PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor Treiber Stufe für den Mikrocontroller



vohopri
24.03.2012, 14:50
Damit ich an meinem MC Entwicklerboard kleine DC Motoren betreiben kann, brauche ich eine entsprechende Treiber Stufe. Der Motor soll in beide Richtungen laufen können, sonst brauchts da nur ein und aus. Ich denke, ein paar Transistoren bis zur Sättigung aussteuern, sollte da schon reichen. Also eine recht einfache Sache.

grüsse,
vohopri

Searcher
24.03.2012, 17:45
Hallo vohopri,


Der Motor soll in beide Richtungen laufen können, sonst brauchts da nur ein und aus.
bei den Beamern findet man verschiedene Varianten, zB hier:
http://www.beam-wiki.org/wiki/H-Bridge (unten auf der Seite)

Ein Entwurf von PICture:
https://www.roboternetz.de/community/threads/52780-Welchen-Transistor-für-H-Brücke?p=508614&viewfull=1#post508614 (https://www.roboternetz.de/community/threads/52780-Welchen-Transistor-f%C3%BCr-H-Br%C3%BCcke?p=508614&viewfull=1#post508614)

In älteren Diskettenlaufwerken findet man manchmal Treiber ICs, zB fand ich einen lb1838 mit integrierten Freilaufdioden:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/sanyo/ds_pdf_e/LB1838M.pdf

Oder mit Relaispolwendung:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_Relais _und_MOS-FET

Gruß
Searcher

Hubert.G
24.03.2012, 17:46
Weils hier unter Vorstellung+Bilder+Ideen ist, muss ich dich fragen, hast du so was oder suchst du was. Wenn du so was suchst, dann schau dir den ASURO an.

vohopri
24.03.2012, 20:03
Hallo,

Relais sind veraltete Technik, gegen Arbeitswiderstände zu arbeiten ist hier nicht sinnvoll, also wird es eine Gegentaktstufe.
Am einfachsten an zu steuern ist eine komplementär Gegentaktstufe und damit es wirklich links und rechts funktioniert, nehm ich 2 davon. Damit sind wir bei der H-Brücke.

Die Emitterfolger Komplementärstufen sind unbrauchbar, wenn man rail to rail arbeiten will. Und nur rail to rail Betrieb ist sinnvoll. Also nehmen wir 4 Emitterstufen in H Brücken Schaltung und steuern kräftig in die Sättigung.

grüsse,
vohopri

PICture
24.03.2012, 20:20
Hallo!

Um Schaltransistoren in H-Brücke mit kleinem Strom von einem µC in Sättigung zu bringen, würde ich Darlingtons empfehlen (zumindest n-p-n). ;)

rolber
24.03.2012, 20:40
Hallo!

Für 2 kleine Motore würde ich einen L293D verwenden.
Einfacher gehts nicht!

MfG

Roland

vohopri
25.03.2012, 07:56
Hallo,

Darlingtons werden hier nicht nötig sein.
IC werd ich keinen einsetzen, da es mir persönlich in diesem Projektchen um die Schaltungsentwicklung mit diskreten Elementen geht.

Nachdem die Entscheidung für komplementäre Emitterschaltungen gefallen ist, und die Betriebsspannung 5V beträgt, müssen die Ansteuerungslevels um ca 5V auseinander gespreizt werden.

Zener und Avalanche Dioden unter 3V wird es kaum geben, darum bieten sich vorwärts Referenz Dioden an. Je 2 Stk bzv86 2V6 scheinen sinnvoll.

grüsse,
vohopri

vohopri
25.03.2012, 20:15
Die Ansteuerung über einen Basis Vorwiderstand ist natürlich nahe liegend. Nachdem die angesteuerte Halbbrücke ein invertiertes Signal ausgibt, kann von dort über einen zweiten Basis Vorwiderstand die zweite Halbbrücke angesteuert werden. Damit ist die Polwendeschaltung fast perfekt.

Über einen dritten Widerstand wird noch eine Rückkopplung bewirkt. Dadurch ist die Schaltung bistabil und hat eine recht angenehme Hysterese. Ersteres ermöglicht ein Weiterlaufen bei offenem Eingang und letzteres verhindert Schwingungen bei unzureichender Aussteuerung.

