PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IRL2203 mit 50KHZ umschalten



hunni
31.03.2012, 16:25
Hallo Community,

ich würde gerne einen IRL2203NL (http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME= A100%252FIRL2203NS%2523INR.pdf;SID=12T3HtXX8AAAIAA AbQvxkc4ff21a2b403ab5fbd104a5694c23ae6) mit einem 50KHZ Pwm Signal ansteuern. Das wollte ich mit dem IR2121 (http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME= A200%252FIR2121.pdf;SID=12T3HtXX8AAAIAAAbQvxkc4ff2 1a2b403ab5fbd104a5694c23ae6) Treiber realisieren. Die Betriebspannung liegt bei 12V. Nun frage ich mich, ob das bei einem so großen MOSFET überhaupt möglich ist. Packt der diese Schaltzeiten? Ich hab diesen MOSFET schonmal benutzt allerdings ohne Treiber direkt am µC, da bin ich nicht über 2 KHZ rübergekommen.

Gruß Hunni

Michael
31.03.2012, 16:54
so ein Treiber ist ja dafür da, um die Gatekapazität in einer kürzeren Zeit, also mit höherem Strom umzuladen. Ein µC Ausgang schaft diesen Strom natürlich irgendwann nicht mehr.
Der FET selbst schafft die 50kHz wenn die Ladung schnell genug hin und hergeschoben werden kann.

Gruß, Michael

hunni
01.04.2012, 12:48
Also der Treiber hält ein Strom von 1A aus. Sollte also ausreichen?!

Michael
01.04.2012, 17:13
hält ein Strom von 1A aus
es geht nicht um's aushalten, besser wäre hier liefern.


Sollte also ausreichen?!
mir fehlt da ehrlich gesagt die praktische Erfahrung bei diesen Frequenzen.
Aber sie Ladungsmenge, die du bewegen mußt findest du im Datenblatt.
Dann mußt du nur die Ladungsmenge mit der Frequenz multiplizieren und noch mal 2 (fallende und steigende Flanke)
Wenn du davon ausgehst, daß das Umschalten 1/100 der Periode betragen darf, mußt du dann den Strom eben noch mal 100 nehmen.

Wie gesagt, theoretische Betrachtung, aber ein Anhaltspunkt.

Gruß, Michael