PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC einschalten per Mikrocontroller



Schollenfilet
30.01.2005, 16:13
Hallo,
ich habe vor, mir ein Gerät mit einem AVR zu basteln, mit dem ich zeitgesteuert einen Rechner anschalten kann.(Ich weiß, es geht auch einfacher mit einem Wecker oder so, aber ich will es eben so machen, weil das mein erstes eigenes Projekt mit einem Mikrocontroller ist und ich so ganz gut Erfahrungen sammeln kann für größere Projekte).
Die Programmierung dürfte das geringste Problem sein(da hab ich auch schon Erfahrung), aber wie realisiere ich die Einschaltung des PCs?

Auf einem Mainboard sind ja 2 Pins, die, wenn der Anschalter gedrückt wird, verbunden werden. Kann ich die beiden mittels eines Transistors verbinden, der dann, wenn er vom Mikrocontroller geschaltet wird, die beiden Pins auf dem Mainboard verbindet? Oder kann ich einfach einen Pin auf dem Mainboard per Mikrcontroller auf GND oder 5V(welche Spannung wäre nötig? welcher der beiden Pins?) setzen?

Schon mal danke für die Hilfe,
MFG

PicNick
30.01.2005, 16:20
Ich tät ein Relais oder einen Opto-Koppler versuchen mfg robert

Schollenfilet
30.01.2005, 17:00
Im Prinzip macht doch ein Relais das Gleiche wie ein Transistor, oder?
Also ist es doch eigentlich egal, was ich nehme, oder?
Welches Relais bzw. Transistor kann ich mit den geringen Strömen des Mikrocontrollers schalten?

PicNick
30.01.2005, 17:13
Es geht um die galvanische Trennung der beiden Kisten.
Die Schaltleistung, die du brauchst, schafft der Controller allemal.
Wenn du es erst mal schaffst, mit dem Controller eine LED gezielt aufleuchten zu lassen, schaffst du auch ein Relais
mfg

Schollenfilet
30.01.2005, 18:04
Ok, danke für die Hilfe.

Dieses Relais würde von den Spannungen und Strömen usw. funktionieren oder?
Conrad (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTg4NzE3ODM3Mw==?~template=pcat_product_d etails_document&object_guid=3C366E3BF0D38F52E10000000A010220&p_load_area=214110&master_guid=&master_typ=&page=2&p_sortopt=PRC_ZVKS_073)

PicNick
30.01.2005, 18:08
Der Link is so nix. Aber egal, jede kleine ~5V Relais mit schaltleistungen im komma.nix Bereich tut es. mfg

Schollenfilet
30.01.2005, 18:18
Argh, dass man auf Conrad nicht verlinken kann.
Also die Artikelnummer bei Conrad ist: 502892 - 14
Ich denke das passt.
Wie ist das mit der Abfallspannung? Die Atmega 16, mit denen ich bis jetzt gearbeitet habe, hatte an den Pins immer mindestens 0,3V. Ist das bei allen Atmegas so, oder unterscheidet sich das von Controller zu Controller, oder ist das bei den Atmegas immer ~0,3V? Weil die meisten Relais mit 5V Nennspannung bei Conrad haben eine Abfallspannung von ~0,3V, das würde dann ja schon knapp werden.
Das, was ich rausgesucht habe, hat 0,5V Abfallspannung.

RCO
30.01.2005, 19:09
Ja, dass sollte meines Wissens nach ausreichen, bei 2000 VA kann das Relais bei 230 Volt ja über 8A laufen lassen.
Du kannst das Relais aber nicht direkt an einen Controller anbinden, dafür brauchst du noch einen Transistor.
Außerdem würde ich, wie Picknick schon meinte einen Optokoppler zur galvanischen Trennung benutzen, denn wenn da mal irgendwas schief geht, ist dein Controller etc. schnell weg, und ich will nciht wissen, was dabei noch alles passieren kann.

MFG Moritz

Schollenfilet
30.01.2005, 19:17
Ähm, also ich will nicht mittels des Relais die Netzspannung des Rechners an und ausschalten sondern nur die beiden Power-Pins des Mainboards verbinden, oder sind auf diesen Pins etwa 230V drauf?
Wenn ich nur ein Relais nehme sorgt das nicht für die galvanische Trennung?
Und wieso kann ich nicht direkt mit dem Mikrocontroller das Relais ansteuern?