Ein Enable Eingang zieht beide Basisanschlüsse der 2 npn Transistoren bei Bedarf nach Ground und macht so den Motor stromlos.

grüsse,
vohopri

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=21940&d=1332704256

vohopri
27.03.2012, 04:38
Das Schaltbild der Simulation zeigt den Aufbau der Schaltung.
Der Motor wird durch R5 dar gestellt, die Vorwärts Referenzdioden durch je 4 Stk 4148er. Ein Schutz gegen Induktionsspannungen ist in der Simulation nicht nötig.

Die Ergebnisse zeigen gute Werte. Sehr deutlich ist zu sehen, dass im Mittelbereich der Aussteuerung auf dem Drehrichtungseingang der Strom und die Motorspannung auf Null zurück gehen. Es ist auch zu erkennen, dass durch die Rückkopplung der Kippeffekt eintritt und die Kurven eckig werden. In einem weiten Bereich wird Sättigung erreicht.

grüsse,
vohopri

vohopri
29.03.2012, 20:19
Hallo,

die Schaltung wurde ins eagle gezeichnet und ein Layout für das Steckbrett erstellt.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=21982&d=1333048287

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=21983&d=1333048321

Schaut ganz nett aus und die Frage, ob die Schaltung in der Realität ihren Zweck erfüllt ist wirklich interessant.


grüsse,
Vohopri

vohopri
30.03.2012, 19:18
Hallo,

die Bauteile waren schnell auf dem Steckbrett positioniert. Der Test hat überzeugt:

Nur 0.1 V Spannungsverlust durch die Brücke. Das ist weniger, als erwartet. Keine Übernahmeverluste.

Die Schaltung ist sogar tristabil. Stillstand, Rechtslauf und Linkslauf werden beibehalten, wenn die Eingänge offen sind.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=21995&d=1333130947

grüsse,
Vohopri

vohopri
01.04.2012, 06:02
Hallo,

die vorwärts Referenz Dioden sind BZV86-2V6 aus dem Fundus des Arbeitgebers entliehen. Jetzt suche ich eine Quelle dafür, und bin noch nicht fündig geworden. Farnell negativ, Reichelt negativ, Händler vor Ort negativ.

Die gut erhältlichen Zener Dioden BZX85 brauchen aber zu viel Strom. Das steht in keinem Verhältnis zur Motorleistung.

Mal sehen, vielleicht hat auch ein Mitleser die passende Info parat.

grüsse,
vohopri

Besserwessi
01.04.2012, 10:21
Es müssen eigentlich keine Forwärts Ref. Dioden sein. Zenerdioden gibt es für z.B. 2,7 V , 3 V und 3,3 V fast überall. Ob das dann wirklich Zenerdiode sind oder vielleicht doch als Forwärtsdiode ist eigentlich egal. Etwas mehr als 2,6 V wäre als Spannung schon nicht so falsch, denn die Dioden haben auch bei weniger Spannung schon einen nennenswerten Leckstrom.

Wenn man mag könnte man vermutlich auch mit blauen oder grün-blauen LEDs hinkommen.

vohopri
02.04.2012, 21:52
Naja,

dass es "überall Zenerdioden" gibt, ist nichts besonders Neues.
Die BZV86-2V6 liefert bei 840µA in schöner Übereinstimmung mit dem Datenblatt gemessene 2.4 V, was sich als perfekt für die vorliegende Schaltung gezeigt hat. Welche Zenerdiode kann das? Ich kenne (noch?) keine, aber eine Typenangabe anstatt von Vermutungen hätte schon ein wenig Information dargestellt.
Alternativ zur BZV86-2V6 wäre aber noch der tl431 und der lm4041 möglich.
Mal sehen, was gut erhältlich ist.

grüsse,
vohopri

vohopri
06.04.2012, 18:56
Hallo,

der tl431 war einfach zu beschaffen und es zeigte sich, dass er in der Schaltung funktioniert. Aber es stellte sich auch heraus, dass die Dimensionierung korrigiert werden muss. Die Betriebsdaten der Schaltung sind noch nicht optimal.

