PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ätzen mit Natriumpersulfat



Dominik009
19.07.2012, 17:44
Hallo Zusammen!

Ich habe mir vorgenommen bald meine ersten Platinen selber zu ätzen.
Deshalb habei ich mir bei Reichelt Natriumpersulfat mitbestellt.

Ich möchte das ganze mit einem Wasserbad machen, also eine Plasikschale mit heißem Wasser und darin eine Plastikschale mit dem Natriumpersulfat. Wie messe ich das eigentlich am besten ab?
Und wie viel Ätzlauge muss ich machen, 500ml oder geht auch weniger (das die Platine bedeckt sein muss ist klar).

Meine große Frage ist aber wie das mit der temperatur ausschaut. Ich habe was von 40°-50°C gelesen.
Geht das auch mit 30-40°C? Und wie lange dauert das ca. Weil das problem ist, ich habe nur eine alten Aquariumheizung und die geht nur max. bis 30°C und moden kann man die anscheinen auch nicht. Daher würde ich für das Wasserbad gerne Leitungswasser (hat bei uns ca. 45°C) nutzen. Kann ich das Natrimpersulfat auch in warmen wasser auflösen?

Viele Grüße
Dominik

Slowly
19.07.2012, 18:09
100g auf 500ml Wasser. Du kannst ruhig mit niedriger Temperatur ätzen. Bei 50Grad ätzt die Platine so schnell das Du auf Zack sein musst sie rechtzeitig abzuspülen. Warmes Leitungswasser ist auch OK und reicht für ein paar Platinen. 250ml kannst Du auch mit 50g anmischen. Unbedigt Schutzkleidung, Brille und Handschuhe da das Zeug echt ätzend ist.
Gruß
Slow

Dominik009
19.07.2012, 18:12
Also klapt das mit dem ätzbad so wie ich es plane?
Schuzkleidung habe ich noch keine, worauf muss ich achten. Eine Schutzbrille habe ich (die Stammt noch aus einem Praktikum bei einer Chemiefirma :cool:) und Hanschuhe besorge ich auhc (reichen 1mal oder brauche ich richtige?)

Gruß Dominik

Slowly
19.07.2012, 18:32
das wird schon klappen. Nicht unbedingt die erste Platine aber vieleicht die zweite :-)
Gummihandschuhe aus dem Küchenbereich zum Teller spülen sind OK. Latex Einmalhandschuhe wären mir persönlich zu dünn. Ansonste einfach alte Sachen anziehen. Ein paar kleine Spritzer auf der neuen Hose und nach der nächsten Wäsche sieht es aus als ob jemand Dir einen mit einem Schrotgewehr verpasst hat. Aus Erfahrung. Meine Hose war erst ein paar Stunden alt....:roll:

Dominik009
19.07.2012, 18:37
Ich habe noch ein paar alte, gelbe Gummihandschuhe, die kann man ja bestimmt nehmen.
Ich werde das Layout auch noch hier im Forum reinstellen, nicht das ich einen groben Fehler gemacht habem, ist ja immerhin meine erste Platine.

Alte sachen ist auch ein guter Tipp. Also nich gerade die gute Levis Jeans anziehen:naughty:

Achja ich habe noch ne Frage:
Wenn ich die Platine fertig geätzt und gebohrt habe, muss ich nochwas machen? Muss ich mit irgendwelchen Sprays drübersprühen? Das Kupfer oxidiert sonst doch, oder?

Slowly
19.07.2012, 20:43
http://www.conrad.de/ce/de/product/813907/CRC-Kontakt-Chemie-207456091201-LOeTLACK-SK-10-200-ml/2303090&ref=list
Hab´ hier noch Leiterplatten liegen, die mit SK10 nach knapp 20 jahren noch wie neu aussehen.
Wenn Du den Photolack drauf lässt passiert allerdings auch nichts. Ist nur nicht so hübsch.

Besserwessi
19.07.2012, 20:50
Es ist schon besser die Platine vor Oxidation zu schützen. Das muss aber kein Spray sein, es geht zum Auftragen per Schwamm / Tuch. Meist wirkt der Lack auch etwas als Flussmittel. Die Schicht sollte aber nur recht dünn sein. Den Lack kann man auch schon vor dem Bohren auftragen - vor allem wenn man es von Hand macht.

Die normalen Haushaltshandschuhe reichen - gegenüber Kunststoffen ist die Lösung wenig aggressiv. Aufpassen sollte man aber mit Edelstahl (z.B. Spüle) da gibt es böse Flecken. Meine Lösung ist da eine Stapelkiste oder ähnliches wo alles (Ätzen + 1. Spülen) drin passiert.