Sorry für die vielen (wahrscheinlich dummen fragen), aber von Elektonik hab ich nicht sehr viel Ahnung.

recycle
30.01.2005, 19:26
Ähm, also ich will nicht mittels des Relais die Netzspannung des Rechners an und ausschalten sondern nur die beiden Power-Pins des Mainboards verbinden, oder sind auf diesen Pins etwa 230V drauf?


Nein, an dem "Power-Taster" liegen keine 230V an.



Und wieso kann ich nicht direkt mit dem Mikrocontroller das Relais ansteuern?

Weil ein Microcontroller nur sehr gering Ströme schalten kann, beim den AVRs sind das 20mA. Ein Relais braucht normalerweise mehr Strom.

Schollenfilet
30.01.2005, 19:39
Weil ein Microcontroller nur sehr gering Ströme schalten kann, beim den AVRs sind das 20mA. Ein Relais braucht normalerweise mehr Strom.

Das habe ich ja oben schon gefragt, daraufhin meinte PicNick:


Die Schaltleistung, die du brauchst, schafft der Controller allemal.


Was denn nun?

recycle
30.01.2005, 22:30
Was denn nun?

Ich habe mir gerade mal bei www.reichelt.de ein einfaches 6V Relais angesehen Das erste das ich gefunden habe braucht schon mindestens 90mA also zuviel um es direkt an den Controller anzuschliessen. (die 6V passen eigentlich auch schon nicht so richtig)
Aber es gibt tausende verschiedene Relais und ich bin ehrlich gesagt zu faul mir die alle anzusehen ;-)
Wenn PicNick meint die Schaltleistung reicht auf jeden Fall, kann er dir ja vielleicht ein passendes Relais empfehlen.

Wenn es um meine Hardware ginge würde ich es ohne Relais und stattdesen mit einem ULN2803 oder vielleicht einem HC4066 versuchen. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob das klappt und möchte nicht schuld sein, wenn deine Hardware plötzlich das Rauchen anfängt ;-)

Schollenfilet
30.01.2005, 22:46
Wie heißt denn die Angabe, wieviel das Relais braucht? Auf der Website von Reichelt hab ich keine passende Angabe gefunden und in den Datenblätter sind so viele verschiedene Angaben, die mir nichts sagen. 8-[

recycle
30.01.2005, 23:08
Wie heißt denn die Angabe, wieviel das Relais braucht? Auf der Website von Reichelt hab ich keine passende Angabe gefunden und in den Datenblätter sind so viele verschiedene Angaben, die mir nichts sagen.


Manchmal wird der Strom direkt angegeben, manchmal die Leistungsaufnahme, manchmal der ohmsche Wiederstand der Spule.

Bei der Leistung P kannst du dir den Strom mit I=P/U ausrechnen, wenn der Widerstand R angegeben ist, errechnet sich der Strom als I =U/R.

Wenn du ein Relais anschliessen willst, brauchst du wegen der Induktivität aber zusätzlich auch noch eine Schutzdiode - also nicht einfach kaufen und sofort anklemmen, falls du ein geeignetes Relais findest.

coldfirev3
31.01.2005, 00:13
Warum soviel Aufwand ?
Versorg den µC aus dem Standby des netzteils und zieh mit einem Port den richtigen der beiden pins auf low.

Andere Leute stellen sowas im Bios ein.............

Schollenfilet
31.01.2005, 14:12
Andere Leute stellen sowas im Bios ein.............

Ja, bloß in meinem Bios gibt es keine derartige Einstellung und außerdem will ich mit dem Projekt ja auch Erfahrung für spätere Projekte sammeln. Klar, man kann auch an die Pins einen Wecker anschließen und so die Zeit einstellen, aber das will ich ja nicht.

Schollenfilet
31.01.2005, 16:05
Manchmal wird der Strom direkt angegeben, manchmal die Leistungsaufnahme, manchmal der ohmsche Wiederstand der Spule.