Darum ging es zurück zur Simulation.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22052&d=1333734741

Schaut schon mal gut aus.


grüsse,
vohopri

vohopri
08.04.2012, 20:50
Hallo,

jetzt gibts ein Layout dazu. DFie Schaltung wird auf Punktraster aufgebaut. Bottomlayer sind die Verbindungen auf der Lötseite, Toplayer sind auf der Bauteilseite verzogene Bauteilbeine.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22074&d=1333914249

grüsse,
vohopri

schorsch_76
08.04.2012, 22:19
Interessante Schaltung. Hab nur eine Frage: Was ist eine Vorwärtsdiode? Ich kenne halt die gewöhnlichen Zenerdioden oder Schotky Dioden.

Gruß
Georg

vohopri
09.04.2012, 07:48
Hallo Georg,

es gibt sehr viele Dioden Arten. Google mal nach

wiki "forward reference diode"

, dort ist die Vorwärts Referenz Diode gut beschrieben.


grüsse,
vohopri

BMS
09.04.2012, 08:41
Hallo vohopri,
die Schaltung gefällt mir schon sehr gut :) Eine Frage hätte ich noch: warum steigt der Strom Ic(Q2) in der Simulation bei ca 4 Sekunden wieder leicht an?

Ich persönlich würde noch die Freilaufdioden vermissen, außerdem würde ich D1, D2 durch Schottkydioden ersetzen, damit die npn-Transistoren garantiert sperren wenn V(enable)=0V ist.
Interessant wäre natürlich auch eine Version für höhere Ströme ;)
Grüße, Bernhard

radbruch
09.04.2012, 09:08
Hallo

Bei der "Entwicklung" meiner Omniwheel-Motoransteuerung bin ich leider kläglich gescheitert:
https://www.roboternetz.de/community/threads/34876-omniwheels-Zweiter-Anlauf

Aber scheinbar war ich nahe am Ziel:

http://radbruch.roboterbastler.de/tiny13/interroller/interroller4_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/tiny13/interroller/interroller4.jpg)

:)

gruß

mic

vohopri
10.04.2012, 21:02
Hallo,

@ Bernhard:
Der Kollektorstrom steigt an der Stelle etwas an, weil V(in) auf Null geht und das bewirkt 2 Vorgänge: 1. Basisspannung von Q3 wird negativ und steuert durch und 2. der Kollektorstrom kann über R5 (der Motor) R8 und R6 in den Steuereingang "IN" fliessen.
Das kann vermieden werden, wenn man den Richtungseingang auf Hi schaltet, nachdem man den Enable Eingang auf Lo gesetzt hat. Wenn diese Massnahme aber wegen eines Programmfehlers unterbleibt, passiert nichts. Der Strom ist sehr gering und zerstört nichts.

Echte Freilaufdioden kann man nicht verwenden, weil die Stromrichtung durch den Motor wechselt. Freilaufdioden in dem Sinn, dass man die Induktionsspannung zur Versorgungsspannung hin ableitet, sind eine etwas unsaubere Lösung. Die Versorgungsspannung einer MC Schaltung möchte ich lieber freihalten von solchen Spannungsspitzen. In der Simulationsschaltung ist es noch nicht zu sehen, wohl aber im gezeigten Layout: Ich mache die Induktionsspitzen unschädlich, in dem ich parallel zum Motor 2 Zenerdioden antiseriell angeordnet habe.

Schottky Dioden sind natürlich eine gute Lösung. Hast die Typenbezeichnung einer geeigneten Diode parat? Ich habe gerade vorrätige Germaniumdioden verwendet. Die Typenbezeichnung 1N4148, wie ich sie noch in den Schaltbildern stehen habe, ist nicht richtig.

Eine Version für höhere Ströme mache ich, wenn ich eine brauche. Vielleicht möchtest du mir aber zuvor kommen :) .

