PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hauptschalter auf Halbleiter Basis



hellobello
09.06.2012, 12:05
Hallo werte Gemeinde,
da ich vor Äonen mal Elektriker gelernt habe (viel habe ich mittlerweile wieder vergessen) kenne ich noch diese Schaltung:

22540
Taster S1 schaltet die Schaltung ein, dann zieht K1 an.
Ein Schließer von K1 hält die Schaltung.
Taster S2 unterbricht die Spannung an K1, wodurch alles wieder aus schaltet.

Jetzt bin ich dabei mir einen Robotz zu bauen, bei dem ich so eine ähnliche Schaltung verwenden möchte. Einschalten mittels Taster, Selbsthaltung, ausschalten ebenfalls mittels Taster und zusätzlich noch durch die Schaltung selbst, um ein zu tiefes Fallen der Batteriespannung zu verhindern. Das Ganze möglichst Stromsparend.
Natürlich könnte ich die Schaltung mit einem herkömmlichen Relais aufbauen, wobei sich mir aber die Frage stellt, wie ich dieses durch den µC wieder abschalten kann.
Bei meinen Recherchen bin ich zwar über RS flip flops gestolpert, da ist aber wieder das Problem dass die Schaltung ja anfangs stromlos ist.

Ein Versuch eine solche Schaltung mittels eines MOSFETs zu realisieren endete eben damit dass ich jetzt einen hübschen, eingebrannten Abdruck des FETs auf meinem Zeigefinger habe (FET abgeraucht :-( )

Wer kann helfen? Suche ich falsch? Im I-Net finde ich gar nix zu dem Thema.

Noch ein paar Eckdaten:
Die Schaltung läuft mit 12V
Mehrere Motoren, Strom ca. 2-3A bei kurzzeitigen Spitzen von ca. 6-8A wenn die Motoren anlaufen.
Steuerung mit den üblichen 5V. Microcontroller.

021aet04
09.06.2012, 12:30
Welchen Fet hast du genommen? N oder P Kanal? Ich vermute das du einen N Kanal genommen hast und die Schaltung nach dem Fet (wie bei einem Relais üblich). Wenn du einen P Kanal nimmst sollte das kein Problem sein. Ich würde ein Relais nehmen und die Schaltung mechanisch von der Versorgung trennen. Den Kontakt des Relais überbrückst du mit dem Taster damit der µC startet und das Relais anziehen lässt (Ausgang vom µC steuert Relais). Zum Abschalten kannst du entweder den Reset des µC verwenden oder einen eigenen Eingang der das Relais schaltet.

MfG Hannes

vohopri
09.06.2012, 19:02
Hallo,

ein npn Kleinsignal Transistor in Serie zum Selbsthalte - Schliesser Kontakt des Relais mit Emitter an Masse und einem Basisvorwiderstand reicht eigentlich aus. Solange er vom MC ein High bekommt geht er in die Sättigung und kostet venachlässigbare 0.2V. Wenn das Signal auf Low geht, sperrt er und das Relais fällt ab.

hellobello
09.06.2012, 20:22
Ja genau, N-Kanal :)
ich muß mal nachlesen warum der so heiß geworden ist, und ein P-Kanal das nicht tut...
Parallel werde ich mal die Relais-Transistor-Version ausprobieren.
Danke für die Antworten.

Max Hinze
10.06.2012, 10:26
http://www.youtube.com/watch?v=Foc9R0dC2iI&feature=youtube_gdata_player

in dem vide wird ne schaltung erklärt wie du sie willst.

Gruß Max