Es reichen auch weniger als 250 ml Lösung, vor allem für einen ersten Test. So etwa 10 mm Flüssigkeit in der Schale sind schon ok. Abmessen geht z.B. per Messbecher (für Wasser), oder ggf. auch mit einer einfachen Brief oder Haushaltswaage. Wenn es sein muss auch einfach durch teilen der Menge in 2,4 oder 8 gleiche Teile.

Die Temperatur sollte schon nicht so niedrig sein. Unter 40 C geht es deutlich langsamer. Da lieber das Wasserbad aus dem Wasserkocher befüllen, mit schon etwas Wasser drin - also Wassermengen abmessen, so dass man in der Summe nachher etwa 50-55 C bekommt. Ggf. geht es dann sogar ohne nachheizen.

Dominik009
19.07.2012, 21:03
Hi,
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich habe im Keller ein normales Spülbecken (Keramik oä.) kann ich da die Platine abspülen?

Ich habe jetzt kein Spray (oder anderes Zeug) hier und im Baumarkt gibt es sowas bestimmt auch nicht.
Kannst du mir da was empfehlen (vieleicht von Reichelt)?

Kann ich die Unterseite auch später (nach dem löten) behandeln?


Dann wollte ich noch etwas zum Bestückungsaufdruck fragen:
Ich hätte ziemlich gerne oben auf der Platine einen Aufdruck. Kann ich die Platine vor dem bohren einfach ein Muster, gedruckt auf dem Reichelt katalog legen und es aufbügeln? Es handelt sich um einseitige Platinen. Muss ich über den Aufdruck später lackieren?

debegr92
19.07.2012, 22:57
Hallo Dominik,

also als Schutzspray habe ich von Reichelt den Lötlack SK10. Diesen kann man als kleine Schicht über die Lötseite sprühen. Zum einen verhindert man so eine Oxidation des Kupfers und zum anderen wirkt dieses Spray wie oben gesagt als Löthilfe. Kann es nur empfehlen, mach es eigentlich auf jede Platine drauf.
Zum Bestückungsdruck kann ich nicht viel sagen. Ich habe es aber schonmal so gesehen, dass man diesen Druck genau wie das Layout im Toner-Transfer-Verfahren aufbringt. Über diesen Druck kann man dann natürlich genauso den Lack sprühen.
Hier noch der Link zum Lötlack SK10 (http://www.reichelt.de/Sprays-fuer-die-Leiterplatte/KONTAKT-228/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=9486;GROUPID=4 073;artnr=KONTAKT+228;SID=13T-bZW38AAAIAACWtMYwbeb0dc8cc939cd975e99551ed3a853f8)

Grüße
Dennis

Dirk123
20.07.2012, 12:39
Hi!
Ich habe damals ein relativ großes Einmachglas mit Glasdeckel verwendet und da Wasser mit Natriumpersulfat eingefüllt. Das habe ich dann in der Mikrowelle auf ca. 50°C erhitzt, dann die Platine eingelegt, Deckel drauf und geschüttelt. Das hat recht gut geklappt und man kann die Säure danach in dem Gefäß lassen und noch ein paar mal wiederverwenden.
Wenn Du etwas Geduld hast, kannst Du auch bei www.platinenbelichter.de die Platine fertigen lassen. Das ist ziemlich günstig und Du ersparst Dir ganze Sauerei und Entsorgung der Chemikalien!

Grüße,
Dirk

debegr92
20.07.2012, 13:31
Hallo Dirk,
also mit dem Platinenbelichter habe ich auch bisher nur gute Ergebnisse bekommen! Damals war die Lieferzeit allerdings etwas schneller.
Das mit der Mikrowelle habe ich jetzt auch noch nie gehört, aber wenns denn funktioniert ;)

Bumbum
20.07.2012, 13:36
Hallo,

ich benutzte nach dem Bohren immer eine Art Schleifschwamm. (Habe ich von meiner Ausbildung, wir haben immer Elefantenkaugummi dazu gesagt) Die Konsistenz ist aber tatsächlich etwas härter wie Kaugummi. Mit dem Schwamm habe ich den restlichen Fotolack "abpoliert" und gleichzeitig die Grate an den Bohrlöcher entfernt. Wenn die Grate weg sind lässt sich die Platine um ein vielfaches besser löten.
Vielleicht geht auch feines Schleifpapier? Hat da jemand Erfahrungen?
Nach dem abpolieren die Platine wie schon Empfohlen mit SK10 dünn besprühen. Danach ist das Löten richtig einfach und die Platine oxidiert auch nach Jahren nicht.

Viele Grüße
Andreas

Dominik009
20.07.2012, 13:46
Hallo,

vielen dank für die ganzen Tipps und Tricks.
Ich habe aber noch ne Frage wegen dem Layout. Welchen Durchmesser sollten die Bohrungen haben? Für die normalen habe ich einen 1mm Bohrer, aber welchen durchmesser sollen die Bohrungen am Rand der Platine für die Befestigungen (Abstandhalter oder Bolzen) haben? Was ist da Standard?

