PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anleitung



Andal
29.01.2005, 15:10
Sers Leute könnt ihr mir diese (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/190205-as-01-de-universelle_ladeschaltung_nicd_nimh.pdf) Anleitung erklären?

Ich mag folgendes wissen:

Wie viel V brauche ich für 10 NI-MH Zellen und wo mus ich sie anschlißen?
Was muss ich beachten
Wo mus ich die Batterrien anschließen
Wie lange muss ich sie laden

Andal
29.01.2005, 16:16
Kann mir keiner Helfen?

Joerg
29.01.2005, 16:44
Hi Andal,


Wie viel V brauche ich für 10 NI-MH Zellen und wo mus ich sie anschlißen?
laut Tabelle2 18V


Was muss ich beachten
bei 10 Zellen ist es schon sehr wichtig, dass die Akku-Typen und der Ladezustand aller Zellen gleich sind.


Wo mus ich die Batterrien anschließen
siehe Schaltung


Wie lange muss ich sie laden
je nach eingestelltem Strom und Kapazität der Akkus. Siehe hier Tabelle3

Du solltest dir vor dem Aufbau die Anleitung genau durchlesen und auch verstehen (ganz wichtig). Der TEA ist von der Sache her nicht schlecht, ich würde den Ladestrom trotzdem nicht zu hoch wählen. Bei 18V Ladespannung kommt sonst ganz schnell eine Leistung zusammen, die erst mal beherscht werden muss.

Viele Grüße
Jörg

Andal
29.01.2005, 16:49
Aber bei den Tabellen stehen auch noch verschiedene Wiederstände! (Es ist aber nur 11 dabei)

durchgelesen habe ih mir die schohn aber verstanden leider nicht

Kannst du sie mir bitte erklären?

PS Ich habe 10 gleiche mit 1700mA

Andal
29.01.2005, 16:56
und mit wieviel A kann ich beim Eingang rein gehen und dort schteht das es Ladespannung und Betriebs spannung gibt, wie hoch ist dan die Betriebs spannung? Und kann die Lade- bzw Betriebsspannung auch wechselstromm sein?

Anduze
30.01.2005, 11:42
Aber bei den Tabellen stehen auch noch verschiedene Wiederstände! (Es ist aber nur 11 dabei)

durchgelesen habe ih mir die schohn aber verstanden leider nicht

Kannst du sie mir bitte erklären?

PS Ich habe 10 gleiche mit 1700mA

Hallo Andal,
zufällig hab ich die Schaltung auch erst vor ein paar Wochen aufgebaut, und sie ist doch ganz schön kniffelig, weil man einiges berechnen muss.

Also was du zuerst einmal wissen musst, ist, in welcher Zeit du deine Akkus aufgeladen haben willst. Danach kannst du den Ladestrom ausrechnen. Dann musst du R5 ausrechnen. Und R4 musst du dann evtl. auch anpassen. Du kannst natürlich auch das Beispiel von der Anleitung nehmen und das ganze bei 350mA lassen. Dann dauert halt deine Ladung entspechend!

Mit R11 stellt man die Zellenzahl ein, du brauchst hier für 10 Zellen laut Tabelle nen 390kOhm.

R5 und R11 sind nur in den Werten der Beispielrechnung dem Bausatz beigelegt (Also 4Zellen bei 350mA)! Andere Werte musst du selber zuhause haben :-)


und mit wieviel A kann ich beim Eingang rein gehen und dort schteht das es Ladespannung und Betriebs spannung gibt, wie hoch ist dan die Betriebs spannung? Und kann die Lade- bzw Betriebsspannung auch wechselstromm sein?

Die Ladespannung muss bei dir 18V (oder auch mehr) GLEICHSPANNUNG betragen! Je mehr Ladespannung du anlegst, umso mehr Leistung muss der Stromregler T2 verbraten, das geht nur bis zu einem gewissen Grad, dann wird er sehr heiß und geht kaputt!
Die Betriebsspannung kannst du mit Brücke BR1 auf die Ladespannung legen. Die Schaltung oben mit dem T1 regelt dann automatisch runter.

Alles klar soweit? Wenn nicht, fragen!
[/quote]

Anduze
30.01.2005, 12:27
mir ist eingefallen, dass ich ja ne Excel-Tabelle dazu gemacht hab.

Damit kannst du eigentlich alle relevanten Berechnungen erledigen lassen!
Schau mal, ob du damit klar kommst

P.S.: keine Garantie! vielleicht kann ja der eine oder andre nochmal drüberschauen, müsste aber eigentlich soweit passen. Meine Schaltung geht jedenfalls :-)