PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multiplexer für 3m Drone auf AVR Basis



Schmidtbot
27.05.2012, 22:06
Hallo Kollegen,

ich bin gerade dabei eine Drone (2x 450W Motor, 3m Spannweite) selber zu bauen, welche in der Lage seien soll sich selbst zu Navigieren und zu Stabilisieren. Da ein solches Projekt auch gewissen Gefahren mit sich bringt, möchte ich jeder Zeit per Fernbedienung komplett kontorolle über diese Drone haben. Daher möchte ich die Signale welche zu den Regler und Servos führen zwischen dem AVR Board und dem Original Empfänger umschalten können. Ich stell mir dies so vor, dass wenn ich an einen Pin ein Null Signal anlegen alle 10 Kanäle auf dem Empfängerschalte und bei einer 1 alle Kanäle auf das AVR Board Schalte. Kennt jemand ein Bauteil/Multiplexer welcher so etwas kann?

Beste Grüßen

Schmidtbot

PICture
27.05.2012, 23:01
Hallo!

Für digitale Signale geht es z.B. mit 3 x 74XX157 (vierfacher Umschalter/Multiplexer 2 zu 1). ;)

radbruch
27.05.2012, 23:16
Und woher kommt die Null oder die Eins für den Umschaltpin?

BastelWastel
28.05.2012, 20:49
Braucht man bei der Spannweite nicht schon ne abnahme oder Genemigung vom Luftfahrtbundesamt (oder Starterlaubnis?..irgendwas war da..)..ganz zu schweigen vom autonomen Flug?

Andre_S
28.05.2012, 20:58
Ich kann zwar auch nichts sinnvolles zu der eigentlichen Frage beitragen,:(
Allerding empfehle ich bei der Leistung/Größe/Gewicht zumindest eine Haftpflichterversicherung (im Bereich Flugmodellbau) die das dann auch "wirklich" abdeckt... also inkl. der Eingriffe im Bereich der FFB.

Gruß André

wkrug
28.05.2012, 22:35
Braucht man bei der Spannweite nicht schon ne abnahme oder Genemigung vom Luftfahrtbundesamt
Ohne die Rechtslage eindeutig zu kennen möchte ich mich zu folgenden Aussagen hinreissen lassen.
Ein 3m Modell mit 900W Motorleistung dürfte weit unter der 25kg Grenze für Flugmodelle auf genehmigten!!! Modellflugplätzen liegen.
Der Flugplatz muss auch eine Aufstiegserlaubnis für Modelle mit dem Gewicht deines Modelles haben.
In der normalen Haftpflichtversicherung ist das Betreiben von Flugmodellen üblicherweise nicht abgesichert.
Bei Flugmodellen unter 5kg ( Segler oder Elektromodell ) kann theoretisch auch von ungenehmigten Plätzen gestartet werden, solange die Erlaubnis des Grundstückseigentümers vorliegt. Allerdings sind dabei dermassen rigide Vorschriften einzuhalten ( Abstände zu bewohnten Flächen, Strassen, Flugplätzen, Hochspannungsleitungen, Naturschutzauflagen ), das dies eigentlich nur theoretisch möglich ist.

Wie es mit der autonomen Fliegerei ausschaut weiss ich nicht. Allerdings werden in der Zwischenzeit Quattrokopter angeboten, die tatsächlich völlig autonom fliegen können. Allerdings haben die eine elektronische Flugradiusbeschränkung von 250m.

Wenn Du's ganz genau wissen willst, kannst Du dich mal an der Rechtsanwalt des DMFV ( Deutscher Modellfliegerverband ) wenden.
Die Anfrage sollte dann aber schon auch ein Mitglied beim DMFV stellen.

Das Signal für den Umschaltepin kann man ja aus der normalen Fernsteuerung gewinnen.
Ein Kanal wird dabei zum Umschaltekanal umfunktioniert.

Schmidtbot
29.05.2012, 22:17
@PICture:
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Das IC ist genau das was ich gesucht habe. Gibt es dafür eine Suchmaschine oder woher hattest du dieses so schnell her?

Zu dem Thema Versicherungspflicht muss ich euch voll zustimmen, denn in Deutschland herrscht ein Versicherungszwang für Modellflugzeug solcher größer sofern Sie einen eigenen Motor haben.
Da ich schon Modellbau betreibe habe ich eine Versicherung und bin auch Mitglied in einen Verein welcher einen eigenen Flugraum hat und mir ermöglicht Modell bist 15kg aufsteigen zulassen.

Eine Abnahme von Modell ist erst ab 25kg durch das Luftamt nötig.

Das High bzw low Signal bekomme ich von meinem Empfänger, dieser gibt für die Postitionierung ein PWM Siganl aus welches ich dafür her nehmen werde.

PICture
29.05.2012, 23:33
Das freut mich sehr, dass ich das Richtige für dich in meinem Kopf gefunden habe, sonst hätte es länger dauern müssen. :D

Übrigens, du kannst mit einem Suchbegriff z.B. "2:1 MULTIPLEXER" bei http://www.datasheetcatalog.com/ immer suchen. ;)

Schmidtbot
03.06.2012, 19:44
Hallo,

ich wollte auch mal kurz den aktuellen Status von meiner Drone zeigen. Das Rollmaß, welches mit auf dem Boden liegt, ist genau auf einen Meter ausgezogen.
22481

Folgende Sensoren möchte ich in der Drone verbauen:
Druckluftsensor für die Validierung der Höhe:
http://www.watterott.com/de/Breakout-Board-mit-dem-BMP085-absoluten-Drucksensor
GPS-Modus und Antenne für die Positionsbestimmung:
http://www.watterott.com/de/Venus-GPS-Modul
http://www.watterott.com/de/GPS-Antenne-SMA
Kompass und 3-Achsen Beschleunigungssensor für die Fluglagen Bestimmung:
http://www.watterott.com/de/LSM303DLM-3D-Compass-and-Accelerometer
Neigungsensor (Gyro) für die Fluglagen Bestimmung:
http://www.watterott.com/de/Tri-Axis-Gyro-Breakout-L3G4200D

Was haltet ihr von diesen Senoren?

Gruß
Schmidt-bot

PS:Die Multiplexer sind schon bestellt. J