PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entkopplungskondensatoren



hassan89
12.03.2012, 12:50
Hallo, ich heisse Hassan und schreibe zurzeit mein bachelorarbeit-thesis , das Thema lautet Optimierung von Entkopplungsnetzwerken für die Versorgung von digitalen Bausteinen für die hohe Frequenzen unter Randbedingungen der Raumfahrtanwendung.
Ich brauche bitte paar Informationen über Entkopplungskondensatoren , gibt es Literaturen über dieses Thema ?
In üblichen Frequenzbereich bis etwa 20MHz kann man einen Standardwert von 100nF verwenden,Welche Kapazität sollte man bei hohen frequenzen nehmen? was muss man beachten was die Raumfahrtbedingung betrifft ? ich danke Ihnen im voraus
Gruß
Hassan

PICture
12.03.2012, 15:01
Hallo!

In algemeinem soll Entkopplungskondensator die HF direkt an ihrer Quelle kurzschliessen. Deshalb sind für HF SMD Vielschichtkeramikkondensatoren praktisch ohne Zuleitungsinduktivitäten am besten. ;)

Besserwessi
12.03.2012, 15:10
Die Chiphersteller haben zum Teil ganz brauchbare Appl. Notes zur Entkopplung.

Von der Tendenz kann man bei höheren Frequenzen kleinere Kondensatoren nehmen, also z.B. 10 nF. Bei den Raumfahrtbedingungen muss man den Temperaturbereich und eventuell die geringe Feuchte beachten. Dazu kommen ggf. Erschütterungen/Vibrationen, die gerade SMD Teile mechanisch belasten können.

hassan89
12.03.2012, 15:29
Danke schön für die Infos , ich möchte noch wissen ob ein Regel gibts für auswahl von Kondensatoren ,
z.B 800 MHz (hohe Frequenz) --------> nehme ich 10nF
was ist wenn ich 75 MHz habe , wie kann ich wissen welche Kondensator wird optimal für mich , das gleiche auch mit 4GHz Frequenz ?
Gibt es so ein Regel in bezug zu jeder Frequenz ein bestimmter Kondensator Auswahl .
Ich wäre auch sehr dankbar wenn sie mich irgendwelche Literatur empfehlen, ich danke Ihnen nochmal im voraus .
Gruß
Hassan

PICture
12.03.2012, 15:35
Bei Höchsfrequenzen sind Zuleitungsinduktivitäten zu minimieren und bei Niedrigstfrequenzen die Kapazitäten zu optimieren (mehr schadet nie).

Manf
12.03.2012, 17:05
Suche Beipsieldiagramme und Erläuterungen von Herstellern. Hier ist eine ganz nette Seite mit vielen Bildern
http://www.williamson-labs.com/480_byp.htm
(http://www.williamson-labs.com/480_byp.htm)

ePyx
12.03.2012, 17:35
Der Link ist echt cool. Danke, werde ich mir mal bookmarken. Das Thema hört sich stark nach DLR oder Uni-interner Arbeit an. Viel Erfolg beim Schreiben!

hassan89
13.03.2012, 13:45
danke schön alle

Padavan
19.03.2012, 18:23
Slm Hassan

Haben Sie schonmal was vom Extraterrestrischen Imperativ von Dr.Krafft Ehricke 1981 gehört,das waren noch Zeiten?

Vielleicht interessiert das ja auch Sie: http://bueso.de/node/5384

Gruß
Cüneyt

i_make_it
19.03.2012, 20:54
1234567890 (https://spacecomponents.org/epplcomponent/list)

lorcan
19.03.2012, 21:19
Du solltest dir dazu überlegen was du kurzschlissen möchtest und dem entsprechend sind die Kondensatoren zu wählen.
D.h. du bildest einen Tiefpass der die hohen Spitzen abschneidet.
Dabei must du die Leitungsbeläge beachten, sowie die Ein- und Ausgangsimpedanz der Bauteile.
Bzgl. Literatur wäre das hier http://www.amazon.de/High-Speed-Digital-Design-Semiconductor/dp/0133957241/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1332191822&sr=8-1 zum Beispiel ganz interessant.
Und wie schon erwähnt, such mal nach SMD-Bauteil und Erschütterungen.
Evtl. ist auch die Feuchtigkeit und Gaseinschlüsse nicht ganz unwichtig bzgl. Vakuum und damit ein Platzen der Bauteile.
Viel Erfolg!
PS.: Evtl. sogar Strahlenfestigkeit

hassan89
20.03.2012, 08:14
vielen vielen dank :)

Hellmut
20.03.2012, 08:52
Wie ist das eigentlich mit der Induktion beim Entkoppeln, in dem Link Oben mit den tollen beweglichen Grafiken wird auch eine Induktion verwendet.