PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN Control Lautsprecher



robo_tom_24
05.04.2012, 22:18
Hallo

Nach fortgeschrittenem Erfolg mit meinem neuen Rn Control Board wollte ich mich an die LCD Ansteuerung machen ;)
Ich hab viele Möglichkeiten durchüberlegt, und bin zum Schluss gekommen: Mit einem Port gehts nicht :(

Port A ausgeschieden weil: Analogport & keine Buchse da

Port B ausgeschieden weil: Zu viele externe Verwendungen:
Aber I2C "Alarmgeber" deaktivierbar - es stellt sich nun wieder die Frage bezüglich ISP und LCD gleichzeitig

Port C ausgeschieden weil: Zu viele externe Verwendungen

Port D fast perfekt, aber: Der Lautsprecher:
Lässt sich leider nicht deaktivieren, bzw herausnehmen (ausser Auslöten oder Leiterbahn auftrennen) - Bis auf Pin 7 (LS) würde PORT D ja passen, 6 Pins brauch ich für mein LCD im 4bit Modus, den Motor kann man auch nutzen, nur der Lautsprecher ist noch im Weg

Meine Bitte nun:
In der nächsten Version von RN Control bitte einen Jumper für den Lautsprecher machen

Oder hättet ihr bessere Lösungsvorschläge?

mfg thomas

oberallgeier
06.04.2012, 10:56
... die LCD Ansteuerung machen ... Mit einem Port gehts nicht ...Hmmm, wirklich nicht? Grübelgrübel . . . weil bei mir läuft das LCD mit sieben Portpinnen. Ausserdem MUSS das LCD NICHT an einem einzigen Port hängen, man kann für die Ansteuerung jeden beliebigen Portpin nehmen (neee, natürlich nicht: nicht GND, nicht Vcc, nicht /RES und ähnliche . . .).

Die sieben Portpinne sind nicht das ultimative Minimum: ohne busy - sprich mit R/W fix auf GND - gehts dann mit nur sechs. Und die hat man doch - selbst wenn man das recht eng sieht und nur einen einzigen Port verwenden will. Soweit zur direkten Ansteuerung des LCD. Mit ner Porterweiterung und ohne busy ist dann das absolute Minimum der Ansteuerung mit drei Portpinnen erreicht.

Vermutlich hast Du Dir aber noch nie diese hübsch informative Seite reingezogen -> klick mal. (http://www.rn-wissen.de/index.php/LCD-Modul_am_AVR#4-Bit_Ansteuerung_mit_Busy.28I.2FO_Mode.29)

Ach ja - und viel Erfolg noch. Und schöne Feiertage.

robo_tom_24
06.04.2012, 12:11
Hallo

1) Ja ich weiß, dass das LCD auch an mehreren Ports hängen kann, ich möchte das ganze aber mit einem Kabel lösen - der Schönheit, bzw. Einfachheit halber, weil ein Kabelchen dort, eins da macht den Roboter ziemlich unübersichtlich - so hab ich ein 10 pol. Flachbandkabel auf den Port gesteckt......

2) Ja, ich hab bin von der 6 Pin Version ausgegangen (Tutorial (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial/LCD-Ansteuerung) bzw. Erweiterung (http://www.mikrocontroller.net/articles/Erweiterte_LCD-Ansteuerung))

3) Nope, hab ich nicht, danke mal ;)

Zur weiteren Info: Das Ganze sollte ein Kettenfahrzeug werden. Motortreiber am RN Control möcht ich auch verwenden - I²C Bus vielleicht auch - kann ich den gleichzeitig mit dem LCD an einem Port (Port C) verwenden?
-> mein LCD (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=66&products_id=178)

mfg thomas

oberallgeier
06.04.2012, 12:46
... Port B ausgeschieden weil: Zu viele externe Verwendungen ...Mal andersrum: warum wohl empfiehlt sich die RNControl in der Beschreibung mit etlichen LCD-Anbindungen die alle an PortB liegen? Und weiter andersrum: wenn ich genug Ausschlüsse definiere, dann klappt nie etwas.


... kann ich den gleichzeitig mit dem LCD an einem Port (Port C) verwenden ...SCL und SDA sind zwei Pinne, GND und Vcc dazu sind vier Pinne, bleiben sechs am Zehner-Wannenstecker "C" übrig. Weiter siehe meinen vorherigen Beitrag. ABER: GLEICHZEITIG ! ! geht am Mikrocontroller nicht Allzuviel, das Meiste geht nacheinander, wenn auch meist ziemlich schnell . . . .

robo_tom_24
06.04.2012, 14:35
Ja, Port B, da ist wieder das Problem mit ISP....ISP proggen und das LCD angesteckt lassen? geht das?

Nein, es bleiben 4 über - ich verwende den Motortreiber auch....
Ok, meinetwegen nacheinander ;)
Aber ich meine I2C nutzen um mit anderen Geräten zu Kommunizieren und an den gleichen Pins da LCD betreiben

mfg thomas

Besserwessi
06.04.2012, 14:45
ISP mit angestecktem LCD sollte in der Regel funktionieren, wenn man den richtigen Pin für das Busy Signal wählt und keine besonders langen Kabel zu LCD nutzt. In der Regel geht das also.

Die Pins vom LCD kann man eher schwierig auch noch für I2C nutzen. Es geht ggf. mit einem Pin aber eher nicht mit beiden. Da wäre dann schon eher das LED über eine I2C Port-Erweiterung drin.

robo_tom_24
06.04.2012, 18:28
Hallo
Ich mir grad eine kleine Adapterplatine gemacht, also von den 16 Pins auf Port C mit Kontrast Poti und Hintergrundbeleuchtungs - Jumper
I²C nutz ich im Moment eh nicht, wenn ich das ganze dann zusammen baue, dann werd ich am einfachsten nen Portexpander einbauen

Ich habe aber noch ne Frage: Was sind die richtigen Zeilendefinitionen für mein 4 x 20 Zeichen LCD?
weil mit denen vom Tutorila schreib ich mitten am Display...

mfg thomas