PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum Akkuladen mit Solarmodul



Calis007
14.04.2012, 10:10
Ich hab hier ein kleines Solarmodul ( http://www.conrad.at/ce/de/product/110454 ),
nominell 6V, 150 mAh (Solarzellen in Reihe, keinerlei Elektronik dran).
Was spricht dagegen, direkt eine AA-Akkuzelle (NiMH) dranzuhaengen zum Laden - da sollte sich doch
"automagisch" durch die Innenwiderstaende eine brauchbare Ladespannung einstellen, oder seh ich das ganz falsch?
Speziell, wenn die AA-Zelle bis 2A schnellladefaehig ist, sollte mal vorerst nichts Schlimmes passieren,
weder fuers Modul noch fuer die AA-Zelle, oder?

Detailfragen:
Was passiert, wenn die Modulspannung die Akkuspannung unterschreitet, wenn es dunkel wird?
Da hilft wohl eine Diode, damit der Strom nicht in die falsche Richtung fliesst? Oder passiert das sowieso nicht?

Wie kann ich einfach erkennen, wann der Akku geladen ist? Reicht einfache Spannungsmessung (1.4V Endspannung und gut is?)

PS: keine Sorge, ich hab nicht vor, das Ganze unbeaufsichtigt rumliegen zu lassen -
jedenfalls nicht, bevor ich mich damit besser auskenne ;)

PPS: Ich suche keine fertige Solarakkuladungsschaltung, mir geht es mal ums
Verstaendnis der Grundlagen und um einen 'quick and dirty'-Ansatz fuer
Solarmodul + Akku, aber eben nicht zu 'dirty' :rolleyes:
(oder die Erkenntnis, das sowas doch nicht geht - auch kein Drama)
Also bitte keine Diskussionen ueber Akkutemperaturueberwachung oder deltaU-Abschaltung
( http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren und Aehnliches kenn ich schon).

Hubert.G
14.04.2012, 13:41
Wenn du die Schaltung überwachst ist es kein Problem. Sonst sind die Akkus schnell im Jenseits.
Es gibt Solarzellen die haben eine Rückstromdiode eingebaut, am besten messen.

PICture
14.04.2012, 15:44
Hallo!

@ Calis007

Deine alle Überlegungen sind richtig. :)


Was spricht dagegen, direkt eine AA-Akkuzelle (NiMH) dranzuhaengen zum Laden - da sollte sich doch "automagisch" durch die Innenwiderstaende eine brauchbare Ladespannung einstellen, oder seh ich das ganz falsch?

Gar nix, da der Ladestrom durch angeschlossene Solarzelle und Ladespannung durch angeschlossenen Akku festgelegt werden. Es muss nur die unbelastete Solarzelle eine ca. doppelte Spannung vom Akku liefern können.


Speziell, wenn die AA-Zelle bis 2A schnellladefaehig ist, sollte mal vorerst nichts Schlimmes passieren, weder fuers Modul noch fuer die AA-Zelle, oder?

Richtig, das einnzige, was man kontrollieren muss, ist die Akkutemperatur bei permanentem Ladestrom durch vollen Akku. Wenn der Akku nach ca. 1/2 Stunde nicht zu heis wird, darf er an der Solarzelle "ewig" hängen.


Was passiert, wenn die Modulspannung die Akkuspannung unterschreitet, wenn es dunkel wird? Da hilft wohl eine Diode, damit der Strom nicht in die falsche Richtung fliesst? Oder passiert das sowieso nicht?

Praktisch schaltet man, nach Messen, falls nötig, zwischen Akku und Sölarzelle immer eine geeignete für max. Ladestrom (bei leerem Akku) Diode (z.B. Schottky).


Wie kann ich einfach erkennen, wann der Akku geladen ist? Reicht einfache Spannungsmessung (1.4V Endspannung und gut is?)

Das hängt von Definition, was man unter geladenem Akku versteht. Praktisch für Bastler (wie ich) reicht es Spannungsmessung, die nach Hersteller zwischen ca. 1,35 bis 1,5 V varieren kann. Das könnte man aber zuerst im "klassischen" Ladegerät ermitteln.

Valen
14.04.2012, 16:39
Ein Solarzelle liefert den beste Leistung bei eine bestimmte Spannung und Strom. In diesen Fall ist das wahrscheinlich 6v und 150ma. (nennbetrieb im volle Sonne) Bei mehr Belastung (mehr strom) senkt die Spannung, bis 0volt bei Kurzschluss. Bei weniger Strom-belastung steigt die Spannung ein bisschen (bis auf maximal und 0 mA bei offen Kontakten). Aber mit weniger Strom senkt die Leistung (UxI) jedenfalls. Leider ist die position von das Punkt ein wenig abhängig von Sonnenleistung und Temperatur. Sehe diese wiki über Maximum Power Point:

http://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point

Also dein Akku-Ladeschaltung soll so eingerichtet werden das es in die nähe von 6v und 150ma Strom von die Solarzelle zieht. (Impedanz der Ladschaltung soll 40 ohm sein.) Sonnst wird es länger dauern als nötig ist.

Calis007
14.04.2012, 19:44
"Praktisch schaltet man, nach Messen, falls nötig, zwischen Akku und Sölarzelle immer eine geeignete für max. Ladestrom (bei leerem Akku) Diode (z.B. Schottky)."

gute Idee, danke - auch fuer die anderen Beitraege.
Werd ich also mal Messen gehen - falls irgendwann wieder mal die Sonne scheint :p

PICture
14.04.2012, 19:47
Der Rückstrom vom Akku durch Solarzelle wird bei ganz dunkler Solarzelle gemessen.

Wenn die Sonne erlischt, brauchst du nix mehr messen. :lol: