PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochspannung erzeugen für eine Oszilloskopröhre DG7-12C



elektronikguru
15.03.2012, 20:33
Hallo,

ich möchte gerne ein Hochspannungsnetzteil bauen für eine Oszilloskopröhre DG7-32.

Ich benötige eine Hochspannung von 2000 Volt (2KV) Anodenspannung.

Diese sollte aber stabilisiert sein, so das diese immer die gleiche Spannung beibehält auch bei Belastung.!!!

Für Vorschläge wär ich sehr dankbar.



elektronikguru

durchgebrannt
16.03.2012, 06:38
Schau mal in diesem Forum, da sind die auf sowas spezialisiert:
http://forum.mosfetkiller.de/index.php
Gruß Jannis

elektronikguru
17.03.2012, 01:11
Hallo,

besten Dank für deine Antwort.


elektronikguru

robocat
17.03.2012, 13:03
Im alten Billig-Oszi PM3207 wird es so gemacht:
21846
Allerdings braucht man dazu wohl den sehr speziellen Trafo, über den ich keine Angaben habe.

Der Rehrmann hat hier http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap13_3/Kapitel13_3.html#13.3 eine Schaltung für eine stabile kräftige HV. Das wäre halbwegs einfach nachzubauen (man müsste halt ne Kaskade nachschalten). Ist aber vielleicht schon etwas oversized, da sollte man schon wissen was man tut. Weiss jemand, mit welchen Strömen so eine Oszi-Röhre die HV belastet?

Grüße von der Katze

PICture
17.03.2012, 14:14
Hallo!

Es ist zwar im Datenblatt (DB): http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/228386/PHILIPS/DG7-32.html nicht genannt, aber sollte im Bereich von ein paar mA liegen.

Aus eigener Erfahrung kann ich noch sagen, dass die höhe der Hochspannung über die max. Helligkeit und Bildgrösse (Ablenkungempfindligkeit in mm/V) und ihre Welligkeit über Schärfe eines Bildpunktes am Rande der Bildröhre entscheidet. ;)

einballimwas
17.03.2012, 14:35
Servus,

das liegt wirklich im Bereich von mA. Man muss schauen, wie viele Elektronen durch die Röhre wandern (Abhängig von der Heizspannung) und dann kann man den Strom mit der Elementarladung berechnen.

elektronikguru
17.03.2012, 21:39
Hallo,

ich habe gut vor einem halben Jahre die Bildröhre D5-100 mit einer Hochspannung von 1200 bis 1400 Volt betrieben. Diese Hochspannung war auch sehr stabil, aber bei einer Spannung von 2000 Volt bricht mir diese immer bei Belastung zuammen.!!!

Hier mal das Bild meiner Eingeneintwicklung.21848

PICture
17.03.2012, 22:00
Bei höherer Hochspannungen, nach dem Finden der Ursache, muss man nötige Änderungen z.B. zusätzliche Isolation zwischen Wicklungsschichten im Trafo einführen, weil 2 KV um 2 mm trockener Luft überspringen kann.

Übrigens, kleine Überschläge sind in Dunkelheit besser zu sehen. ;)