PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Benötige Hilfe bei Projektierung einer Komunikation zwischen Simatic S7-315



021aet04
09.08.2012, 09:06
Wie im Threadnamen schon geschrieben benötige ich Hilfe bei der Projektierung einer Kommunikation von 4Stk S7 CPU315.

Der Grund ist das ich die Anlage erweitern muss und jeder Anlagenteil besitzt eine S7.

Als Grundaufbau ist vorgesehen:
Anlagenteil 1 schaltet eine Pumpe ein, überwacht diese (nur ein Kontakt), überwacht einen US-Sensor und schaltet ein Ventil.
Anlagenteil 2-4 überwacht nur einen US-Sensor und schaltet ein Ventil. Diese Anlagenteile müssen allerdings zum Anlagenteil 1 ein Signal senden damit dieser die Pumpe einschaltet. Eventuell das noch die Störmeldung vom AT1 zu AT2-4 sendet, das ist aber nicht wichtig.

Ich könnte zwar von AT2-4 jeweils eine Leitung zum AT1 legen, da aber bereits eine Profibusverbindung besteht würde ich diese gerne verwenden (wenn ich es nicht schaffe muss ich es so machen).

Ich habe bereit eine S7-1200 mit OP projektiert, jedoch bei S7-300 und S5 kenne ich nur die Grundlagen (einfache digitale Ein/Ausgabe, Verbindung aufbauen, Onlineverbindung aufbauen,...).

Im Internet habe ich gefunden das ich die Bausteine SFB67 und SFB68 verwenden muss. Wie integriere ich diese Bausteine (direkt in einem Netzwerkk?).
In dieser PDF (http://weblx.homelinux.net/jsp/Handbuecher/S7/S7-300_Aufbauen.pdf) habe ich auf S158 ein Beispiel gefunden, das sagt mir jedoch nichts. Ist es eine eigene SFB, FB,... oder muss ich es so als Netzwerk integrieren. Außerdem steht da SFC14 und 15. Was ist das wieder?

Leider sind Foren in der Firma gesperrt, das ich nur vom Handy aus zugreifen kann.

Danke für die Hilfe im Vorraus.

MfG Hannes

Ritchie
09.08.2012, 11:46
Hallo Hannes,

wenn ich mit Siemens-Probleme kämpfe, schreibe ich das Problem in dieses Forum.

http://www.automation.siemens.com/WW/forum/guests/Conferences.aspx?language=de

Meist bekommst Du hier sehr schnell Hilfe, da dort auch Siemens Mitarbeiter rein schauen.


Gruss R.

021aet04
10.08.2012, 07:44
Danke für die Antwort, jedoch möchte ich mich nicht dort anmelden, da ich nicht sehr viel SPS programmiere (das ist gesamt das 3te Mal außerhalb der Schule). Bis ich wieder Hilfe brauche habe ich das Passwort/Benutzernamen wieder vergessen.

Mittlerweile bin ich schon weiter. Ich habe von dieser Maschine gesamt 3 Versionen. 2 Versionen sind auf dem Laptop gespeichert. Bei einem Problem das wir mit dieser Anlage gehabt haben, habe ich festgestellt das das Programm das sich auf dem Laptop befindet nicht dem Programm auf der SPS übereinstimmt (auf der SPs waren mehr Bausteine als auf dem Laptop). Diese habe ich geichert, es gibt jedoch keine Symboldatei zu diesem Programm oder sonstige Kommentare.

Ich habe jetzt eine Version verwendet, das sich auf dem Laptop befunden hat und diese in das Programm integriert, das ich von der SPS integriert (Symboldatei, und benötigte DB).

Ich muss nur noch die DB etwas ändern, das Programm von AT 2-4 erstellen und dann sollte die Steuerung funktionieren.


Wie ändere ich in einer DB eine Variable von Word zu Bool? Ich hätte noch genug Variablen als Word frei, benötige jedoch eine Bool Variable.

MfG Hannes

Ritchie
10.08.2012, 08:23
Hallo,

wenn Du in dem DB auf den Eintrag des Datentypes mit der rechten Maus klickst, bekommst Du das Kontextmenu zu sehen.
Hier den Eintrag "Elementare Typen" auswählen.

Jetzt bekommst Du die Auswahl der entsprechenden Datentypen angezeigt. Hier dann "Bool" auswählen.


Gruss R.

P.S.: Ich bin aber kein SPS Programmierer. Meine S7 Kenntnisse sind Grundkenntnisse für die Inbetriebnahme von HMI Systemen.

021aet04
10.08.2012, 08:33
Das muss ich nocheinmal testen, gestern hat es nicht funktioniert, da ich diese nicht wählen konnte (die Schrift war grau => nicht wählbar).

Danke für die Antwort.

MfG Hannes

Ritchie
10.08.2012, 11:30
Hi,

ich habe das ganze im Offline DB ausprobiert, da ich keine SPS (S7) angeschlossen habe.

Gruss R.

021aet04
11.08.2012, 08:30
Ich habe auch keine SPS zum Testen, da die Anlage in Betrieb ist.

