PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinenbohrmaschine im Eigenbau



Janigut
04.04.2012, 23:45
Hallo,
da ich mir nun auch einen Laserdrucker gegönnt hab, der bald ankommen sollte mache ich mir schonmal Gedanken zum Bohren meiner selbst erstellten Platinen.
Ich würde dafür gerne eine eigene Minibohrmaschine bauen, weil ich keine Lust habe beim Bohren Stunden im Keller zu verbringen.
Gedacht habe ich dabei an eine Bohrmaschine, wo man die Platine mithilfe eines Laserpunktes positioniert und dann mittels Fußpedal den Befehl zum Absenken des Bohrers gibt.
Dafür würde ich einen Getriebemotor nutzen, der eine Spindel antreibt, mit der dann der Bohrer samt Motor abgesenkt wird.
Was ich mich allerdings noch frage ist, was für einen Motor ich am besten nutze für den Bohrantrieb.

Was würdet ihr da nehmen? Ich tendiere ja zu einem kleinen DC-Motor, der das Bohrfutter direkt mit den geforderten 12kU/min antreibt. Für größere Durchmesser als 0,7 natürlich per PWM regelbar.

Was haltet ihr von der Idee allgemein?

5Volt-Junkie
05.04.2012, 00:15
Hallo Jan,

nette Idee. Jedoch würde ich das Absenken lieber manuell machen. Manchmal kann man den Bohrer schnell absenken lassen und manchmal muss man es langsamer machen. das mit dem Laser ist auch innovativ aber man braucht wirklich einen sehr feinen Laserpointer.
Ob das mit einem kleinen DC-Motor geht, bezweifele ich ein bisschen. Es muss schon etwas Drehmoment haben, auch wenn es nur Pertinax ist.

Es wäre vielleicht überlegenswert einfach 'ne Dremel und den Bohrständer dafür zu kaufen ;)

Janigut
05.04.2012, 00:23
Dremel hab ich da, wär ne Idee.
Ok, manuell würd auch noch gehn. Wird vorerst wahrscheinlich sowieso erstmal darauf hinauslaufen.
Naja, mit kleinem Motor meinte ich schon was in Richtung SPEED600^^
Das Problem ist ja, dass meine Standbohrmaschine nicht mehr als 4600U/min liefern kann. Sonst würd ich die ja nutzen. Damit dauert es aber ewig.
Beim Laser dachte ich an ein fokussierbares Lasermodul. Das würde die Arbeit schon um einiges beschleunigen.

5Volt-Junkie
05.04.2012, 00:35
Hört sich ja viel besser an :) Ok wenn es solche Lasermodule gibt, warum nicht? Dann empfehle ich dir aber die etwas teueren Platinenbohrer. Die haben so einen Kunststoffflansch (uii, 3x f im Wort :)). Dann hast Du es später bei der Justage einfacher, da die normalen HSS Bohrer unterschiedliche Länge haben.

Janigut
05.04.2012, 00:48
Die Module gibts hier (http://www.dealextreme.com/p/2-5mw-focusable-dot-laser-module-4-pack-3v-46390) falls Interesse besteht. Hab da schon einiges bestellt, eigentlich immer brauchbar zu Superpreisen. Vorallem die High-Power-LEDs sind interessant. Wo sonst bekommt man 1W LEDs für 1,60€?
Wenn, würd ich mir eine Lehre bauen, die ans Bohrfutter angesetzt wird und dann wird der Bohrer an der passenden Position festgespannt.
Auf der Suche nach Bohrern hab ich gerade folgendes gefunden:
http://www.ebay.de/itm/12V-Platine-PCB-Drill-Press-Bohren-Drilling-0-8mm-Bohrer-Drill-/280742743139?pt=Elektrowerkzeug_Zubeh%C3%B6r&hash=item415d924c63
Wenn das tatsächlich ausreichen sollte mit dem Minimotor, sollte der SPEED600 das locker hinbekommen. Ich werds morgen einfach mal mit nem Motor aus nem schrottigen ferngesteuerten Auto testen, wozu ich keine Fernsteuerung hab.
Ein kleines Bohrfutter müsste ich auch noch irgendwo haben.

BastelWastel
05.04.2012, 01:07
Schau dir mal diesen Thread an..
https://www.roboternetz.de/community/threads/36999-Zu-programmierendes-Softwaretool-zum-Platinenbohren-gesucht%21
Hab fuer nen anderen user mal ein Programm geschrieben, vllt waere das ne Alternative zu deinem Laser.

Gruss, Andreas

Janigut
05.04.2012, 01:21
Wäre auch ne Möglichkeit und im Prinzip genau das gleiche.
Wird sich zeigen, wie gut das mit dem Laser klappt.
Primär gehts mir momentan um den Antrieb.