PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] 7805 + 7833



Oliver M.
25.05.2012, 18:41
Hi, ich habe einen 7805 als Festspannungsregler gebaut nach diesem Schaltbild http://blog.gut-man.de/2009/05/30/breadboard-5v-spannungsversorgung-7805/ (statt den 47uF Elektrolytkondensator habe ich ein 100uf genommen).Sollte ich am ende der Schaltung noch ein Elektrolytkondensator einbauen mit einem etwas kleineren Wert oder kann man den weglassen? Mein Bluetooth Modul braucht 3.3V kann ich den Elektrolytkondensator der am Eingang die Spannung glättet abgreifen und für einen 7833 benutzen?

Zameer
25.05.2012, 19:09
Ich persönlich würde ihn weglassen, ggf. nen 100nF Kondensator vorm BT Modul/µC.

Oliver M.
25.05.2012, 19:40
Also an der Stromversorgung des BT einen 100nF? und das regelt dann auf 3.3 V? wie meinst du das genau?

Kampi
25.05.2012, 19:45
Ich würde hinter den 7805 noch einen Low Drop 3,3V Regler setzen. Dazu am Ausgang noch einen 100nF Kondensator um die Spannung zu glätten.

Zameer
25.05.2012, 19:56
Ein Kondensator regel die Spannung nicht, er nimmt sie ja erstmal nur auf.
Das war so gemeint, dass ich direkt an dem µC z.B. (so nah wie möglich halt) nen 100nF Kondensator zur Glättung etc. setzen würde.
Der Vorschlag von Kampi klingt gut.

Kampi
25.05.2012, 20:12
Den hier kannst du als 3,3V Variante nehmen:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lp2950-n.pdf

Oliver M.
25.05.2012, 20:20
Ok, würde dann den hier nehmen http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-1117-T3-3/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2912&ARTICLE=109333&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&#av_tabdata, habe einen 7833 hier noch rumliegen und den Low Drop 3,3V Regler müsste ich erst bestellen , den 7833 kann ich doch auch benutzen oder nicht?

Kampi
25.05.2012, 20:29
Wie ist den die genaue Bezeichnung des Chips? Unter 7833 finde ich nur MOSFETs.

Oliver M.
25.05.2012, 20:47
L78l33aczap

Kampi
25.05.2012, 21:02
Der Spannungsregler hat einen Drop von 1,7V, d.h. du brauchst mind. 5V um die 3,3V zu bekommen. Wenn du den direkt an den 7805 anschließt, könnte es knapp werden. Sicherheitshalber würde ich eine Spannung die um 2V größer ist als die Ausgangsspannung als Eingangsspannung nehmen.
Wenn du die Spannung direkt aus den 5V generieren willst, würde ich dir deswegen eher den LP2950 empfehlen, da der einen maximalen Drop von 0,5V hat. Wenn du die 3,3V aber aus einer höheren Spannung als 5V generieren willst, kannst du ruhig deinen nehmen.
Nur wie gesagt ich würde die Werte nicht zu knapp dimensionieren. Im Datenblatt steht zwar das dein Regler einen Drop von 1,7V hat aber wenn dein 5V Regler nun etwas weniger ausgibt funktioniert es nicht.

Oliver M.
25.05.2012, 21:26
Stimmt, ist schon etwas knapp , habe mal nachgemessen , am Ausgang des Spannungsregler habe ich 4,91V. Danke für deine Hilfe.

Kampi
25.05.2012, 21:39
Du musst aber aufpassen. Der Regler kann nur 100mA treiben. Für das Modul reicht es aber du kannst dann nichts großes noch zusätzlich mit ihm versorgen.

Oliver M.
25.05.2012, 22:31
Bestelle mir dann bei Reichelt den " LF33CV ", der hat ein Dropout Voltage von 0,45V und kann einen maximalen Ausgangsstrom von 500mA liefern. Habe hier noch einen Schaltplan gefunden http://www.mikrocontroller.net/topic/243396(der 1000uF Kondensator muß durch 220uF ersetz werden). Nochmal Danke für deine Hilfe Kampi!