Bei der Leistungsaufnahme gibt es eben die die Angabe "Leistungsaufnahme" und "Ansprechleistung". Was ist der Unteschied bzw. welche ist für mich relevant, wahrscheinlich Ansprechleistung, oder?

Und habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ein Relais auch für die galvanische Trennung zwischen der Schaltung, die das Relais anspricht (mein Gerät) und in diesem Fall dem Mainboard?

Rodney
31.01.2005, 16:58
Manchmal wird der Strom direkt angegeben, manchmal die Leistungsaufnahme, manchmal der ohmsche Wiederstand der Spule.


Bei der Leistungsaufnahme gibt es eben die die Angabe "Leistungsaufnahme" und "Ansprechleistung". Was ist der Unteschied bzw. welche ist für mich relevant, wahrscheinlich Ansprechleistung, oder?

Und habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ein Relais auch für die galvanische Trennung zwischen der Schaltung, die das Relais anspricht (mein Gerät) und in diesem Fall dem Mainboard?

ein Relais trennt die beiden Schaltkreise galvanisch, ja.
In deinem Fall kommt es auf die Ansprechleistung an, der Controller dürfte so maximal 50mA schaffen. Ist aber ja kein Problem davor noch nen kleinen Transistor zu hängen.

Schollenfilet
31.01.2005, 19:09
Wenn du ein Relais anschliessen willst, brauchst du wegen der Induktivität aber zusätzlich auch noch eine Schutzdiode - also nicht einfach kaufen und sofort anklemmen, falls du ein geeignetes Relais findest.

Ok, was ist denn eine geeignete Schutzdiode, kann man da jede x-beliebige Diode für verwenden? Und wie muss ich sie "anschließen"?

Und wegen der Stromversorgung, kann ich das Teil einfach an die 5 Volt-Leitung vom Netzteil hängen? Und ist auf dieser auch Strom, wenn der Rechner ausgeschaltet ist(und das Netzteil natürlich an)? Muss ich da auch wieder etwas galvanisch trennen, wenn ja wie?

thx for help

Schollenfilet
01.02.2005, 18:14
So, ich hab jetzt mal die Schaltung entworfen.
Könnte sich mal jemand die Schaltung anschauen und gucken, ob ich alles richtig gemacht habe?(wahrscheinlich nicht, ist nämlich meine erste Schaltung 8-[ )
Die Schaltung ist ist irgendwie unübersichtlich geworden, also einfach fragen, wenn was unklar ist. 8)
Danke für eure Hilfe.

PasstScho
01.02.2005, 18:27
Hi,
was mir als erstes auffällt ist, dass die Vcc Pfeile falsch herum an den Leitungen sind. Ich glaube Eagle merkt so nicht, dass diese verbunden sein sollen. An der Leitung bei Pin 25 ist ein Ende des Kondensators auf der Leitung - das sollte nich sein.
Das sind die Sachen die mir auf anhieb aufgefallen sind. Da ist vielleicht noch mehr...
(Auf Richtigkeit hab ich nicht geschaut)

Schollenfilet
01.02.2005, 19:07
Hi,
was mir als erstes auffällt ist, dass die Vcc Pfeile falsch herum an den Leitungen sind. Ich glaube Eagle merkt so nicht, dass diese verbunden sein sollen. An der Leitung bei Pin 25 ist ein Ende des Kondensators auf der Leitung - das sollte nich sein.
Das sind die Sachen die mir auf anhieb aufgefallen sind. Da ist vielleicht noch mehr...
(Auf Richtigkeit hab ich nicht geschaut)

Die Leitung an Pin 25 ist nicht mit dem Kondensator verbunden obwohl es so aussieht, ansonsten wäre da ja ein Punkt.

Gut wäre, wenn jemand noch schauen könnte, ob die Schaltung das tut, was sie tun soll, vor allem der Teil mit dem Transistor und dem Relais.
Danke

02.02.2005, 09:37
so wird da wahrscheinlich garnix funktionieren.