@ Mic:
"kläglich gescheitert" würde ich das nicht nennen, eher "noch nicht ganz fertig geworden".
Die Unterschiede in den Schaltskizzen hast du sicher schon genau angesehen. Ohne die die Widerstände in Serie zu den Pegelshifterdioden (LED, Zener, Referenzdioden, Shuntregler oder was auch immer) hast du dort keine definierte Spannung. Du brauchst einen gewissen Mindeststrom. Dieser legt die Kniespannung fest.
Ob sich Leuchtdioden in dem Strom- und Spannungsbereich als Pegelshifter eignen, weiss ich nicht. Der Bereich liegt ausserhalb der für den Normalbetrieb vorgesehenen Spezifikationen, darum werden ihn möglicherweise die Kennlinien der Datenblätter nicht abdecken. Manche Vorwärtsreferenzdioden und Shuntregler sind aber für diesen Bereich vorgesehen und da habe ich in den Datenblättern Kennlinien gesehen, die zeigen, dass sie für den vorliegenden Zweck geeignet sind.
Der dritte Punkt bei den Unterschieden ist, dass ich die Schaltung durch Rückkopplung als Kippschaltung konzipiert habe. Daher kommen die erstaunlich sauberen Rechteck - Kurven, selbst bei kontinuierlich variierender Steuerspannung. Das hält die Verlustleistung hübsch niedrig.

@ Stand der Dinge:
Die Punktraster Platine ist fertig. Foto folgt bald. Ein paar Messungen noch und dann wird sie an den MC gehängt. Die entsprechende Steuerseite für den Browser wird nicht viel Aufwand bedeuten.

grüsse,
vohopri

BMS
10.04.2012, 21:41
Hallo,
als Schottkydioden könnte man z.B. BAT48 o.ä. verwenden. Dann müssten die npn-Transistoren auch garantiert sperren, wenn Enable auf Low ist.
Germaniumdioden würde ich nicht verwenden, sind vergleichsweise schwer zu bekommen und haben eine recht flache Kennlinie.
Grüße, Bernhard

vohopri
14.04.2012, 10:05
Hallo,

@ Schottky: Bat48 ist lt Datasheet gut, hab ich notiert.

@ Germanium: waren vorhanden, Parameter sind für Ein und für Aus gut brauchbar, funktionieren in der Schaltung gut.

@ Stand der Dinge:

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22132&d=1334393718

Die Lochrasterplatine ist ganz nett klein geworden.

Steuerung durch mc ist für beide Eingänge positiv getestet.

Eine Bedienung vom Tablet aus wäre hübsch. So sollte das doch heutzutage ausgeführt werden.

grüsse,
vohopri

mausi_mick
14.04.2012, 12:22
Hallo vohopri,

wenn ich das richtig sehe, ist das eine vereinfachte diskret aufgebaute H-Brücke. Mit vereinfacht meine ich: Nur Drehrichtungsumkehr , keine Geschwindigkeitsbeeinflussung durch PWM bzw. PLL .
Wenn da Motoren - auch kleinere - angeschlossen werden, sollte man die Transistoren mit "schnellen" Dioden schützen, die parallel zur Basis-Emitterstrecke liegen (in Sperrichtung). Sonst lebt das wegen der Induktivitäten nur sehr kurzfristig.
Sinnvoll wären hier (LowLevel)Mosfets, in denen die Diode - parallel zu Drain - Source - als sog. Bulkdiode bereits integriert ist.
Auch sollte man so Endstufen für den max. Motorstrom auslegen, der wenig mit Leerlauf bzw. Nennstrom zu tun hat. Er ergibt sich aus dem Wicklungswiderstand und dem Widerstand an den Kollektoren (Bürsten/(Kohlen) und kann meist mit einem Ohmmeter im untersten Bereich ermittelt/abgeschätzt werden, wenn man die Welle langsam per Hand dreht. Auch für relativ kleine Motoren, die für niedrige Spannungen ausgelegt sind, können da die Anfahr/-Blockierströme leicht ein A überschreiten. Der BC557 verkraftet maximal 100mA, der 2N2222 immerhin 800mA, allerdings ist bei dem Strom die Restspannung U cE beträchtlich. Falls man bei pn-Transitoren bleibt, sollte man welche von z.B. Zetex nehmen, die z.T. für extrem niedrige Sättigungsspannungen ausgelegt sind. Ich hab damals meine ASURO Endstufe mit solchen umgebaut (auch hier dokumentiert), mit denen ich beim Anfahren fast 1 V an Verlust einsparen konnte.


Gruss mausi_mick

vohopri
14.04.2012, 14:38
Hallo Mick,

Die Transistoren werden, wie schon oben erwähnt, durch antiserielle Zenerdioden geschützt. Der Grund dafür steht
auch weiter oben im Thread. Die Praktische Erprobung hat gezeigt, dass das gut funktioniert.