Mittlerweile habe ich auch das hinbekommen. Ich habe eine Word-Variable umgeschrieben in Bool und diese kopiert. Diese Kopie habe ich so oft eingefügt bis die Word Variable ersetzt wurde (gesamt 16x).

Auswählen war nicht möglich, warum auch immer. Habe testweise sogar eine neue DB angelegt, da war es auch nicht möglich.

Der größte Teil vom Programm ist geschafft (hoffentlich). Jetzt sind nur noch AT2-4 zu machen, wobei das nur Kopien vom ersten AT ohne Pumpenansteuerung und geänderten I/Os ist.

Ein großer Teil ist auch noch die Verdrahtung/Verkabelung/..., das dürfte sich aber ausgehen (KW34 sollte es in Betrieb gehen)

MfG Hannes

Ritchie
11.08.2012, 10:05
Hallo,

für kleine Tests kannst Du die Demo Version von hier verwenden.

http://www.ibhsoftec.com/epages/63444704.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63444704/Categories/Download/%22Download%20Demos%22

Welche Version von Step 7 verwendest Du ?
Ich könnte Dir meine Version jedoch erst am Montag posten, da die VM auf meinem Office Laptop liegt.

Gruss R.

021aet04
11.08.2012, 11:31
Welche Version es ist weiß ich nicht, müsste ich schauen. Die Step 7 Version für die 300s und 400er CPUs besitze ich persönlich nicht, das ist die Version von der Firma (ich programmiere auch nur in der Firma).
Privat habe ich nur die Version für die S7-1200er CPU (Step 7 Basic). Ich muss von zuhause die Fragen stellen da die Seiten in der Firma leider gesperrt sind (Foren,...). Ich programmiere auch nur in der Firma, da ich nichts bekomme wenn ich zuhause das Programm schreibe. Zuhause besitze ich auch keine Hardware (außer die 1200er CPU) damit ich es testen könnte.

Ich könnte zwar etwas posten (in der Firma), dann müsste ich es von meinem Handy aus und das ist nicht sehr komfortabel (lesen geht relativ gut).

Diese Software habe ich auf meinem privaten Laptop, da ich eine S5 gegen eine S7-1200er getauscht und erweitert habe (ebenfalls habe ich das Programm WinSPS-S5V2 von MHJ-Software (http://www.mhj-online.de/de/shop_content.php?coID=11&XTCsid=7ef5cf0945ac24a3dadfd7856cfd766f#WinSPS-S5) installiert). Hat sehr gut funktioniert. Mit PG ausgelesen, mit Diskette (soetwas gibt es noch :) ) auf einem Laptop gegeben und ausgedruckt. Das Programm auf eine S7-1200 umgeschrieben (mit KTP400 Bedienteil)

MfG Hannes

Ritchie
11.08.2012, 11:46
Ich kann ja einen SPS Kollegen am Montag mal auf diesen Effekt ansprechen. Da ich nur sporadisch mit S7 zu tun habe, bin ich für solche Effekt nicht wirklich der richtige. Da sind aber paar dabei, die machen das schon 20 Jahre und mehr. Ich habe mehr mit WinCC, und Co zu tun.

Gruss R.

021aet04
11.08.2012, 11:59
Danke für das Angebot. Das meiste bringe ich mir selbst bei. Entweder durch probieren und/oder durch Internet.
In der Schule habe wir leider nur die Grundlagen durchgemacht. Da ich sehr schnell immer fertig war (mit einem 2ten aus meiner Werkstättengruppe) habe wir uns etwas näher mit dem Programm auseinandergesetzt (z.B. OP programmieren). Das geschah aber ohne Lehrer und testen konnten wir es auch nicht, da wir keine Hardware hatten. S5 haben wir nicht mehr gehabt (logischerweise). Das habe ich in der Firma kennengelernt (mit der schönen DOS Oberfläche).

MfG Hannes

Ritchie
13.08.2012, 18:28
Hallo,

ich habe mir das von einem Kollegen mal zeigen lassen, es wäre nur dann der Fall, wenn Du Dir den DB in der Datenansicht (Brille aktiviert) anzeigen läßt und dies während einer Online-Verbindung zur SPS. Ansonsten konnte der Kollege mir für Dein Verhalten keine Erklärung geben.
Das hat sonst Online wie Offline korrekt gearbeitet.

Gruss R.

021aet04
14.08.2012, 05:59
Das war bei mir nicht der Fall. Das man die Daten nicht ändern kann wärend man eine Online-Verbindung aufgebaut hat und man das Programm beobachtet weiß ich. Warum es nicht funktioniert weiß ich nicht. Ist auch egal, da es so wie ich es gemacht hat funktinoiert. Gestern bin ich nicht viel dazugekommen. Da habe ich die Leitungen gelegt und heute geht es weiter.

