PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akkuladegerät gesucht (Lipo 4S, Wettkampfbedingungen)



skg-rob
07.04.2012, 15:46
Hallo Leute,

Ich suche ein neues Ladegerät, da an dem jetztigen (Conrad Voltcraft Station) Channel 2 nicht mehr funktioniert und er mit 11V an Channel 1 und Channel 3 schon ins schwitzen kommt. Außerdem kommen ab jetzt S4 Akkus verstärkt zum Einsatz.

Akkus im Wettkampfeinsatz:
4S 2200mAh, mindestens 4 Stück oder 4 Stück und höhere Kapazität (ca. 220W an Antriebsmotoren plus max. 40W Zusatzmotoren für 20 Minuten Betrieb).
3S 1000mAh oder kleiner, 2-4 Stück
Die Akkus vertragen maximal 4C Ladestrom, ist zwar nicht schön für die Akkus, aber durchaus nützlich wenns schnell gehen muss -> Wettkampf.
Wettkampfbedingungen:
Die Akkus müssen durchaus mal in 1-2 Stunden voll sein. Mit dem aktuellen Ladegerät (maximal 1C) wird es da manchmal schon knapp, vorallem wenn auch noch andere Leute mitladen wollen.
Da das Gerät immer mitgeschleppt werden muss (Hotel zum Wettkampfort), sollte es auch noch möglichst kleine sein (evtl. Netzteil integriert?). Idealerweise soll ja alles (Roboter und die benötigten 2 Schraubenzieher, 2 Zangen und Not-Lötkolben) sowie Ladegerät in eine Handgepäcktasche passen. Mit Ladegerät utopisch, ich weiß ;)
Balancer/Equalizer sind nicht vorhanden, werden aber warscheinlich angeschafft. Wir gehen mit den aktuellen eh um wie Sau (nach dem Wettkampf schön leer in Koffer packen). An der Einstellung wird jetzt was geändert.

Ich bin also am überlegen, ob ein oder zwei Leistungsstarke her sollen (die die 4C auch schaffen) oder ein 4 Kanal Modell wie http://www.robbe.de/power-peak-quad-eq-bid-4x50w-12v.html bzw. http://www.robbe.de/power-peakr-quad-eq-bid-230v.html oder eben was ganz anderes. Habt ihr Erfahrungen mit den oben genannten Modellen oder eine andere Empfehlung? Bin echt überfragt was ich nehmen soll.
Auf sonstigen Schnickschnak kann ich glaube ich verzichten (USB Anschluss etc.). Wichtig wäre nur eine genaue Einstellung aller Parameter (keine Drehregler wie hier: http://www.robbe.de/power-peak-a4-eq-lcd-230v-12v.html), da ich so "ungenauen" Einstellungen bei den teuren Lipos nicht so vertraue.

Vielen Dank für eure Hilfe.

MfG skg-rob

Zameer
07.04.2012, 16:12
Nen Junsi 1010B+ oder ähnliches?
Hab' ich seit über 2 Jahren oder so und bin zufrieden.
Klein, leicht, passt. 300W Ladeleistung (10A bis maximal 30V, danach wird runtergeregelt [also die Ampere^^])
Die haben auch Modelle, die noch mehr Power haben. 4C - Laderate sind durchaus möglich mit 2,2A Kapazität.
Auch wenns hier einige vielleicht nicht lesen wollen: Hobbyking bietet Nano-Tech Lipos mit 10C - Laderate an, die schieb ich schon seit 1,5 Jahren mit 4C voll (von den ersten Zyklen abgesehen), die sind immernoch top, wobei hier sind wohl ausschließlich die 45-90C Typen zu gebrauchen, der Rest ist halt nicht soo haltbar, keine Ahnung, hab nur die 45'er.
Sind gut&günstig ;)

skg-rob
07.04.2012, 16:19
"Zusätzlche Eigenschaften: Kann Styropor schneiden"^^
Das wäre halt nur ein 1 Channel Ladegerät und Netzteil brauche ich auch. Da brauche ich dann aber mind. 2 Stück. Ganz schön happig bei dem Preis^^

Zameer
07.04.2012, 16:24
Deine eben genannten Ladegeräte können nur 200W komplett ;)
Aber die Robbeteile sind nicht schlecht.
Bei den Robbeladern weiß ich's nicht, aber den Junsi kann man auf jeden Fall auf neue Akkutypen updaten z.B.
Bürstenmotoren einlaufen lassen und so halt ^^

robo_tom_24
07.04.2012, 16:30
Hallo
Ich hab das Robbe Power Peak Triple (Link) (http://www.rc-news.de/05/2009/robbe-power-peak-triple-ladegerat/) schon seit längerer Zeit im Einsatz und bin damit sehr zufrieden!
Man kann zw. Automatik und Manuellem Modus wählen, funktioniert beides sehr gut. Auch einige BID Chips hab ich im Einsatz und bin davon nur begeistert.
Wenn das Netzteil stark genug ist kann man auch 3 6000er LiPo's mit bis zu 4C laden ;) (Meins hat 13,8V mit max. 40A)

mfg thomas

skg-rob
07.04.2012, 16:38
Wie groß muss dann das Netzteil dimensioniert werden? Ich befürchte das wird schon noch so ein Trum zum Schleppen...
Warum zur hölle will ich E Motoren einlaufen lassen? Falls sie sich mal aufblähen? Das Feature blick ich nicht ganz^^

Zameer
07.04.2012, 19:10
Bürstenmotoren ließ/lässt man halt einlaufen, damit die Kohlebürsten sich dem Kollektor von der Form her anpassen & somit deutlich weniger Funkenfeuer entsteht.
Sorgt für mehr Power & längeres Leben. ;)
Für mich ist die Zeit der Bürstenmotoren im Modellbaubereich zuende allerdings. ^^
Jap, größere Netzteile sind nicht immer klein.
Das: http://www.thiecom.de/kps3050da-netzgeraet.html benutzt nen Kollege von mir, der hat die aktuelle Version (V2) davon, damit fliegt ihm die Sicherung beim Anschalten nicht mehr raus, das haben die Entwickler wohl vergessen.
So in der Größenordnung halten sich die größeren Netzteile nahezu alle auf oder sie haben kreischende Lüfter.
Ich benutze aktuell nen Ibm-Servernetzteil, leicht umgebaut, damits leiser ist, läuft gut und ist recht klein.