PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Roboter: Fehler/Stöhrungen bei den Ultraschallsensoren SRF05



robonooby
17.06.2012, 14:26
Hallo
ich hoff das ist der richtige Bereich für meine Frage.
Nach längerem kennenlernen und testen der RN-Control 1.4 habe ich mir nun mal einen fahrbahren Untersatz gekauft und dort meine Testschaltung draufgepackt.
Hier mal ein Bild:
http://img405.imageshack.us/img405/7896/bildrover5.jpg

In dem Gehäuse befindet sich die RN-Control, sowie zwei Sensoren (Temperatur und Luftdruck)
Nebendran den Motorcontroller L298 (Schaltung nach dem Schaltplan im Wiki aufgebaut)
und oben befinden sich zwei Ultraschallsensoren SRF05

Nun wollte ich mit den beiden Ultraschallsensoren erkennen ob sich in der Fahrtrichtung des Robos ein Hinderniss befindet. Wenn ja dann soll er den Kurs ändern
Wenn ich die ganzen Komponenten vom Fahrgestell runter nehme funktioniert auch alles.
Aber sobalt ich alles drauf baue, dann meldet er ständig ein Hinderniss an den Ultraschallsensoren (Abwechselnd und zufällig)
Warum weis ich aber nicht, daher wollte ich hier mal nach Ideen nachfragen.

Ich vermute vielleicht irgendwelche Störungen durch den Aufbau oder so?
Bin leider eher Maschinenbauer und kein Elektrotechniker, wodurch ich mit Störungen und deren Beseitigung von elektrotechnischen Schaltungen net viel Ahnung habe^^

robonooby
17.06.2012, 19:00
hab gerade nochmal geschaut.
hab ein Programm geschrieben, mit dem ich den Roboter via PC steuern kann. Dabei ist mir jetzt aufgefallen, dass die Messfehler der Sensoren nur kommen wenn ich die Motoren laufen lasse. Das heist es kommen Störsignale von den Motoren bzw vom Motortreiber.
Mal sehen wie ich das am besten weg bekomm. wenn jemand ideen hat, als her damit :)

EDIT: Mir ist auch aufgefallen, dass er wenn die Motoren längere Zeit laufen sich dann komplett aufhängt, bzw abstürzt. Dann hilft nur noch resetten. Wenn ich die Motoren abklemme bzw aus lasse läuft er ewig weiter. Irgendwie merkwürdig

Thomas E.
17.06.2012, 20:22
Motor entstört? Getrennte Spannungsversorgungen (Motor/Elektronik)?

robonooby
18.06.2012, 04:46
Motor entstört? Getrennte Spannungsversorgungen (Motor/Elektronik)?

wenn ich ne getrennte spannungsversorgung will, muss ich dann alle Minus Pole miteinander verbinden? Also beide Minus Pole der Batterien zusammen, und dann an die RN Control und noch ein Massekabel an den L298?

Da ich das fahrgestell mit motoren und encoder gekauft hab denke ich zwar mal dass die motoren entstört sind aber ich schau da mal nach. Muss ich halt doch alles auseinander nehmen^^

oberallgeier
18.06.2012, 07:31
... getrennte spannungsversorgung ... dann alle Minus Pole miteinander verbinden? ...Ja. Alle Elektrik und Elektronik die miteinander elektrisch (nicht per Funk) kommuniziert muss einen gemeinsamen GND haben.

Ich hatte festgestellt, dass zwei Stromkreise - einer für Controller und Sensoren, die nicht so stromhungrig sind und einer für Motoren, Servos und stromfressende Sensoren - einfach notwendig sind. Deswegen hatte ich bei meinem R2D03/Dottie zwei getrennte, spannungsstabilisierte Strompfade (klick hier - (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=358642&viewfull=1#post358642) ganzes Teil weiter oben im Link) mit 6xAAA und bei meinem recht kleinen R3D01/MiniD0 für Controller und Sensoren einen spannungsstabilisierten Pfad - klick (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=538277&viewfull=1#post538277) - (SEPIC, die Miniplatine ganz oben (https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=21323&d=1327591249)) mit 4xAAA - trotz erheblichem Platzmangel (ømax 52,8 mm, HüA 90,25 mm) (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=397824&viewfull=1#post397824).

Viel Erfolg weiterhin.

robonooby
18.06.2012, 17:10
Ja. Alle Elektrik und Elektronik die miteinander elektrisch (nicht per Funk) kommuniziert muss einen gemeinsamen GND haben.

Ich hatte festgestellt, dass zwei Stromkreise - einer für Controller und Sensoren, die nicht so stromhungrig sind und einer für Motoren, Servos und stromfressende Sensoren - einfach notwendig sind. Deswegen hatte ich bei meinem R2D03/Dottie zwei getrennte, spannungsstabilisierte Strompfade (klick hier - (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=358642&viewfull=1#post358642) ganzes Teil weiter oben im Link) mit 6xAAA und bei meinem recht kleinen R3D01/MiniD0 für Controller und Sensoren einen spannungsstabilisierten Pfad - klick (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=538277&viewfull=1#post538277) - (SEPIC, die Miniplatine ganz oben (https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=21323&d=1327591249)) mit 4xAAA - trotz erheblichem Platzmangel (ømax 52,8 mm, HüA 90,25 mm) (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=397824&viewfull=1#post397824).

Viel Erfolg weiterhin.

okey danke für die info. werde ich dann auch mal ausprobieren sobalt ich mitm lernen für meine klausuren fertig bin :(
aber auf jedenfall haste da nen interessantes Projekt mit den Fahrenden Coladosen:)