Die 5V - Pfeile sind verkehrtrum => keine Verbindung
da wo Kreuzungen sein sollen gibt es keine Punkte und somit auch keine Kreuzung
da wo keine Kreuzungen sind gibt es dafür umso mehr Punkte => sieht schlecht aus und verwirrt nur unnötig
C3, C4 sind total beschissen plaziert. Weil unklar was mit wem denn da nun verbunden ist. Wenn du dir von nem grösseren Projekt den Schaltplan ein Jahr später nochmal anguckst siehst du da nichmehr durch was von den vieren nun mit welchem verbunden sein soll. Also am besten ganz schnell wieder abgewöhnen
An die Schalter S1-S5 sollten noch in deinem Fall PullUp-Widerstände ran, damit das Signal am AVR bei geöffnetem Schalter nicht undefiniert ist
Evtl. solltest du darüber nachdenken für deinen ISP den 10-poligen Atmel-Standard zu benutzen.
Funktioniert dein ISP ohne 5V von der Platine?
VLCD muss wirklich mit GND verbunden sein?
Die "Brücke" in der Nähe von R1 sieht auch unschön (scheiss zensur) aus.
Pinbelegungen hab ich mir nicht angeguckt.

02.02.2005, 09:51
habs grad mal ausprobiert.. Seit wann setzt eagle eigentlich keine Punkte mehr an Kreuzungen?!

fluchtpunkt
02.02.2005, 10:26
deine RTC und dein Relais sollen immer versorgt werden und nur die CPU per schalter an und ausschaltbar?

Habe mal angefangen deinen Schaltplan nachzuzeichnen (eigtl wollte ich nur die Kreuzungssache testen...) und mal die PullUps und die 10-polige ISP buchse eingezeichnet

edit:
HEUREKA jetzt weiss ich warum das mit den automatischen Kreuzungen nicht ging.. Habe mit Wire gezeichnet anstatt mit Net ](*,) Das kommt davon wenn man nach einem Jahr Pause wieder mal den adler anwirft ...

Schollenfilet
02.02.2005, 15:45
so wird da wahrscheinlich garnix funktionieren.

Die 5V - Pfeile sind verkehrtrum => keine Verbindung
da wo Kreuzungen sein sollen gibt es keine Punkte und somit auch keine Kreuzung
da wo keine Kreuzungen sind gibt es dafür umso mehr Punkte => sieht schlecht aus und verwirrt nur unnötig
C3, C4 sind total beschissen plaziert. Weil unklar was mit wem denn da nun verbunden ist. Wenn du dir von nem grösseren Projekt den Schaltplan ein Jahr später nochmal anguckst siehst du da nichmehr durch was von den vieren nun mit welchem verbunden sein soll. Also am besten ganz schnell wieder abgewöhnen
An die Schalter S1-S5 sollten noch in deinem Fall PullUp-Widerstände ran, damit das Signal am AVR bei geöffnetem Schalter nicht undefiniert ist
Evtl. solltest du darüber nachdenken für deinen ISP den 10-poligen Atmel-Standard zu benutzen.
Funktioniert dein ISP ohne 5V von der Platine?
VLCD muss wirklich mit GND verbunden sein?
Die "Brücke" in der Nähe von R1 sieht auch unschön (scheiss zensur) aus.
Pinbelegungen hab ich mir nicht angeguckt.

Gut, die Übersicht ist eine Sache, ich weiß dass das ganze nicht sehr schön aussieht.
Aber was hast du an den Kreuzungen auszusetzen? Ich hab Punkte dort gemacht, wo sich 2 Drähte kreuzen und verbunden sein sollen. An den Stellen, wo sie nicht verbunden sein sollen und sich kreuzen, sind keine Punkte. Was ist daran falsch?

@fluchtpunkt: Die RTC soll immer mit Strom versorgt werden, das Relais muss nicht, stimmt.
Was bringt eigentlich der ISP-VCC Anschluss? Soll davon der ISP seinen Strom beziehen? Und was bringen die 5 GND-Anschlüsse, da reicht doch einer oder?
Wie schließe ich überhaupt den Strom an(nur um sicherzugehen)? Plus an VCC und Minus auf GND oder?
Funktioniert die Relais-Transitor Schaltung? Welche Transistor soll ich nehmen?

ICH_
02.02.2005, 17:57
Warum soviel Aufwand ?
Versorg den µC aus dem Standby des netzteils und zieh mit einem Port den richtigen der beiden pins auf low.

