PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD Modul mit einem Transistor einschalten



hans99
15.03.2012, 16:40
Hallo Forum,

Ich habe ein Problem. Ich will ein LCD Modul mit einem Transistor einschalten. Das Modul soll in einer Heizungssteuerung eingesetzt werden und nur bei Bedarf durch den µC eingeschaltet werden.

Ich habe eine kleine Schaltung auf einer Lochraster aufgelötet. Das Display wird zwar eingeschaltet, bleibt aber dunkel.

Ich verwende das LCD-I2C Modul von Pollin.

http://www.pollin.de/shop/dt/NDU4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/LCD_I2C_Modul.html

Das Modul funktioniert, aber wenn ich es mit meiner Schaltung verbinde, geht es nicht. Ich habe zwei dieser Module. Eines davon direkt angeschlossen. Wenn ich das zeite mit meiner Schaltung dazuhänge, bleiben beide dunkel.

Was ist an der Schaltung falsch?

M.f.G.
Hans

Bumbum
15.03.2012, 17:01
Hallo Hans,

ich würde an deiner Stelle die +5V schalten. Das macht man dann nicht mit einen NPN sondern mit einem PNP-Transistor. Wenn man Masse schaltet, "zieht" sich das LCD diese meisst wieder über irgendeine Datenleitung und ist dann nicht vollständig aus.
Wenn du die +5V schaltest, musst du aufpassen das vor dem ausschalten alle Datenleitungen an das Display auch 0V führen, also die Ausgangspins des µC vorher richtig setzen. Ich habe mir durch so einen Fehler mal ein LCD geschossen.

Initalisierst du das Display auch wieder nach dem einschalten der Spannung? Eventuell braucht das LCD eine kurze Zeit nach dem anlegen der Spannung, bis es initialisiert werden darf? Was sagt das Datenblatt dazu?

Viele Grüße
Andreas

PICture
15.03.2012, 17:10
Hallo!

@ hans99

Als Lektüre: https://www.roboternetz.de/community/threads/56194-mit-logischer-1-LCD-zuschalten . ;)

Klebwax
15.03.2012, 19:21
Hallo Forum,

Ich habe ein Problem. Ich will ein LCD Modul mit einem Transistor einschalten. Das Modul soll in einer Heizungssteuerung eingesetzt werden und nur bei Bedarf durch den µC eingeschaltet werden.


Das Auschalten des Moduls über Masse oder über Vcc ist eine schlechte Idee, dein I2C Bus verklemmt sich dabei immer. Das LCD verbraucht in Wirklichkeit kaum Strom, lass es also an. Der Stromverbrauch kommt von der Hintergrundbeleuchtung und da sehe ich im Schaltplan des Displays einen Transistor. Du kannst also mit der vorhandenen Hardware nur die Hintergrundbeleuchtung ausschalten.

MfG Klebwax

PICture
15.03.2012, 19:37
Genau ! :)


Das Modul soll in einer Heizungssteuerung eingesetzt werden und nur bei Bedarf durch den µC eingeschaltet werden.

Den Grund dafür sehe ich bisher leider nicht. Wenn sich die flüssige Kristalle nicht ständig drehen sollten, müsste man es stromlos halten und beim Einschalten vorm Beschreiben immer neu initialisieren.;)

hans99
16.03.2012, 16:56
Natürlich habe ich das alles berücksichtigt. Nach dem Einschalten habe ich immer 1 - 2 Sekunden gewartet un danach das LCD versucht zu initialisieren. Funktioniert aber nicht.

Ich bin ein sparsamer Mensch und dachte mir, dass die LCD's -die in einer Heizperiode von ca. 6 Monaten vielleicht 15 Minuten in Gebrauch sind- nicht immer eingeschaltet sein müssen.

Sie werden dadurch nicht besser.

Werde mal versuchen, die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten.

Vielen Dank für eure Ratschläge.

M.f.G.
Hans

PICture
16.03.2012, 17:45
Nach dem Einschalten habe ich immer 1 - 2 Sekunden gewartet un danach das LCD versucht zu initialisieren. Funktioniert aber nicht.

Das scheint mir reines Softwareproblem zu sein, falls das Display beim ersten Einschalten richtig funktioniert. ;)