Gruß Dominik

Bumbum
20.07.2012, 13:53
1mm ist schon ganz schön dick. Manche Pins haben heutzutage ja nur 0,3mm. Bei Reichlt gibt es spezielle Platinenbohrer, die man auch in einen normalen Akku-Schrauben einspannen kann. Da würde ich auf jeden Fall einen Satz mit 0,8mm empfehlen. (Ich glaube die kommen immer im 3er Pack), auch wenn es teuer ist. Die sind irgendwie auch anders geschliffen und das Bohren in das Platinenmaterial geht damit wesentlich einfacher wie mit einem normalen Edelstahlbohrer.
Wenn du mit 1mm bohrst, musst du auch alle Pads größer im Durchmesser machen, da du sonst das ganze "Fleisch" mit weg bohrst.
Ich würde zum Bohren auf jeden Fall einen Dremel (oder eine günstige Dremel-Kopie) mit einem Ständer nehmen, sonst brechen zu viele Bohrer ab. Gerade wenn man dafür noch kein Gefühl hat ist da Ruck Zuck eine Menge Kohle für abgebrochene Bohrer zum Fenster raus.

Als Befestigung kannst du nehmen, was du willst. Theoretisch reicht eine 3er (M3) Schraube, dann einfach 3,5mm bohren, oder wenn du schwere Teile (große Kühlkörper) auf der Platine hast kannst du fürs gute Gewissen auch 4er Schrauben nehmen und dann 4,5mm Bohren.

Dominik009
20.07.2012, 13:58
OH,OH,OH!
Ich habe jetzt aber nur mehere 1mm Bohrer und nen kleinen Akkuschrauber hier. Die Bohrer passen rein, aber hier in der Gegend gibt es keinen Baumarkt mit Bohrern unter 1mm und extra jetzt noch welche bei Reichelt bestellen lohnt ja auch nicht, da ich gerade schon alles was ich brauche da bestellt habe.

Wie vergrößere ich den die ganzen Pads in Eagle und wie füge ich am Rand diese Standartbohrungen ein, wie sie auch auf den Roboternetzplatinen sind?

Bumbum
20.07.2012, 13:58
Nachtrag: Hartmetallbohrer heißen die bei Reichelt. Die 0,8mm gibt es nur noch als 10er Pack für 25€. Ich habe noch irgendwas um die 3€ pro Bohrer im Kopf von meiner letzten Bestellung, geht also vom Preis.
Das klingt zwar erst mal teuer, rentiert sich aber. Alleine das einfachere Bohren. Und 2 Stück brechen dir garantiert bei der ersten Platine ab. ;-)

Bumbum
20.07.2012, 14:02
Die Pads vergrößern ist nicht so ganz einfach. Du musst dazu die Bibliothek öffnen und die Packages der Bauteile selbst ändern. (change dia <Durchmesser>). Danach die Bauteile auf deiner Platine mit Replace mit den bearbeiteten aus der Bib ersetzen.

Befestigungsbohrungen kannst du einfach mit hole <Durchmesser> setzen.

Dominik009
20.07.2012, 14:19
Das mit dem ändern ist ja blöd, vieleicht sollte ich mir doch 0,8mm Bohrer zulegen. Ist der Unterschied zu 1mm wirklich so groß?

Das mit den Befestigungsbohrungen verstehe ich leider nicht. Ist das ein Script oder wo finde ich die funktion? Bin noch ziemlich neu in Eagle ;)

Edit: habe die funktion gefunden. Wie viel mm sollte ich zum rand frei lassen 2mm oder besser 5mm. Ist es schlimm wenn die Bohrungen auf der Massefläche sind?

Und entstehen beim ätzen Schädliche dämpfe für mensch und nager? Weil ich habe im Keller in meinem Bastelraum auch Kaninchen (keine Angst, bei gutem Wetter sind die draußen und im Keller ist bei uns auch reichlich tageslich vorhanden).

Dominik009
20.07.2012, 20:31
Ich habe nochmal eine kurze Frage:
Kann ich anstelle von aceton auch Reinigungsbenzin nehmen? Oder ist es besser im Baumarkt schnell aceton zu kaufen?

Viele Grüße
Dominik

Thoralf
22.07.2012, 10:47
Reinigungsbenzin ginge zur Not auch, ist aber explosiver, also gut lüften oder ne Ziggi anbrennen ;-)
Oder nimm Nagellackentferner (alten von Freundin / Frau geben lassen )

Hartmetallbohrer haben einfach eine wesentlich längere Standzeit gegenüber HSS. aber die gehen am Anfang auch. Nur brauchst du aller 2 Leiterplatten einen frischen.
Hartmetall hält einige zig LPs aus.