Zum testen nehme ich den kleinen Motor. ;)
Unter 2mm² im Leistungszweig würde ich nicht beginnen. Die bekommst du natürlich nicht mehr ohne weiteres in die Lochrasterplatte. Brauchst du aber auch nicht, da auf deiner Lochrasterplatte nur die Ansteuerung sitzt. Alles andere, was mit Leistung zu tun hat, auf den Kühlkörpern.
Und die Dioden + Motorklemme verdrehte ich freiluft an den Transistoren? Wie hässlich ist das denn?^^
Ich hätte das so gemacht mit den Transistoren:
http://www.abload.de/img/fgfe9r93.jpg
Aber die Kabel gehen dann halt wieder auf die Platine...
Und die Dioden + Motorklemme verdrehte ich freiluft an den Transistoren? Wie hässlich ist das denn?^^
Aber die Kabel gehen dann halt wieder auf die Platine...
Die Kollektoranschlüsse der 2n2222 sind das letzte auf der Platine. Von da an geht es zu den Leistungstransistoren. TRansistoren sind ordendlich auf den KK befestigt und die Dioden kann man da auch ordentlich mit einer Spange befestigen. Aber wie du es aufbauen willst bleibt dir überlassen. Evtl. wäre es noch eine Überlegung wert, ob man in den 12V Zweig eine dicke (dem max, Strom entsprechende, natürlich etwas größer und Anlaufstrom beachten) KFZ-Sicherung setzt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.