PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tesla Motors: Geschwindigkeit kostet die meiste Reichweite



Roboternetz-News
10.05.2012, 11:50
http://www.golem.de/1205/91702-35423-i.jpg Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat Kennzahlen für die Reichweite seines neuen Autos Model S veröffentlicht. Danach hat die Geschwindigkeit den größten Einfluss auf die Reichweite eines Elektroautos: 30 Kilometer pro Stunde mehr können 160 Kilometer weniger Strecke bedeuten. (Technologie (http://www.golem.de/specials/technologie/), Elektroauto (http://www.golem.de/specials/elektroauto/)) http://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=91702&page=1&ts=1336644840 http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/5fd7ed86/mf.gif

http://da.feedsportal.com/r/1607986566/u/79/f/578068/c/33374/s/1607986566/a2.img (http://da.feedsportal.com/r/1607986566/u/79/f/578068/c/33374/s/1607986566/a2.htm)http://pi.feedsportal.com/r/1607986566/u/79/f/578068/c/33374/s/1607986566/a2t.img

Weiterlesen... (http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/5fd7ed86/l/0L0Sgolem0Bde0Cnews0Ctesla0Emotors0Egeschwindigkei t0Ekostet0Edie0Emeiste0Ereichweite0E120A50E9170A20 Erss0Bhtml/story01.htm)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Manf
10.05.2012, 13:31
30 Kilometer pro Stunde mehr können 160 Kilometer weniger Strecke bedeuten.


In einer verkehrsberuhigten Zone kann man mit 30km/h mehr sogar für einige Monate die gesamten Benzinkosten einsparen.

BastelWastel
10.05.2012, 14:06
Ob das im Sinne des Erfinders ist?

Besserwessi
10.05.2012, 17:24
Welch eine Überraschung: wenn man schneller Fährt steigt der Luftwiederstand und damit der Stromverbrauch - nur die Angabe mit 30 km/h gibt bis zu 160 km weniger ist relativ nutzlos. Im Normalfall kann man erwarten das man mit 10% weniger Tempo knapp 20% weiter kommt - das wäre aber keine Neuigkeit.

@Manf: die Benzinkosten halten sich bei einem Elektroauto sowieso sehr in Grenzen.

oberallgeier
10.05.2012, 18:10
Welch eine Überraschung: ... 10% weniger Tempo knapp 20% weiter ... keine Neuigkeit ...Ohh boy, ohh my lord. Dear boy: tesla guys are AMERIKAN people! Du kannst doch nicht bei ALLEN so viel voraussetzen. Und denk bitte dran: Amis haben diese 55 mph Geschichte. Da ist doch anzunehmen, dass das Einsparpotenzial von 160 km sich auf eher niedrige Ausgangswerte bezieht. Grübelgrübel: wenn so´n Teslatestroadster auf der Strecke bleibt statt dreissig zu fahren . . . . immerhin gibts dort auch keinen ADAC . . . (offtopic - hab grad heute beim Radeln in den Alpillen zwei BMWs gesehen - der hintere war ein Erlkönig. DIE hätten Sprit sparen können, wenn die 30 weniger gefahren wären. Aber das Heizen auf diesen fast leeren Hinterhofstrecken zwischen Les-Baux-De-Provence und St. Remy über Berg und Tal - schon das Zusehen hatte Spass gemacht).

Besserwessi
10.05.2012, 18:49
Ganz so einheitlich ist das in den USA mit 55 mph nicht mehr - auf den Interstates gilt vielfach 75 mph (ca. 130 km/h) als Tempolimit - und das oft auch für die LKWs.

Manf
10.05.2012, 19:10
Laut einer Computersimulation von Tesla kann ein Model S mit dem 85-kWh-Akku bei einer konstanten Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde etwa 560 Kilometer weit fahren. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 113 Kilometern pro Stunde soll die Reichweite noch 400 Kilometer betragen.

Die Geschwidigkeitsdaten sind weiter unten in der Meldung sogar angegeben.

Interessant ist ja, dass bei der Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands in Abhänigkeit von der Geschwindigkeit v immer etwas mit v³ herauskommt.

1/2 mv² als Energie für jedes Luftteilchen das sich der effektiven Querschnittsfläche des Autos in den Weg stellt, und noch einmal eine Proportionalität zur Geschwindigkeit v für die mit der Geschwindigkeit zunehmende Anzahl von Luftteilchen die bewegt wird.

ranke
11.05.2012, 07:08
Interessant ist ja, dass bei der Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands in Abhänigkeit von der Geschwindigkeit v immer etwas mit v³ herauskommt.

Das ist die Leistung, die scheint aber nicht so kritisch beim Elektroauto. Interessanter ist die Energie, bzw. der Energieumsatz pro Fahrtstrecke oder kurz gesagt die Reichweite. Da geht der Luftwiderstand dann etwa quadratisch mit der Geschwindigkeit ein. Was mich an der Studie noch stört: die Energie zur Klimatisierung des Innenraums ist mehr oder weniger unterschlagen worden:
"Der Einfluss von Heizung oder Klimaanlage sei schwer einzuschätzen, erklären sie. Bei starker Hitze oder Kälte könnten sie etwa 10 bis 15 Prozent an Reichweite kosten."
Diese Aussage halte ich doch für sehr optimistisch, wenn man dicht gerade in einer klimatisch sehr günstigen Zone lebt.