PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servosteuerung für 12V bis 15A



dingeldongel
01.04.2012, 14:16
Hallo Robogemeinde,
Ich suche seit Wochen verzweifelt nach einer einigermaßen professionellen Lösung um einen 12V Getriebemotor mit max 150W als Servo zu verwenden. Er soll über einen normalen RC Empfänger angesteuert werden. Eigendlich werden es zwei Servos aber warscheinlich brauche ich dann zwei Steuerungen, oder?

Da für mich als Maschinenbauer Elektronik ein Buch mit sieben Siegeln ist, bin ich eigendlich an einem fertigen Steuermodul interessiert. Ein Poti und ein paar Anschlüsse anlöten bekomme ich hin. Danach ist aber dann schon fast Ende.

Kennt jemand von euch eine fertige Steuerung für diesen Einsatzzweck?
Oder jemanden, der mir sowas anbieten kann?

Besten Dank schon mal.

schorsch_76
01.04.2012, 20:56
Im Wiki unter [1] findest du einen Regler der bis 30A durch einen Motor pumpen kann :) Unter [2] kannst du ein fertiges Board damit kaufen. Müsstet dich nur noch um zusätzliche Kühlung kümmern.

Gruß
Georg

[1] http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Noch_mehr_Power_gew.C3 .BCnscht.3F
[2] http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=112

dingeldongel
02.04.2012, 10:16
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich dann zu [2] noch [3] Motoransteuerung um die RC-Ansteuerung zu realisieren?
Was mir nicht ganz klar ist , ist wo die jeweiligen Potis für die Lagerückmeldung drankommen, damit ein Servo draus wird.

Gruß Stephan


[3] http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=132

schorsch_76
02.04.2012, 11:47
Na du bräuchtest noch z.b. ein RN-MiniControl [4] mit Atmega168 . Dort könntest du dann die Potis für die Lageregelung anschliessen. Der Regler [2] ist einfach nur ein Motorregler.

Du kannst den Motorregler im Prinzip beliebig steuern mit einem PWM Signal. Wo das herkommt ist dir frei ;) Die Potis sollen ja die Rückführung in den Regelkreis [5] bilden. Das muss dann irgendwo verarbeitet werden. Bsp. [4]

Wenn du das Ganze über eine Fernbedienung steuerst, hast du ja schon ein PWM Signal. Wenn du aber den Getriebemotor wie einen herkömmlichen Servo für Modelbau betreiben willst, musst du noch eine Zwischenstufe einbauen, welche das PWM Signal für dich aufbereitet bzw den Regelkreis bildet. Diesen Teil könntest du aber auch aus einem Billigservo rausbauen und dann den 30A Motorregler dranbasteln.

Gruß
Georg

[4] http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=131
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Regelkreis

dingeldongel
02.04.2012, 13:36
Vielen Dank erstmal. Das hilft schon deutlich weiter.


Wenn du das Ganze über eine Fernbedienung steuerst, hast du ja schon ein PWM Signal. Wenn du aber den Getriebemotor wie einen herkömmlichen Servo für Modelbau betreiben willst, musst du noch eine Zwischenstufe einbauen, welche das PWM Signal für dich aufbereitet bzw den Regelkreis bildet. Diesen Teil könntest du aber auch aus einem Billigservo rausbauen und dann den 30A Motorregler dranbasteln.

Davon habe ich auch schon gelesen. Billige Servoelektronik nehmen und dann mit einer H-Brücke bzw. einem Hochleistungs Motortreiber verbinden, die den Motor steuert. Langsam kommt ein Schimmer Licht in die Tiefe Dunkelheit meines Elektronikwissens.

Meines wissens ist doch aber in einem Servo nur eine Platine drin. Regelkreis und Motortreiber in einem. Wo greift man denn da die notwendigen signale ab und wo schließt man sie an den Motortreiber. Potianschuss ist klar.

Danke!!!

schorsch_76
02.04.2012, 14:03
Siehe im Wiki unter Servo .
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Servo-hack2_mini.jpg
Es hilft nur rauszumessen wo die H-Brücke sitzt und dann an der Ansteuerung anzuklemmen/anzulöten.

Gruß
Georg

molleonair
03.04.2012, 17:06
Ich kann jedem Anfänger nur von solchen Umbauten abraten .Das Wissen welches du dir aneignen müsstest um ein orginal Servo auszumessen und mit einer stärkeren H-Brücke zu versehen ist nicht ohne.
Die Regelparameter des kleinen Servo passen garantiert nicht auf ein 150 W Motor.
Ich kenne leider keine fertige Lösung. Du brauchst eine Steuerung mit Microcontroller (gibt es fertig zu kaufen) die Regel-Software (Selber programmieren oder programmieren lassen)dazu nen Progammiergerät sowie eine DC-Motorsteller (gibt es fertig zu kaufen)

Also alles nicht so ohne weiteres für Anfänger

dingeldongel
05.04.2012, 07:36
Guten Morgen.
Ich hab jetzt seit Montag verzweifelt verucht bei robotikdardware.de jemanden tel. oder per Mail zu erreichen. Fehlanzeige. Gibt es noch eine andere Bezugsquelle in Dtl.?

Besten Dank
Stephan

dingeldongel
05.04.2012, 09:18
Hab mir nochmal das diagramm vom RN-MiniControl angesehen. wo kommen denn da die Potis für die Lagebestimmung des Motors dran?

Hier der Link zum Diagramm:
http://www.robotikhardware.de/bilder/rnminicontrol/rnminicontroldiagram.png

schorsch_76
05.04.2012, 10:10
An die Analogeingänge (5 polige Universalstecker).

Gruß
Georg

dingeldongel
18.04.2012, 09:56
Dann wird es wohl ein microcontroller werden :(
Gibt es denn schon irgendwelche fertigen Programme für diese Servo-Aufgabe oder muss man da das Rad neu erfinden.
Ich könnte mir vorstellen, dass man dort nur die Parameter anpassen muss um es auf den jeweiligen Motor/Getriebe anzupassen. Das sollte evtl auch ohne umfassende Programierkentnisse mgl. sein, wenn man weis wo die entsprechenden Zahlen im Program stehen.
Kennt ihr jemanden der mir das ganze preisgünstig einrichten kann?

Besten Dank

dingeldongel
13.06.2012, 08:45
Hallo,
hab jetzt was gefunden, was mir evtl. weiter hilft.
hier (http://www.fieroaddiction.com/servo.html) gibt es eine Anleitung zum Umlöten einer standard Servoelektronik an eine H-Brücke.
Ich wollte mir aber nicht unbedings selber ein H-Brücke löten. Hab auch nichts wirklich passendes bei robotikhardware gefunden was bis 10 A aushält, bzw. auch mit 24V geht.
Hat jemand eine Idee, was ich nehmen könnte und wo ich dann die beinen PWM kabel anschließen muss? Evtl. geht ja auch der RN-Dual Motortreiber aber ich weiß nicht wo ich die Servoelektronik anschließen muss :(

Vielen Dank