PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Probleme mit Programmierung von RN-AVR Universal



alex2603
17.03.2012, 16:20
Hallo zusammen,

ich habe aus dem Shop einen RN-AVR Universal + AVRISP mkII erworben.

Nach dem zusammenlöten habe ich mit AVR Studio versucht ihn zu programmieren was leider nicht funktioniert: entering programming mode...failed
Es scheitert wohl schon beim Auslesen der FUSE Bits.

Die ISP-Freq. habe ich auf 2.0 kHz eingestellt (habe es auch mit weniger versucht).

HILFE :)

Kampi
17.03.2012, 17:08
Hi,

hast du mal die ISP Verbindung durchgeprüft? Und bekommt das Board auch Spannung, der AVRISP versorgt das Target nämlich nicht.

alex2603
17.03.2012, 17:18
Das Kabel ist in Ordnung, habe ich gerade gemessen.

An Pin 1, 2 und 7 liegen 5V an.
An Pin 5 0,8V.
An Pin 9 1,2V

Das Board wird mit 5V versorgt.

Der Programmer ist so gejumpert dass die Programmierleitungen 5V führen, EXT Vcc ist auch gejumpert.

Kampi
17.03.2012, 17:56
Auch das richtige Target im Studio eingestellt?

alex2603
17.03.2012, 18:02
Ja, sowohl unter Options als auch beim Connect ist ATmega644 eingestellt.

Im Handbuch steht dass das Board weniger als 5mA ziehen soll. Habe gerade festgestellt dass mein Board 7mA zieht.
Deutet das auf einen Lötfehler hin?
Habe aber keine Lötbrücken ausmachen können...

ePyx
17.03.2012, 22:06
Bei den 2mA würde ich mir erstmal weniger Sorgen machen. Eher wenn es anfängt zu qualmen und einen Durst hast, der den Strom verbrauch nach infinity gehen lässt.

Seit wann kann mann den einen mkII jumpern ? Meines Wissens nach, hat der auch nur 6 Pins am ISP.

EDIT : Du meinst sicherlich : Diamex ALL-AVR oder ? Der ist nur mit dem mkII kompatibel.

alex2603
17.03.2012, 22:45
Ja den Diamex All-AVR meinte ich, sorry.

Was könnte ich sonst noch probieren?

Ist es wichtig in welcher Reihenfolge alles eingesteckt wird (PC <-> Programmer <-> Board <-> Stromquelle)?
Welche Einstellungen müssen denn in AVR Studio auf jeden Fall gesetzt werden?

ePyx
18.03.2012, 08:25
Die Reihenfolge sollte egal sein, da der Programmer erst mit der Verwendung von AVRStudio aktiv wird. Sollte er vernünftig ausgelegt sein, dann hat solange er nicht programmiert die IO-Leitungen hochohmig.

Ist der AVR denn fabrikneu oder schon einmal anderweitig im Einsatz gewesen ?

alex2603
18.03.2012, 08:52
AVR und Programmer sind beide fabrikneu.

Kampi
18.03.2012, 09:21
Welche Version vom AVR Studio hast du?

alex2603
18.03.2012, 09:33
Version 4.12 SP4

Ist es normal das am Kondensator C4 keine Spannung anliegt?
C4 verbindet AREF mit GND am µC.

alex2603
18.03.2012, 20:18
Jetzt funktioniert es :)
Fehler war eine defekte Lötstelle an der SPI Buchse an Pin1...

ePyx
18.03.2012, 20:39
Glückwunsch zum gefundenen Fehler. Zu deiner Frage mit dem AREF-Pin. Dort sollte eigentlich erst eine Spannung anliegen, wenn du die Referenzspannung auf interne Referenz gestellt hast.

alex2603
19.03.2012, 15:17
Vielen dank für eure Antworten