PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möglichkeit mit RN-Board eine Schaltung zu öffnen/schliessen?



Soeren7
11.07.2012, 17:19
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich möchte einen Schalter, der normalerweise von Hand bedient wird, durch eine
Steuerung vom RN-Board ersetzen.

D.h. normalerweise funktioniert der Schalter eben so:
-dass wenn Stromkreis geschlossen, "Thema" läuft.
-Stromkreis offen, "Thema" steht still.

Mit was muss ich praktisch den "Schalter" ersetzen um ihn mit dem RN-Board zu steuern?

robo_tom_24
11.07.2012, 17:28
Hallo
Was hast du jetzt für einen Schalter in Verwendung?
Wie groß ist die zu schaltende Last?

Am Einfachsten ist es per Relais...

Kampi
11.07.2012, 17:32
Hey,

prinzipiell kannst du den Schalter durch einen Transistor oder ein Relais ersetzen.
Was du wählst hängt von der Belastung ab.

Soeren7
11.07.2012, 17:53
Steuern tue ich im Grunde nur eine Fernbedienung für ein RC-Car.
Die Fernbedienung wird mit 2 x R6 Batterien versorgt und es sind insgesamt
6 Knöpfe auf der FB vorhanden.

Die FB montiere ich letzendlich auch nur direkt auf das RC-Car.
(da ich halt möchte, das das ganze Fahrwerk etc. weiterhin von dem
RC-Car-Akku versorgt wird -> und ich nicht wusste wie ich es umsetzen
sollte, war es am naheliegensten direkt die FB ranzumontieren und nur ein paar
Schalter anzusteuern)

Kampi
11.07.2012, 17:56
Da reichen einfache Transistoren für aus.

Soeren7
11.07.2012, 18:05
Ohje, Transistoren :(
ich frag mich wie ich damals die Elektronik-Prüfung bestanden konnte :D

also klar, BASIS-EMITTER kommt vom RN-Board, KOLLEKTOR-EMITTER an den Schalter.
Aber welch ein Transistor bräuchte ich für das "RN-Control 1.4 Mega32 (fertig aufgebaut)"?

Nicht das ich mir irgendwas kaputt mach :(

Kampi
11.07.2012, 18:17
Ohje, Transistoren :(
ich frag mich wie ich damals die Elektronik-Prüfung bestanden konnte :D

also klar, BASIS-EMITTER kommt vom RN-Board, KOLLEKTOR-EMITTER an den Schalter.
Aber welch ein Transistor bräuchte ich für das "RN-Control 1.4 Mega32 (fertig aufgebaut)"?

Nicht das ich mir irgendwas kaputt mach :(

Fast richtig. Kollektor-Emitter ersetzen den Schalter und zwischen Basis und RN-Control kommt noch ein Widerstand (glaube 10k sollten reichen. Wenn es nicht geht weniger wählen aber nicht unter 1k gehen ;) ).
Als Transistor kannst du einen stinknormalen BC337 NPN Transistor nehmen.

Soeren7
11.07.2012, 19:18
Okay, vielen Dank!!! :)

Kampi
11.07.2012, 19:48
Du brauchst vor den kleinen Kerlchen eigentlich keine Angst haben. Wenn du sie, wie in deinem Fall, nur als Schalter verwendest ist die handhabung sehr sehr einfach. Die Fummelei fängt erst an wenn du sie als Verstärker usw. gebrauchen willst.
Dann ist auch die Berechnung etwas schwieriger.

Soeren7
27.07.2012, 20:05
Habe mal den BC337 NPN Transistor gekauft. Allerdings funktioniert es nicht, er lässt einfach kein Strom vom Kollektor zum Emitter durch.
Habe von 10K bis 1K Widerstände vor der Basis alles versucht. Habe sogar den Transistor ausgetauscht um einen Defekt auszuschließen.

Also, möchte die Basis mit dem RN-Control 1.4 ansteuern mit 5V (am PIN) -dazwischen halt noch Widerstände von 1k bis 10k.
Desweiteren beträgt die Kollektor-Emitter-Spannung (Schalter offen) 2,8V.
Wenn ich den Schalter schliesse fliessen 0,05mA.

Wo könnte denn der Fehler liegen?

Kampi
27.07.2012, 21:15
Du hast den Pin vom Controller über einen Widerstand mit der Basis verbunden und den Verbraucher dann über Kollector und Emitter. Hast du den GND vom Mikrocontroller auch mit dem Emitter verbunden?
Der GND des Mikrocontrollers und der Spannngsquelle des Verbrauchers müssen am Emitter miteinander verbunden werden, da der Strom von der Basis und vom Kollektor zum Emitter fließen.

Soeren7
27.07.2012, 21:41
omg

na klar, daran lag es auch *an Stirn fass*. Es floss nie ein Strom durch den Basis->Emitter-Pfad, da der Kreis nie geschlossen war.
Aber vielen Dank für den Tipp, wäre in absehbarer Zeit wohl nie darauf gekommen -,-

Kampi
27.07.2012, 22:06
Das passirt schonmal :)
Was meinst du wie oft mir das schon passiert ist.

Soeren7
30.07.2012, 10:00
Also es hat nun tatsächlich funktioniert! :)

Allerdings stehe ich nun wieder vor einem neuen Problem mit den Transistoren:
-Ein Schalter anzusteuern war ja kein Problem, nun aber habe ich 6 Schalter:

Jeder Schalter wird über die gleiche Leitung versorgt (Collector), erst am (Emitter) werden dann die jeweiligen Schalter angesteuert.
Da ich ja aber nun alle Emitter mit GND verbunden musste (vom RN-Board), sind ja nun auch die Emitter selbst verbunden.
Also egal welchen Transistor ich nun öffne, alle Schalter werden immer zum gleichen Teil angesteuert -was mir natürlich nix bringt.

(Habe schon versucht den Transistor zu "drehen", also Emitter mit Collector zu vertauschen, aber dann geht garnix mehr :( )

Jemand eine Idee wie man sowas nun wieder löst? ^^
Wäre cool, danke! =)


UPDATE:
Werde es wohl mit Sperr-Dioden versuchen.
So dass Strom aus Richtung Emitter kommen kann, den Schalter versorgen kann, aber in Richtung GND (welcher alle Emitter verbindet) eine Diode (Flussrichtung) passierren muss in Richtung GND. Somit kann dann auch kein Stromfluss über die GND-Kreuzung (vom RN-Board) zu anderen Emittern/Schaltern gelangen (wegen Sperrrichtung).

...hoffe nur meine Überlegungen passen ^^ , hab nun 10 verschiedene Dioden bei Reichelt bestellt, hoffe das wenigstens eine auch so funktioniert wie ich es mir erhoffe! :)

Soeren7
13.08.2012, 19:30
Update:
Hab es jetzt mal so umgesetzt wie ich es beschrieben habe.
Nun allerdings passiert etwas SEHR KOMISCHES:

Sobald ich nun einen Pin am RN-Control aktiviere, dann wird auch der Schalter aktiviert, geht dann allerdings
im Wechsel an und aus.
Selbst wenn ich versuche den Pin zu deaktivieren, das Ding läuft weiter. Kann sogar komplett den Strom vom
RN-Control wegnehmen -aber es geht immer an und aus und hört garnicht mehr auf.... :confused:

Soeren7
13.08.2012, 20:03
Hat sich erledigt, scheinbar hatte ich einen Kurzschluss zwischen den Kabeln an den Pins.
Jetzt funktioniert es! ^^