PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM317k



lerchm
28.01.2005, 02:12
Hallo!

Ich bin neu hier und hätte eine Frage.
Kann mir jemand die Schaltung des LM317k Spannungsregler die im Datenblatt auf Seite 16 abgebildet ist genau erklären.
Es handelt sich um eine 5A konstant Stom bzw 30V Spannungsquelle.
Welcher Widerstand für was zuständig ist und was der OPV macht.
Danke

rapo
28.01.2005, 08:51
Hallo,
auf dem Datenblatt von National Semiconductor gibt es wohl eine Seite 16,
nur ist die leer....

Also würde ich bei meiner Schaltung auch alles weglassen, damit sie zur Seite passt. ;-)

Nein, im Ernst, wo ist das Datenblatt denn her, vielleicht kann ich dann helfen.

MFG Ralf

Manf
28.01.2005, 10:19
Meinst Du das hier?

http://cache.national.com/ds/LM/LM117.pdf

Manf
28.01.2005, 10:49
Wenn Du bereit bist, die Wahrheit zu vertragen: Es sind 3 Schaltungen:
Die Spannungseinstellung, die Stromerweiterung und die einstellbare Strombegrenzung.

Die Spannungseinstellung wir immer über R6 R8 vom Ausgang an den Ref Eingang des LM 317 vorgenommen. Der OP Ausgang ist über Dioden abgekoppelt.

Der MJ4502 mit dem R1 Stellt die Stromerweiterung dar. 20mA an 33Ohm steuern den Transistor an, der den Hauptstrom zum Ausgang liefert.

Die Strombegrenzung arbeitet mit den Shunt R3. Bei 5A fällt 1V ab. Über den Spannungsteiler R2 R5 wird der Wert an den Minuseingang des OP gegeben damit dieser den Steuereingang des LM317 auf negative Werte zieht. Deshalb auch negative Versorgung (ein rail to rail würde hierfür nicht ganz reichen).
Soviel erst mal.
Manfred

28.01.2005, 14:59
Hallo Robotik Einstein!
Vielen Dank für Deine supper Erklärung. Habe die Schaltung aufgebaut, sieh da sie funktioniert, doch da kommt schon die nächste Frage:

Ich habe eine Spannungsversorung am Eingang von 33 Volt angeschlossen. Die Spannungsversorgung für den LM301 ist auf der positiven Seite +10 Volt und auf der negativen -6 Volt. Stelle ich nun eine Ausgangsspannung von 25 Volt mit dem R8 ein so steigt auch die positive Versorgungsspannung des LM 301 auf 21 Volt an ohne etwas anzfassen. Diese positive Versorgungsspannung des LM 301 erhöht sich immer gleich wie die Versorgungsspannung der Gesamtschaltung minus 4 Volt. Laut Datenblatt verträgt der LM 301 nur 15 Volt Versurgungsspannung.
Kann ich da etwas falch gemacht haben :oops:

28.01.2005, 15:47
Bei mir ist der LM301 mit +-30V Versorgungsspannung angegeben. Zu groß kann man sie also kaum machen.

Ich nehme an, dass der OP über den Ausgang eine höhere Versorgungsspannung erhält.

"Besser" ist es, die Versorgung des OP an ein höheres Potential anzuschließen als den Ausgang.

Der Stomfluß geht sonst einen nicht vorgesehenen und nicht spezifizierten Weg über Schuzdioden und Substrat. (oder Q15, Q17 in Sperrichtung).

Die 33V müssen als Versorgung gehen.

Manfred

lerchm
29.01.2005, 02:31
Vielen Dank für Eure Hilfe

18.02.2005, 17:35
Tachchen Ihr schlauen Elektroniker,

Ich bräuchte mal nen tollen Tipp: wo finde ich den LM317 als Bauteil für PSPISE oder SWCAD, wie binde ich es in das jeweilige Programm ein?
Oder noch besser wie Baue ich den LM317 mit diskreten Bauteilen selbst auf?
Vielen Dank im voraus.
Ihr könnt mir ja an mail@ricoschoenherr.de ne Email schreiben