PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FT232R clock output



malthy
10.03.2012, 14:12
Moin!

Ich habe irgendwo mal gelesen, dass der FT232 (bei entsprechender Konfiguration) nur dann ein Clock-Signal ausgibt, wenn eine USB-Verbindung besteht. Weil es länger her ist, weiß ich nichtmehr, auf welche Generation des FT232 sich das bezog. Kann jemand etwas dazu sagen, wie sich das beim FT232R verhält? Also konkret: habe ich das 12 MHz Signal sobald der FT232R mit Spannung versorgt wird oder nicht? Habe dazu nichts im Datenblatt gefunden...

Danke!
Malte

Kampi
10.03.2012, 14:27
Hi,

ich meine der würde das CLK Signal auch so ausgeben.
Ich kann das nachher mal ausprobieren.

malthy
10.03.2012, 14:39
Hey,

habe den Beitrag wiedergefunden: http://www.mikrocontroller.net/topic/47099

etwa in der Mitte ist das Problem erwähnt, und es geht dabei auch tatsächlich um den FT232R. Insofern scheint das Clock-Signal wohl wirklich nur dann zur Verfügung zu stehen, wenn die USB Verbindung etableirt ist. Blöd irgendwie...

Gruß
Malte

joar50
10.03.2012, 14:50
Hallo,
im DB S.8 findet sich folgende Anmerkung.
Output from 12MHZ Oscillator Cell. Optional – Can be left unconnected for normal
operation if internal Oscillator is used.
Link zum DB: http://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/ICs/DS_FT232R.pdf

Kampi
10.03.2012, 14:56
Hi,

hab es geprüft. Das CLK Signal liegt erst mit einer USB-Verbindung an.

malthy
10.03.2012, 15:00
Hallo joar50,

das hatte ich erstmal nicht weiter beachtet weil es diese clock out option für die CBUS Pins gibt. Ggf. kann ich meinen AVR aber auch über den OSCO Takten. Für mich bleibt aber immer noch die Frage, ob dieser Oszillator direkt anläuft wenn der FT232 Spannung hat...

Danke!
Malte

malthy
10.03.2012, 15:01
Hey Kampi!

Hast duu zufällig auch kontrolliert, ob das gleiche auch für den OSCO pin gilt? Danke für die Mühe!

Gruß
Malte

ePyx
10.03.2012, 15:14
Interessant wäre noch, ob der FT232R mit über den Bus mit Spannung versorgt wird oder auch self-powered durch die Schaltung. Sprich wenn der als Taktgeber agiert, ob das eine Rolle spielt.

Kampi
10.03.2012, 15:24
Hi,

Also ich hab das mit einem FT232 Modul von RS getestet.
Da ist der OSCO Pin nicht verbunden und ich messe da auch nichts. Misst du da eventuell nur was wenn du auch ein 12MHz Input am Pin 27 hast?
Weil in der Pinbeschreibung heißt es ja:
"Output from 12MHZ Oscillator Cell. Optional – Can be left unconnected for normal operation if internal Oscillator is used. (See Note 2)."
Und für Pin 27:
"Input 12MHz Oscillator Cell. Optional – Can be left unconnected for normal operation. (See Note 2)."

Das ist ja für einen externen Takt da. Aber das Modul, welches ich verwende, benutzt keinen externen Takt. Deswegen kann ich es leider nicht testen :(

@ePyx:
Ich betreibe das Modul mit +5V aus einem Labornetzteil und da kommt kein CLK-Signal raus. Sobald ich den USB reinstecke liegt das Signal sofort an. Es liegt also wirklich nur am USB. Ohne USB liegt der Pin nur auf High-Pegel.

ePyx
10.03.2012, 15:26
Und wie verhält sich das mit den CBUS-IOs ? Dort kann man ja mittels FTProg oder MProg auch einen Takt anlegen. Im Datenblatt steht nichts dergleichen drin.

Kampi
10.03.2012, 15:28
Ja das bezog sich auf die CBUS-I/Os.
Die funktionieren auch ohne externen Takt.

ePyx
10.03.2012, 15:33
Vor deinem ersten Test war aber von OSC0 die Rede. ;) Das die CBUS-GPIOs auch ohne Takt gehen ist mir klar. Wäre ja auch widersprüchlich zu den Application Examples aus dem Datenblatt. ( Keine LED würde an den IOs funzen)

Kampi
10.03.2012, 15:36
Vor deinem ersten Test war aber von OSC0 die Rede. ;) Das die CBUS-GPIOs auch ohne Takt gehen ist mir klar. Wäre ja auch widersprüchlich zu den Application Examples aus dem Datenblatt. ( Keine LED würde an den IOs funzen)

Ja ist mir vorhin beim nochmaligen durchlesen aufgefallen ;)
Dachte es wäre von den CBUS-Pins die Rede :( sorry.

ePyx
10.03.2012, 15:38
Brauchst dich ja nicht vor Vorwürfen winden. ;) Hast es ja netterweise ausprobiert.

Kampi
10.03.2012, 15:55
Schau mal vielleicht hilft das ja weiter:

http://www.ftdichip.com/Support/Documents/AppNotes/AN_100_Using_The_FT232_245R_With_External_Osc(FT_0 00067).pdf
http://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/ICs/DS_FT232R.pdf (http://www.ftdichip.com/Support/Documents/AppNotes/AN_100_Using_The_FT232_245R_With_External_Osc(FT_0 00067).pdf)

Edit: Nen Link vergessen ;)

ePyx
10.03.2012, 15:59
Hmm sollte nicht ein µC mittels FT232R getaktet werden?

Kampi
10.03.2012, 16:03
Hab den Link eingefügt.....der zweite Link wurde nicht eingefügt....ka was da war.
Aber in dem zweiten Link sieht man auf Seite 30 wie man mittels FT232 einen µC takten kann. Nur dafür nimmt man halt einen CBUS Pin. Anders kannst du wohl nen FT232 nicht als Taktgeber verwenden.

malthy
10.03.2012, 16:24
Hallo!

Danke für eure Beiträge! Also zusammengefasst bedeutet das, kein Takt am OSCO, am CBUS nur bei USB Kontakt - das war ja auch meine erste Befürchtung... Dass man den FT232 wie im Datenblatt beschrieben als Taktgeber verwenden kann, war mir schon klar, das war ja der Ausgangpunkt der Überlegung. Wie's aussieht macht das aber nur bei bus-powered Anwendungen Sinn weil self-powered ohne USB Verbindung keinen Takt erzeugt. Wirklich keine gute Eigenschaft dieses Bauteils (wobei das Ding ansonsten ja wirklich toll ist...).

Gruß
Malte