PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Noch ein schnelleres Echtzeit-Oszilloskop!



Roboternetz-News
26.04.2012, 13:50
Vor rund einer Woche haben wir über die Oszilloskop-Reihe Infiniium 90000*Q von Agilent berichtet, die mit einer analogen Bandbreite von 63*GHz (-3*dB) für sich den Titel "Schnellstes Echtzeit-Oszilloskop der Welt" reklamiert. Jetzt zieht der Wettbewerber LeCroy nach und kündigt die Erweiterung seiner LabMaster 10Zi Oszilloskop-Serie mit einem Modell an, das 65*GHz analoge Echtzeit-Bandbreite aufweist. Doch dabei soll es laut den Amerikanern nicht bleiben: Für...

Weiterlesen... (http://www.elektor.de/elektronik-news/noch-ein-schnelleres-echtzeit-oszilloskop!.2148731.lynkx?referer=rss)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Manf
27.04.2012, 07:08
Wenn man auf einem 10cm Bildschirm den Zeitverlauf des Signals darstellt dann hat man bei 33ps/cm die Momentaufnahme des sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Signals.
Bei den alten HP Geräten mit 25GHz Grenzfrequenz vor 30 Jahren waren dann 8,3 Perioden auf dem Bild, jetzt sind es dann wohl 22 und mit Upgrade 33 Perioden.

Kampi
27.04.2012, 11:24
Und wofür verwendet man sowas?
Ich meine für digitale Schaltungen wird man sowas denk ich mal nicht benutzen, da ja selbst aktuelle CPUs nicht weit über 4GHz rauskommen.

Manf
27.04.2012, 12:27
Signale auf Glasfaserkabeln kenne ich mit 40Gb/s, wenn die wieder elektrisch sind dann muss man sich in der Entwicklung die Qualität schon ansehen, um auf Fehlerursachen zu schließen. Die Signalverarbeitung ist dann Taktrückgewinnung und Parallelisierung, dann geht es ruhiger weiter.