PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L298 / L297 Ansteuerung



Wombatz
08.05.2012, 19:56
Hallo zusammen,

ich stehe wiedereinmal vor einem mysteriösen Problem.
Ich habe meine Motorsteuerung bereits auf eine Platine gelötet. Als Schaltplanvorlage habe ich den Schaltplan hier im Forum genutzt:

https://roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif

Nun wollte ich meinen bipolaren Motor QSH4218 ansteuern... vorher habe ich natürlich die Spulen im Motor durchgemessen um sie nicht falsch an den
Treiber anzuschließen.
Nun zu meinem Problem.
Wenn ich den Motor mit Spannung (z.B. 12V) betreiben will dreht er sich nicht. Wenn man die Motorachse anfasst, bemerkt man aber ein zucken des Motors ohne dass er sich einen Schritt dreht.

Mein Netzteil liefert 1,5A....das sollte doch wohl reichen.

Habt ihr eine Idee???

Danke für eure Hilfe

Besserwessi
08.05.2012, 21:03
Sieht so aus, als geht es nicht. Das Zucken spricht ein wenig dafür, das nur die eine Spule Strom kriegt. Um genaueres zu sagen müßte man es nachmessen. Das sollte gehen, wenn man versucht den Motor ganz langsam laufen zu lassen, also mit vielleicht 1 Schritt je Sekunde - zum nachmessen reicht dann ein DMM oder 2 LEDs mit Vorwiderstand.

Wombatz
09.05.2012, 06:50
Genau das habe ich schon versucht. Dabei ist folgendes herausgekommen... Alle Spulen bekommen Strom!!! Die Spannung an den Spulen fällt nicht ab und ist gleich hoch???
Wenn ich LEDs anschließe passiert folgendes... Die LED blinken in der richtigen Reihenfolge... die Spannung wird aber natürlich über einen seperaten GND-Kontakt zurückgeführt.
Also schließe ich dadraus, dass die Spannung in der Motorschaltung nicht über die Spule zurückgeführt wird.

ranke
09.05.2012, 07:49
Sieht so aus, als ob eine Motorspule einen schlechten Kontakt hat. Das kann innerhalb des Motors sein oder am Anschluss, manchmal brechen auch die Kupferdrähte in den Anschlußlitzen, speziell wenn sie häufig gebogen (Vibration) weden. Am besten Du sieht Dir erstmal alles genau an und verbessert eventuelle Schwachpunkte, die in provisorischen Aufbauten häufig sind. Wenn Du nichts findest, versuch durch Bewegen der Anschlußleitungen und Stecker den Fehler einzukreisen.

Wombatz
09.05.2012, 08:24
Das werde ich auf jeden Fall einmal überprüfen. Jedoch kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass das die Lösung ist. Ich messe die Spannung direkt an den Pins des L298 und dort ist die
Spannung immer die selbe. Hier baut sie sich nicht ab. Wenn der L298 den Output1 bestromt, muss der Output2 GND sein.
Das selbe gilt für Output3 und 4.
Aus diesem Grunde denke ich das das Problem in der Steuerung liegen muss.

joar50
09.05.2012, 09:56
Hallo,
den Spulenstrom hast du mit den Sense-Widerständen auch auf 1A laut Datenblatt des Motors eingestellt?

Wombatz
09.05.2012, 11:42
Wie stellt man denn den Spulenstrom ein. Ich habe lediglich 0,5 Ohm Widerstand genommen!
Das kann natürlich der Fehler sein.
Aber laut Datenblatt des L298 sollte das eigendlich genug sein

joar50
09.05.2012, 14:05
Schau hier
http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren
fast in der Mitte in der Tabelle unterhalb der Schaltung.
Dort wird beschrieben wie groß Vref in Abhängigkeit der Sense-Widerstände werden muß um deinen geforderten Spulenstrom zu erreichen.

Wombatz
09.05.2012, 16:37
Ach so...das war mir schon bewusst, ich dachte man müsste den Sense Widerstand genau berechnen.
In dem Artikel geht es ja nur um die Berechnung der Spannung am Poti VREF. Also ich schaue nochmal weiter.
Trotzdem danke für die schnellen Antworten.

ranke
10.05.2012, 06:57
Soweit ich es jetzt verstanden habe, misst Du an allen Motoranschlüssen eine Spannung, die in der Nähe der positiven Betriebsspannung (12V) liegt. Im nächsten Schritt wäre es sinnvoll, die Spannung an den Sense-Anschlüssen des L298 (Pin 1 und Pin15) zu messen. Wenn hier die Spannung auch zu hoch ist, nochmals die Widerstände (Wert messen) und deren Masseverbindung genau überprüfen. Wenn die Spannung an den Sense -Anschlüssen etwa Masse ist, könnte der L298 einen Knacks haben.

joar50
10.05.2012, 11:35
Ach so...das war mir schon bewusst, ich dachte man müsste den Sense Widerstand genau berechnen.
In dem Artikel geht es ja nur um die Berechnung der Spannung am Poti VREF.
Richtig und über Vref bestimmst du deinen Spulenstrom. Also in deinem Fall 0,5V an Vref ( 1A x 0,5 Ohm ).

Wombatz
11.05.2012, 14:52
Danke für eure Hilfe... es war ein defekter L298!!! Jetzt ist das Problem behoben...

Gruß Wombatz