Ja, warum?

fluchtpunkt
03.02.2005, 03:08
Aber was hast du an den Kreuzungen auszusetzen? Ich hab Punkte dort gemacht, wo sich 2 Drähte kreuzen und verbunden sein sollen.
bei X1 und Atmega,Pin1 sind zum Beispiel Punkte wo keine sein sollen
beim Relais wo welche sein sollten sind keine..
Du benutzt wahrscheinlich auch wire zum Zeichnen, oder? Benutze mal net. So wie mans machen sollte. Dann brauchst du nicht manuell diese Punkte,[1] setzen und siehst genau was mit wem verbunden ist, in deinem Schaltplan könnte zum Beispiel R1 mit Pin28 vom AVR verbunden sein und du könntest es nicht ohne weiteres sehen.


Was bringt eigentlich der ISP-VCC Anschluss? Soll davon der ISP seinen Strom beziehen? Und was bringen die 5 GND-Anschlüsse, da reicht doch einer oder?
richtig, dein isp brauch dann keine eigene Stromversorgung mehr. Durch die 5 GND-Leitungen hast du im Flachbandkabel des Steckers zwischen Signalleitungen immer ein GND, das erhöht die Störsicherheit
Habe vor langer Zeit meine Platinen auch mit selbst angeordneten ISP-Anschlüssen ausgestattet. Später als etwas Geld übrig war hab ich mir den ISP-Adapter von Atmel gekauft. Und hatte nun diesen 10poligen Standardstecker, und nen Haufen Platinen auf denen jeder ISP irgendwie anders war, also musste ich immer erst ewig gucken wie was nun verbunden werden muss und nen Adapter zusammenfrickeln. Am besten gleich von Anfang an diesen Standard verwenden, die meisten käuflich zu erwerbenden ISPs benutzen ja AFAIK diese Ausführung, die Stecker sind recht günstig, praktisch und nahezu unkaputtbar . Sonst müsstest du ne 5polige Buchsenleiste mit nem Kabel dran basteln, und das wird instabiler als diese 10pol.Buchsen die man ans Flachbandkabel ranquetscht, und das macht man genau einmal(wenn man sich den isp selbst baut) dann ist diese Steckverbindung nahezu unverwüstlich, bei deiner Buchsenleiste müsstest du wahrscheinlich ab und an mal nachlöten weil irgendeine verbindung gebrochen ist.
Ausserdem ist der 10polige Stecker verpolungssicher, wenn du diese Plastikdinger benutzt, hast du ja bestimmt hier schonmal irgendwo gesehen, bei deiner Variante ist es schnell mal passiert das man das Ding verkehrtrum angeschlossen hat
Führt alles nur zu stundenlangen Fehlersuchorgien wegen irgendeiner lose gewordenen Verbindung, oder verdrehtem Stecker


Wie schließe ich überhaupt den Strom an(nur um sicherzugehen)? Plus an VCC und Minus auf GND oder?
na deine 5V kommen an VCC und GND halt an GND, manchmal ist das - des Netzteils auch für GND(wird wohl in deinem Fall so sein). Manchmal gibts aber auch + GND und - ... Und dann wirds erst verwirrend ;)


Funktioniert die Relais-Transitor Schaltung? Welche Transistor soll ich nehmen?
kommt auf dein Relais an
irgendein Standardtyp, bc517 oder so


[1] die ja nur zur Darstellung gedacht sind, die Leitungen sind auch ohne Punkte verbunden(wenn mit wire gezeichnet)

PasstScho
04.02.2005, 19:43
Ja das stimmt natürlich, dass die nicht miteinander verbunden sind. Allerdings sollte der Schönheit halber, und um solche Fehler garnicht erst möglich werden zu lassen, besser etwas vorsichtiger sein(bin ich zumindest).

11.02.2005, 11:36
Es gibt auch eine wesentlich einfachere Lösung: Viele PCs können sich selbst zu einem bestimmten Zeitpunkt einschalten. Dieser Zeitpunkt wird normalerweise im BIOS gewählt. Es gibt aber auch Programme (z.B. nvram-wakeup unter Linux), die die Anschaltzeit ändern können.