PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinenlayout Intervall-Signalgeber konstruieren



highii
31.03.2012, 16:08
Hallo,

ich habe mich bereits mit Elektronik und Roboterbau beschäftigt und verfüge über fundiertes Wissen was elektronische Bauteile und auch Mikrokontroller betrifft. Dennoch fällt es mir schwer eine Herangehensweise an folgendes Projekt zu finden. Ich möchte dieses Gerät bauen, um tiefere Einblicke in die Welt der Elektronik zu bekommen und weil es mir viel Spaß macht, zu löten, basteln, rechnen, denken.

Ich möchte (benötigt für den Karatesport) einen Timer erstellen, der nach zwei individuelle einstellbaren Intervallen einen kurzen, lauten Signalton erzeugt. Die beiden Intervalle (zwischen 10s und 5min) würde ich gerne per Tastendruck einstellen können. Zwei Displays sollen die eingestellte bzw. verstrichene Zeit anzeigen. Die Steuerung des ganzen soll über einen Mikrokontroller passieren, den ich selber programmieren möchte. Evtl. noch nette LEDs sollen den Zustand des Gerätes anzeigen. Wenn es die Elektronik zulässt, soll es mit Batterien betrieben werden.

Nun meine Fragen:
(1) Haltet ihr es für möglich soetwas (mit eurer Hilfe) von Null auf zu bauen?
(2) Wie geht man bei der Auslegung der benötigten Bauelemente vor und welche brauche ich?
(3) Gibt es eine Internetseite oder Buch welches die Ansteuerung und Verknüpfung des Lautsprechers, der LEDs, der Tasten, der Displays usw. beschreibt?

Um jeden Rat wäre ich dankbar und würde mich außerordentlich freuen, ein solches Gerät aufbauen zu können. Ich weiß, dass man solche Geräte im Handel kaufen kann. Doch würde ich es sehr gerne selber planen, konstruieren, löten, programmieren.

Grüße,
highii

vohopri
01.04.2012, 05:44
Hallo,

(1) Das ist sicher möglich.
(2) Man definiert zunächst, was genau man erreichen will. Dann teilt man die Aufgabenstellung in überblickbare und mit dem vorhandenen eigenen Wissen und Können rasch lösbare Teilaufgaben. Und schon kann man beginnen, diese um zu setzen. Dabei ist die Arbeit mit einem kleinen Steckbrett sinnvoll.
(3) Ja, das Internet ist voll solcher Seiten und mit google kann man sich die recht einfach und komfortabel anzeigen lassen. Auch hier im Forum gibt es viele Beispiele.

Mit deinem fundierten Wissen ist das sicher alles kein Problem. Ich wünsche dir viel Erfolg, bei deinem interessanten Projekt.

grüsse,
vohopri

highii
01.04.2012, 07:05
Vielen Dank für die motivierende Rückmeldung. :-)

Über die Ziele habe ich mir bereits Gedanken gemacht. Aber schon bei der kleinsten Planung bin ich auf Fragen gestoßen. Z.B. möchte ich ein Signalton mit einem Mikrolautsprecher über einen Mikrocontroller ansteuern. Der Mikrolautsprecher macht laut Datenblatt zwischen 20Hz und 16000Hz. Aber wie stelle ich die Frequenz ein? Entspricht die Frequenz des Signaltons gleich der anliegenden Spannungsfrequenz?

vohopri
01.04.2012, 07:58
Aber wie stelle ich die Frequenz ein?

Ja, richtig, das ist die passende Frage. Google doch nach "tonausgabe mikrokontroller lautsprecher" ohne die Anführungszeichen.
Dann kommst du zu den Antworten.

Solltest du die Antworten nicht verstehen, dann eigne dir die Grundlagen der Elektronik und der Mikrokontrollertechnik an. Ohne diese wird es nicht gehen.

grüsse,
vohopri

oberallgeier
01.04.2012, 08:48
... möchte einen Timer erstellen ... zwei ... Intervallen einen kurzen, lauten Signalton ... mit Batterien ...Kein Problem. Ich hatte mir so ein TEilchen gebaut, sozusagen fürs Fitnesscenter. Zwei Taster, zwei LEDs rt und gn, ein Tiny45 (der ist total oversized - und der tiny85 im Bild erst recht) - hier gibts ein Bildchen (klick). (https://www.roboternetz.de/community/threads/48271-ISP-zum-Aufklippen-für-THT-Controller) Der schläft die ganze Zeit vor sich hin (sleep-modus, sehr stromsparend, 9V-Akku 280mAh hält mehrere Monate). WENN man auf den einen Knopf drückt wacht er auf und fängt nach einem 2 x 5-s-Vorspiel (Wechselblinken) mit gnLED an - 83 min-1 als Pacer zum Laufen. WENN man im Vorspiel auf den "anderen" Taster drückt, kommt nach einem "anderen" Vorspiel eine Sequenz von 15 x je 2sec fade-in und je 2sec fade-out; so ne Art Kraftbank-timer. Nach einem Zyklus geht er in eine Art Menu-standby und nach einer Minute blinkt er aufgeregt - als Abschaltwarnung und legt er sich anschließend schlafen (muss also nicht ausgeschaltet werden). Bis auf den Lautgeber vermutlich ähnlich zu dem, was Du möchtest.

Langer Rede kurzer Sinn : ein Mikrocontroller ist mit so einer Aufgabe ziemlich unterfordert - aber so ein Spielzeug macht Spass beim Entwurf, Bau und Benutzen.