PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motoren gehen aus - Fehlerquelle?



Virtuelx
09.08.2012, 21:53
Hallo,

Ich betreibe 2 kleine DC-Motoren(je 5V / 100mA), mit diesem Motortreiber (http://www.watterott.com/de/Motor-Driver-1A-Dual-TB6612FNG), welcher durch einen Arduino MEGA 2560 angesteuert wird. Nach etwa 10 Sekunden werden die Motoren immer langsamer bis sie stehen bleiben.

Der Arduino wird über das USB-Kabel versorgt, der Motortreiber/die Motoren werden von einem 12V Akkupack versorgt, welches durch einen Spannungsregler(7805) auf 5V herabgeregelt wird. Nach den 10 Sekunden ist der Spannungsregler sehr heiß, könnte das der Grund dafür sein?
Das sollte doch eigentllich, laut Datenblatt, kein Problem für den Spannungsregler sein.


Kann mir jemand weiterhelfen/einen Tipp geben?

Grüße,
Virtuelx

PICture
09.08.2012, 22:40
Hallo!


Nach den 10 Sekunden ist der Spannungsregler sehr heiß, könnte das der Grund dafür sein?

Natürlich ! Probiere es, bitte, mit einem Lastwiderstand und gleichem Laststrom bzw.beiden Motoren ohne Arduino, dann siehst du selber, weil du kein genauen IC-Typ und Külkörper angegeben hast.

021aet04
10.08.2012, 08:41
Ich tippe darauf das der Spannungsregler durch die Temparatur herunterregelt (ist eine interne Schutzfunktion). Du solltest es leicht messen können wenn du die Spannung am Ausgang des 7805 kontrollierst.
Hast du kein Messgerät kannst du die Spannung mit dem µC messen und ausgeben (Leds, RS232,...)

MfG Hannes

Hubert.G
10.08.2012, 08:56
Die 100mA der Motoren wird der Nennstrom sein. Beim Anlaufen und unter Last werden sie wesentlich mehr brauchen.
Aber schon bei 200mA und 12V sind es 1,4W die der Spannungsregler in Wärme umsetzen muss.

Virtuelx
10.08.2012, 19:04
Natürlich ! Probiere es, bitte, mit einem Lastwiderstand und gleichem Laststrom bzw.beiden Motoren ohne Arduino, dann siehst du selber, weil du kein genauen IC-Typ und Külkörper angegeben hast.
Wenn ich mich nicht irre ist es dieser (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156048-da-01-en-SPANNUNGSREGLER_L7805CV_STM.pdf)Spannungsregler, Kühlkörper benutze ich keinen. Wieviel Ohm sollte der Lastwiderstand haben und wohin gehört dieser? Habe es mit einem 2,1M Widerstand probiert, welcher in Serie vor dem Spannungsreglereingang liegt. Ich kann zwar die 12V am Widerstand messen, allerdings 0V am Spannungsreglerausgang.

Ich tippe darauf das der Spannungsregler durch die Temparatur herunterregelt (ist eine interne Schutzfunktion). Du solltest es leicht messen können wenn du die Spannung am Ausgang des 7805 kontrollierst

Die Spannung am Ausgang vom Regler bricht auf 1,8V ein.

Manf
11.08.2012, 05:55
Wenn der 7805 ohne Kühlkörper mit 1,4W betrieben wird dann schaltet er wegen Übertemperatur ab. Man kann das leicht an der Temperatur des 7805 überprüfen.
Lösung: Kühlkörper einsetzen oder Schaltregler zur Reduzierung der Verluste. .

oderlachs
11.08.2012, 08:17
Wenn ich mich nicht irre ist es dieser (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156048-da-01-en-SPANNUNGSREGLER_L7805CV_STM.pdf)Spannungsregler, Kühlkörper benutze ich keinen. Wieviel Ohm sollte der Lastwiderstand haben und wohin gehört dieser? Habe es mit einem 2,1M Widerstand probiert, welcher in Serie vor dem Spannungsreglereingang liegt. Ich kann zwar die 12V am Widerstand messen, allerdings 0V am Spannungsreglerausgang.

Die Spannung am Ausgang vom Regler bricht auf 1,8V ein.

Hallo Virtuelx !

Ich möchte Dir zwar nicht zu nahe treten, aber Du solltest Dich mal mit dem Ohm'schen Gesetz und elektr. Grundschaltungen vertraut machen, bei 2,1 MOhm in Reihenschaltung, hättest die Verbindung zum Regler auch durchtrennen können, wäre wohl gleicher Erfolg, zumindest bei einer hochohmigen Spannungsnmessung ohne Last.
Ich habe auch gerade eine solche Regelschaltung bauen müsssen, allerdings mit Kühlkörper eingeplant und NULL Problemo :)

Du solltest zumindest den Motorstrom messen, das ist ja warscheinlich PWM gesteuert....
Es könnte auch sein das der IC schwingt.

Gruss Gerhard
23015

Virtuelx
11.08.2012, 18:52
Ich möchte Dir zwar nicht zu nahe treten, aber Du solltest Dich mal mit dem Ohm'schen Gesetz und elektr. Grundschaltungen vertraut machen, bei 2,1 MOhm in Reihenschaltung, hättest die Verbindung zum Regler auch durchtrennen können, wäre wohl gleicher Erfolg, zumindest bei einer hochohmigen Spannungsnmessung ohne Last.
Bin elektroniktechnikmäßig etwas eingerostet und habs auch nicht nachgerechnet.



Ich habe auch gerade eine solche Regelschaltung bauen müsssen, allerdings mit Kühlkörper eingeplant und NULL Problemo :)

Du solltest zumindest den Motorstrom messen, das ist ja warscheinlich PWM gesteuert....
23015
Ich verstehe nicht ganz was diese Schaltung machen soll.
Die Kondensatoren dienen ja nur zur Stabilisierung?
Habe den Strom nachgemessen und er beträgt 1,1A für 2 Motoren!!!

Wenn ich 7V bei 1.1A an einem Lastwiderstand verbraten will, wäre folgende Rechnung korrekt?
7V/1.1A=6,3Ohm
Ein Lastwiderstand mit 6,3Ohm kommt mir sehr wenig vor.

021aet04
11.08.2012, 20:01
Wenn du den Strom mit einem DMM gemessen hast ist das nicht der max. Strom. Das ist ein Mittelwert. Wenn du mit PWM arbeitest sind die Spitzenströme viel höher. Außerdem könnte der Regler zu schwingen anfangen (im ungünstigsten Fall). Die Verlustleistung ist immer "(Ueingang-Uausgang) x I". Dort sind aber keine Schwingungen o.Ä. berücksichtigt.

MfG Hannes