An Transistoren verwende ich bc557 und bc238, weil sie gerade vorhanden waren. Welche Bauteiltypen in der
Simulation verwendet wurden, hängt davon ab, was an Modellen schnell zu finden war. So läuft es nun mal in der
Praxis ab. Jedenfalls schalten sie den vorhandenen Motor unter Last.

Transistoren mit besonders niederer Sättigungsspannung nimmt man, wenn es nötig ist. Dann können sie bei niedriger
Betriebsspannung geraderzu Wunder bewirken.

grüsse,
vohopri

PICture
14.04.2012, 15:57
Hallo!

Gratulation zur erfolgreicher Entwicklung ! :D


Transistoren mit besonders niederer Sättigungsspannung nimmt man, wenn es nötig ist. Dann können sie bei niedriger Betriebsspannung geraderzu Wunder bewirken.

Das kann ich nach meinen Experimenten mit "solar perpetuum mobile" nur bestätigen. :p

vohopri
14.04.2012, 19:18
Hallo,

danke für die freundliche Rückmeldung.

Jetzt habe ich eine ganz einfache Webseite in den Controller geladen. Weil das Controllerboard über seinen enc28j60 am LAN hängt und in diesem LAN ein WLAN Switch eingebunden ist, ist die Motor Steuerung über Tablet PC damit auch schon fertig. Das Controllerboard ist hier beschrieben:
https://www.roboternetz.de/community/threads/54794-MC-Board-mit-Ethernet

Zum Einschalten kommt diese Anzeige:
https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22139&d=1334412022

Und zum Ausschalten diese:
https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22138&d=1334411975

Kein Kabel, kein Bluetooth, keine serielle Schnittstelle, kein besonderer Bus, kein eigenes Protokoll, keine App.

WLAN, So einfach geht das heute.

grüsse,
vohopri

vohopri
15.04.2012, 08:25
Hallo,

jetzt hab ich noch ein Layout für ein Funktionsmuster gemalt: Diesmal schulmässig und nicht Platz sparend. Dieses Layout werde ich zunächst im Manhattan Style zu Messzwecken, zu Bauteilvergleiche und zum redimensionieren zusammenlöten. So kann man leicht Bauteile austauschen und Leitungen öffnen, ohne die Drähte zu kürzen.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22140&d=1334474328

ghrüsse,
vohopri

vohopri
19.04.2012, 19:17
Hallo,

jetzt ist mir noch eine Idee in die Quere gekommen: man könnte die Pegel auch ganz klassisch durch Spannungsteiler anpassen. Das folgende ist dabei raus gekommen.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22162&d=1334695704

Auch nicht übel. Wie man sieht, verliert man beim Spannungsteiler etwas Anstieg in der Kennlinie gegenüber einer Lösung mit Z-Diode oder Ähnlichem.
Hier mit Darlingtons in der Schaltstufe nachhelfen zu wollen, wäre NICHT sinnvoll. Das kann man eventuell bei einer Liearendstufe machen, bei einer Schaltstufe vergrössert man damit unnötigerweise die Sättigungsspannung. Bei 5V Betriebsspannung tut das weh.

grüsse,
Vohopri

vohopri
28.04.2012, 19:13
Hallo,

wenn schon nachhelfen, dann besser mit einer Vorverstärkerstufe:

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22248&d=1335636516

Auch diese Variante wurde gründlich getestet. Sie funktioniert gut.


grüsse,
vohopri

vohopri
03.05.2012, 22:18
Hallo,

jetzt hab ich mir die rechnerischen Zusammenhänge in der Schaltung zusammen gesucht und nach dimensioniert:

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22300&d=1336079271

Dabei ging es um sicheres Vermeiden eines shoot through, um Kurzschlussfestigkeit und um sicheres Übersteuern (sättigen) der Schalttransistoren an der Schaltschwelle. Damit hab ich eine begründbare Dimensionierung, die auf mehr, als auf Intuition, Experimentieren und dem gerade verfügbaren Inhalt der Bastelkiste beruht.

