PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servoversorgung mit Lipos



High Light
14.07.2012, 16:23
Hallo zusammen,

ich möchte eine Spannungsversorgung mit Lipos realisieren. Zwei Lipos (2800 mAh/ ca. 11V) habe ich schon vor mir liegen.
Jetzt stellt sich die Frage, wie ich dies am besten mache...
HannoHupmann (https://www.roboternetz.de/community/members/16349-HannoHupmann) hat gemeint, dass sich Spannungsregler nicht besonders gut dazu eignen, weil ich einen Ausgangsstrom von ca. 4A bei ca 6V benötige.

Desweiteren hat er mir folgendes mitgeteilt:

Mit Spannungsreglern hab ich in der Leistungsklasse für Servos weniger gute Erfahrungen gemacht, ich hab dann direkt zu DC/DC Wandler verwendet. Die Lipos müssten wohl parallel geschaltet werden und dann eben an den Wandler angeschlossen. Allerdings würde ich dann tatsächlich aus dem Modellbau-Bedarf nach geeigneten LiPo-Entladern suchen, damit alle Zellen schön gleichmäßig entladen werden.

Meine Frage ist nun, soll ich DC/DC Wandler benutzen, wenn ja was für einen?
Desweiteren stellt sich für mich die Frage, wie ich dafür sorgen soll, dass sich die Zellen der 2 parallel geschalteten Lipos gleichmäßig entladen?

Oder würdet ihr es ganz anders angehen?

Grüße High Light

!*sascha*!
14.07.2012, 16:35
Hi,

hast du nur einen Servo den du versorgen möchtest oder mehrere? Es gibt Servo die kommen mit der Spannung (7,2 - 9) direkt vom LiPo Akku zurecht.

Hat deine Akkus je 11V und 2,8k mAh oder hast du zwei 2 Zellen LiPos mit je 1400 mAh kombiniert=?

Gruß,
Sascha

High Light
14.07.2012, 16:42
Insgesamt sind es 19 Servos von einem Hexabot.
Die Akkus haben jeweils ca 11V bei 2800 mAh und diese würde ich dann parallel schalten.

Helmi74
14.07.2012, 18:11
Im Modellbau setzt man für diesen Zweck BEC bzw. uBEC ein die allerdings für deinen Einsatzzweck zu klein sein dürften - selbst die großen gehen bis maximal 7A - so viele Servos kommen z.B. bei Modellfliegern eher selten zum Einsatz und werden wenn dann oft mit HV-Servos gelöst die direkt von den Lipos gespeist werden.

Dienen deine Akkus nur der Servo-Stromversorgung? Da würden sich evtl. Zweizeller besser eignen, viele Servos halten die 7-9V direkt ohne größere Probleme aus. Elektrotechnisch kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

!*sascha*!
14.07.2012, 22:40
Ich habe in einem anderen Thread grade folgenden Artikel gefunden, der vielleicht funktioniert.

http://www.cs-shop.de/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi?action=showdetail&artnum=C180735&wkid=13907&ls=d&nocache=1342301313-12455

Ich habe bei meinem Hexapod das selbe Problem. Ich möchte aber nur 2 Zellen PiPo´s verwenden....

RAM
15.07.2012, 09:58
Hallo,

Ein voll geladener 2s Lipo hat voll geladen die erste Zeit 8,4 v, bis sie auf seine Nennspannung von 7,4 v abfällt. ich würde lieber noch zwei Dioden, welche für den Strom ausgelegt sind, in reihe zu den Servos schalten.

High Light
15.07.2012, 12:54
Danke für die vielen Antworten!!!

Okey, ich sehe ein dass es sinnvoll wäre zweizellige Lipos zu verwenden, aber ich habe funktionsfähige dreizellige Lipos da und würde diese gerne verwenden. Neue Lipos müsste ich mir erst kaufen...
@!*sascha* (https://www.roboternetz.de/community/members/38496-!*sascha*!) : Dein Link ist super und wäre die optimale Lösung für zweizellige Lipos, aber es geht halt leider nur mit einer Eingangsspannung von max. 8,4V

Wie senke ich die Spannung von ca. 11V auf 6V?

DC/DC Wandler finde ich gut, aber ich habe noch keinen passenden für ca. 4A gefunden. Kennt sich jemand mit DC/DC Wandler aus?
Kennt jemand eine andere Möglichkeit?

PICture
15.07.2012, 13:09
Hallo!


Wie senke ich die Spannung von ca. 11V auf 6V?

Ich weiss nicht, was du unter DC/DC Wadler meinst, aber optimal für dich s.g. "step-down" Schaltregler wäre. ;)

!*sascha*!
15.07.2012, 13:17
Hi,

ich habe nicht gesucht, aber es gibt diese BEC Spannungsregler bestimmt auch für 3 Zellen LiPo´s!

Meine befürchte aber auch, dass du mit 19 x Servo´s Ströme über 4 A haben wirst. Ich würde lieber 6 - 13 A verbauen!

Ich habe bei mir mit 18 Sera´s über einen 0.033 Ohm Widerstand ca. 20-30 A Spitzenstrom und 2 - 8 bei Belastung gemessen!

PICture
15.07.2012, 14:07
Meine befürchte aber auch, dass du mit 19 x Servo´s Ströme über 4 A haben wirst. Ich würde lieber 6 - 13 A verbauen!

Genau ! :)

Ich werde in jedem Fall den max. Strom messen, bevor ich etwas vornehme. Die einfachste und angeblich billigste Lösung wären für mich 2S Lipo's mir Dioden, wie der RAM vorgeschlagen hat.

Mit diesen Dioden kann man gleich mehrere Lipo's parallel schalten. ;)



2 x D1
+->|->|-+---> ca. 6V
| |
.---. |
|2S1| |
'---' | 2SX = 2S Lipo
| |
=== | DX = entsprechende dem max. Strom Diode
GND |
|
..........
2 x Dn|
+->|->|-+
|
.---.
|2Sn|
'---'
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

021aet04
15.07.2012, 15:01
Ich habe zwar schon mit Schaltwandlern gearbeitet aber nicht mit diesen Strömen. Bei den Herstellern der SMPS ICs kann man die benötigten Spannungen/Ströme eingeben und sich eine Schaltung vorschlagen lassen, fix und fertig mit Bauteilwerten,...

Z.B. http://www.ti.com/

MfG Hannes

High Light
19.07.2012, 12:21
Vielen Dank, dann werde ich mich Mal an das Werk machen und euch darüber berichten, wie es weiter geht!

Wie würdet ihr die Beiden parallel gschalteten Lipos vor dem Unterladen schützen bzw. überwachen?

PICture
19.07.2012, 13:46
Ich am liebsten mit Schutzschaltungen z.B. für 2S Li-Po: https://www.roboternetz.de/community/threads/58242-Schutzmodul-f%C3%BCr-2S-Lipo-Akku-%287-4-Volt-1600-mAh%29 . ;)