Danke für die Mühen
MfG Hannes

schorsch_76
14.08.2012, 21:27
Es gibt auch "Direkte Kopplung" zwischen DP Master und DP Slave. Das geht bei Multiprojekten in der Hardwareconfig.
Alternative: DP Send und DP Receive. Siehe auch [1]

Gruß
Georg

[1] http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?query=dp_send&func=cslib.cssearch&content=adsearch%2Fadsearch.aspx&lang=de&siteid=cseus&objaction=cssearch&searchinprim=0&nodeid0=10805384&x=0&y=0

021aet04
15.08.2012, 17:09
Bei dieser Anlage ist bereits alles kofiguriert. In der Anlage befinden sich 4xS7-315, 4xOP17 und 9x Frequenzumrichter die alle über eine Profibus Verbindung komunizieren. Dadurch ich die DB, in der sich die Daten befinden die über den Bus geschickt werden, gefunden habe brauche ich nur dort die Zustände der Variablen ändern die ich benötige. Zum Glück waren noch genug frei.

Morgen werde ich die alles anschließen bzw im Schaltschrank alles verdrahten (wenn es möglich ist) und am Fr. eventuell die Programme übertragen und testen (wobei sich das vermutlich nicht ausgehen wird.

Trotzdem danke für die Antwort Georg

MfG Hannes

021aet04
01.09.2012, 10:11
Gestern habe ich die Programme auf die 4 SPS aufgespielt (die Anlage wurde bis gestern benötigt). Die Datenübertragung funktioniert. Jetzt muss ich warten bis die Schlosser alles fertig montiert haben, bis ich die Pumpe habe,...

Ich habe alles im Betrieb verdrahtet (was man eigentlich nicht sollte), gestern habe ich nur die einzelnen Sensoren,... (alles was ich montiert habe) angeklemmt und getestet.

Melde mich wenn die Anlage funktioniert.

Danke Ritchie und Georg.

MfG Hannes

021aet04
06.09.2012, 19:03
Gestern ist die Anlage in Betrieb gegangen. Hat alles ohne gröbere Probleme funktioniert. Ich habe nur einen Merker und einen Ausgang vertauscht. Die Füllstandssensoren muss ich noch etwas nachstellen, ansonsten funktioniert es.

In diesem Video (http://www.youtube.com/watch?v=insCRW5HISQ) (Firmenvideo) ist die Maschine die ich jetzt und die ich davor schon nachgerüstet habe zu sehen.

Bei 1:27 sind die beiden Maschinen zu sehen. Die ich jetzt umgebaut habe ist die mit den gelben Gestellen (die erste Maschine von hinten), die andere Maschine (die ich davor nachgerüstet habe) ist davor. In den weißen Schaltschränken mit den schwarzen Flächen (mit OPs) sind die einzelnen Steuerungen.

Bei 1:32 ist die Maschine ebenfalls zu sehen, diesmal ist der Verseilpunkt besser zu sehen. Statt des Verseilpunktes wir ein Behälter montiert, indem sich das Fett befindet.

MfG Hannes

MechatronikTechniker
16.10.2013, 14:44
Also ich hab das Thema nur kurz überflogen, abgesehen davon bin ich noch "nur" Mechatroniker und zuständig für Instandhaltung u. Wartung.
Ich habe auf einer S7 315 Steuerung gelernt.
Aber ich habe die Erfahrung, dass die SPSen in Sachen abfragen und werte ermitteln gleich sein müssen.
Ansonsten gibt es den Weg der schaltungsverknüpften Programmierung, also eine weitere elektromechanische Steuerung mit einbinden.
Hab ich beides schon in Projektarbeiten gemacht und hat immer funktioniert.
Hoff das diese Lösungen für euch eventuell brauchbar sind.

021aet04
19.10.2013, 10:39
Danke für die Antwort. Die Anlage funktioniert soweit. Die Kommunikation läuft über den vorhandenen Bus. Habe die richtige DB gefunden und diese angepasst.

Es scheitert eigentlich nur an den Maschinenführern. Teilweise sind diese zu .... für die Maschinen. Diese Woche war ich wieder dort um diese zu "reparieren".
Vorarbeiter ruft mich an und sagt das die Fettanlage schon 3 mal ausgefallen sei (es ist kein Fett zu den einzelnen Füllpunkten gekommen). Ich komme zur Maschine sehe das ein neues Fettfass in der Pumpe ist. Maschinenführer gefragt ob das ein neues Fass ist (Antwort ja), hast du entlüftet (Antwort ja). Erster Fehler Kugelhahn der nur zum Entlüften geöffnet wird ist offen. Ich schalte die Pumpe ein. Pumpe dreht, es kommt aber kein Fett. Nochmal das Fass richtig eingesetzt, Pumpe eingeschalten und keine 2 sec später war das Fett schon da. Es gab keine Probleme mehr.

Gleiche Maschine, auch diese Woche, anderer Maschinenführer.
Fehler: Aufwickler fällt aus. Mein Kollege wird angerufen. Motor extrem heiß (Thermistor hat geschalten). Schwere Trommel eingesetzt und den größten Gang (3te) gewählt. Dieses Problem war schon öfter. Mein Kollege sagt ihm das er den Gang wechseln soll. Natürlich macht man das nicht man bindet lieber einen Luftschlauch zum Motor das dieser kühlt (Motor ist aber mit einem Fremdlüfter ausgestattet der direkt auf die Wicklungen bläst), nachdem dieser weitere Male ausgefallen ist.

MfG Hannes