Als nächstes ist das Einkaufen von Widerständen angesagt.

grüsse,
vohopri

vohopri
05.05.2012, 17:12
Hallo,

meine Berechnungen sehen wie folgt aus:

Dimensionierungsrechnungen Motorbrücke mit Vorstufe
Für die Brückenstufen
=====================
Ziel: stromlos im Übernahmepunkt
Ue = 2.5 V
Lt Datenblättern Ub ca 0.5 V
Ut ca 0.5 V (Spannung Teiler)
Vt = Ut / Ue
Vt ca 0.2 (Verhältnis SpannungsTeiler)
Ziel: Kurzschlussfestigkeit
Ubat = 5 V
Usat = .1 V lt Datenblatt bei geringem Strom der Vorstufe
Ue = Ubat - 2 * Usat
Ue = 4.8 V
B = 460 lt Datenblättern
Ub = 0.8 V lt Datenblatt vorsichtige Annahme für den Bereich
Kurzschlussstrom
Ic ca 80 mA
Ib = Ic / B
Ib ca 174 µA
Ut ca 960 mV
Utb ca 160 mV
Innenwiderstand Spannungsteiler
Rti = Utb / Ib
Rti ca 920 Ohm
Rp / (Rp + Rs) = 0.2
Rs = 4 * Rp
Rti = Rs * Rp / (Rs + Rp)
Rti = Rp * 0.8
Rp = 1053 / 0.8 = 1316 Ohm ~>1k5
Rp = 1k5
========
Rs = 5265 ~> 5k6
Rs 5K6
======
Vt = 0,211
----------
Ut = 1,014 V
Utb = 214 mV
Rti = 1183 Ohm
Ib = 181 µA
Ic = 83 mA
==========
das ist kurzschlussfest
=======================
Ue = 2.5 V
Ub = 528 mV
===========
das ist stromlos
================
Rges = 7k1
It = 0.4 mA
2 * It = 0.8 mA
Ziel: Normalbetrieb in Sättigung
Imot = 10 mA
Ic = 10 mA
B = 180
Ibsoll = 55.6 µA
Ue = 4.8 V
Ut = 1.014 V
Ub = 0.7 V
Utb = 0.314 V
Rti = 1183 Ohm
Ibist = 265 µA
Ü = Iist / Isoll
Ü = 4.8
=======
das ist ausreichend gesättigt
=============================
Für die Vorstufe
================
Ziel: Ausreichende Aussteuerung an der Schaltschwelle
Usat = 0.2 V
Rc = 5k6
Ubnext = 0.7 V
Urc = 4.1
Irc = 732 µA
B = 180
Ib = 4.1 µA
Ü = 10
Ibü = 41 µA
Ue = 3.7 V
Vt ca 0.20
Ut ca 0.740 V
Utb = 40 mV
Rti = 976 Ohm
Rti = 0.8 * Rp
Rp = Rti / 0.8
Rp = 1220 ~>1k2
Rp = 1k2
========
Rs = 4880 ~>4k7
Rs = 4k7
========
Vt = 0.203
Ue = 3.7 V
Ut = 751 mV
Utb = 51 mV
Rti = 956 Ohm
Ib = 53 µA
Ü = 13
======
das ist ausreichend gesättigt
=============================

Ziel: stromlos im Übernahmepunkt
Ue = 2.5 V
Lt Datenblättern Ub ca 0.5 V
Ub = 508 mV
============
das ist stromlos
================
Rges = 5k9
It = 0.4 mA
2 * It = 0.8 mA
Strom durch Z-diode 2 * 6.8 antiparallel ist nicht messbar

grüsse,
vohopri

vohopri
17.05.2012, 11:16
Hallo,

jetzt hab ich die Motor Elektronik im Manhattan Style aufgebaut, um Messungen und Veränderungen komfortabel durchführen zu können.

Durch die ungekürzten Bauteildrähte kann alles anschliessend wieder verwendet werden. Wenn man darauf achtet, dass man nicht zu kleine Abstände verwendet, geht das recht gut .

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22378&d=1337249410

Mit den Messungen hab ich schon begonnen und bisher schauts gut aus.


grüsse,
vohopri

vohopri
18.05.2012, 22:02
Hallo,

die Messwerte können sich sehen lassen:

21:30 18.05.2012
Messungen Motor Treiber Stufe
Eingang offen
1 mA
Umot 0.00V
Uvers 4.97
Eingang Lo
Ileerl 5.2 mA
IBlock 37 mA
Ikurz 38 mA
das ist kurzschlussfest
Idisabled 2 mA
Umot 4.90 mA
am mcb
Umot 4.90 mA
das ist gute Sättigung
Eingang Hi
Ileerl 4.9 mA
Iblock 40 mA
Ikurz 41 mA
das ist kurzschlussfest
Idisabled 2.4 mA
Umot 4.90 mA
am mcb
Umot 4.89 mA
das ist gute Sättigung


grüsse,
vohopri

vohopri
19.05.2012, 10:40
Hallo,

Das Layout hab ich noch ein wenig verändert, aber wie gesagt, soll es ein schulmässiges sein.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22392&d=1337420293

grüsse,
vohopri

vohopri
28.05.2012, 14:52
Hallo,

jetzt hab ich dieses schon recht gut aufgeräumte Layout realisiert.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22453&d=1338212902

Naja, ein paar Verbesserungen im Sinne von Vereinfachungen wären schon noch drinnen. Mal sehen.

021aet04
28.05.2012, 15:30
Die Platine gefällt mir sehr gut. Was ist das für ein Motor?

MfG Hannes

vohopri
28.05.2012, 16:21
Hi,

freut mich, wenns gefällt. Der Motor ist ein Maxon 2515 990, der Rest ist unleserlich, ein paar Daten gehen aus den Messwerten weiter oben hervor. Das Beste daran ist: den gibts recht günstig beim Neuhold.

Das Layout hab ich nochmal überarbeitet. Vielleicht werd ich es auch löten:

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22454&d=1338218132

Ich find es grad recht mühsam, meine miniaturisierenden Gewohnheiten und das Bestreben rationell zu arbeiten, im Zaum zu halten und gross und übersichtlich zu bauen.

021aet04
28.05.2012, 18:00
Ich habe etwas über den Motor gefunden http://www.treffer.com.br/produtos/maxon/motores/pdf/286.pdf
Sieht sehr interresant aus. Wo hast du den her? Neuhold Elektronik Graz?

MfG Hannes

vohopri
28.05.2012, 19:07
Ja, Neuhold in Graz.

vohopri
10.06.2012, 12:07
Das Projektchen wird jetzt noch um eine zweite Platine erweitert, die es erlaubt, ohne Mikrokontroller die Funktion der Motor Treiber Stufe zu demonstrieren.

Dazu habe ich eine klassische Timer Schaltung aus dem entsprechenden Datenblatt genommen.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22548&d=1339321721

Für eien ersten Test hab ich einen Steckbrettaufbau gewählt. Steckbrettaufbauten lassen sich auch mit Eagle sehr schnell optimiert erarbeiten.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22550&d=1339321767

Das Ding funktioniert erwartungsgemäss.
Nach wenigen Änderungen steht die Schaltung bereit.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22549&d=1339321751

Es kann gelayoutet werden.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22552&d=1339326329

So wirds voraussichtlich aussehen.

vohopri
10.06.2012, 12:33
Die Berechnungen sind einfach und kurz. Der IC Technik sei Dank.

T = 0,69 * R * C

R = T /(0,69 * C)

C = 100µ
T1 = 2s
T2a = 6s
T2b = 56s
T2c = 296s

R1 = 27k
R2a = 100k
R2b = 820k
R2c = 4.7M

Der Steckbrettaufbau sieht auch nicht sehr spektakulär aus.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22554&d=1339327369

Hauptsache: funktioniert.

vohopri
29.06.2012, 18:42
Hallo,

die letzte Schaltung wurde auch noch auf Platinchen verwirklicht.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22663&d=1340903094

Kann sich sehen lassen. Ist schön übersichtlich geworden.
Auch die Rückseite wurde vorzeigeprojektmässig gestaltet.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22671&d=1340988137

So grossräumig bestückt und so pingelig verdrahtet stelle ich normalerweise nicht mal die Funktionsmuster für Kunden her. Aber ausnahmsweise kann man sich schon einmal die Zeit dafür nehmen und zeigen, was möglich ist.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=22669&d=1340987956

Das ist jetzt der Platinen "Stapel". Weil es ein Vorzeigeding wird, kommt dann noch eine Frontplatte dazu, aber das kann zunächst etwas warten. Andere Projekte wie auch das Bergwandern kommen zwischendurch in den Vordergrund.