PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlauchpumpe Bauen



obiplal
07.03.2012, 15:21
Ich suche nach einer einfachen und billigen Lösung eine Schlauchpumpe selbst zu bauen.
Hat jemand schon Erfahrungen in diesem Bereich?
Als Schlauch würde an liebsten einen 8x1mm Silikonschlauch verwenden da ich den bereits zu Hause habe.

joar50
07.03.2012, 16:45
Ich suche (https://www.roboternetz.de/community/content/50-volltextsuche) nach einer einfachen und billigen Lösung eine Schlauchpumpe selbst zu bauen.
Dafür fehlen etliche Angaben. Was für ein Medium willst du pumpen. Welche Höhe muß überwunden werden? Wird ein bestimmter Druck benötigt?
Ich glaube kaum, dass du mit einem "künstlichen Herz" Öl auch nur 50 cm hoch pumpst.
Deshalb schreib genauer was du vor hast.
Ansonsten gibt es im Baumarkt Pumpenvorsätze für die Bohrmaschine. Musst du nur den Schlauch anpassen.

PICture
07.03.2012, 16:46
Hallo!

Ich habe damit selber keine praktische Erfahrung, habe es aber funktionierend in einem künstlichen Herz gesehen, das während Operationen am menschlichen Herz verwendet wird. Das Prinzip habe ich skizziert und Silikonschlauch sollte genug weich sein.


Rotor mit Rollen
|
|
V
o Schlauch
o/ \o |
( o ) V
__________o\_/o__________
___________\o/___________

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

oberallgeier
07.03.2012, 16:51
... einfachen und billigen Lösung eine Schlauchpumpe selbst zu bauen ...Schlauchpumpen mit diesen walzenbestückten Rotoren benötigen für den Schlauch einen Umschlingungswinkel um den Rotor der mindestens geringfügig größer ist als der Winkel zwischen zwei Walzen. Der Rotor muss sehr gut gelagert sein, weil er die Kraft zum Quetschen des Schlauches und die Pumpkraft abfangen muss. Auch die Lager für die Quetschwalzen müssen gut sein, sonst verschleißt der Schlauch recht bald. Das Gegenlager für den Schlauch muss sauber angepasst sein, sonst ist die Pumpe nicht dicht. Der Typ ist also so als DIY-Projekt meiner Meinung nach nicht wirklich empfehlenswert. Die Schlauchpumpen die ich betrieben habe, sind richtig stabile Maschin(ch)en . . . und ich kenn die mit Schläuchen von di 2-3 mm bis di 150 mm.

Als Heimwerker würde ich, zumindest für einfache Zwecke (was willst Du denn damit fördern? Wieviel? Welcher Druck? Welche ), einen Schlauch in eine Nut eines Stück Holzes legen und darüber zwei Servos montieren. Die Servohörner drücken dann so drauf, dass der Schlauch an der Druckstelle vollständig sperrt:
S1 zu -- S2 zu - - - Pumpe sperrt
S1 zu -- S2 zu - - - "Förderhub" von S1 nach S2
S1 auf - S2 zu - - - "Ansaughub"
S1 zu -- S2 zu - - - Pumpe sperrt
S1 zu -- S2 zu - - - "Förderhub" von S1 nach S2
... und so weiter.

Ähnlich arbeiten auch manche medizinische Schlauchpumpen - dort werden meist kleine Hubmagnete benutzt.

frankensteins-freund
07.03.2012, 18:00
Hi,

ich hab ne cnc-Fräse und ne drehbank. Kugellager, die den schlauch pressen und den Rotor lagern hätte ich auch noch, wenn du Teile oder tipps brauchst... Melde dich mit ner PN ;)

Gruß

obiplal
07.03.2012, 18:41
Die Pumpe sollte Wasser ca. 50cm hoch Pumpen können. Die Fördermenge sollte ca. 1l/min betragen.

Manf
07.03.2012, 20:19
Solche Schlauchpumpen können recht hygienisch sein (besonders am Anfang) und sie können sehr gut in der Förderlseitung eingestellt werden, zur Dosierung. Für allgemeine Anwendungen, Wasser 50cm, gibt es eine vollisolierte Pumpe 50cm, 3l/min für 4.95€.

obiplal
07.03.2012, 20:20
Wo gibt es diese Pumpe?

Manf
07.03.2012, 20:50
Es ist die kleinste von den 4 in der Serie.


http://www.pollin.de/shop/dt/ODY5OTY2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Pumpen/Kreiselpumpe_MZ20180CA.html

obiplal
07.03.2012, 20:52
Das ist aber keine Schlauchpumpe...

Manf
07.03.2012, 22:15
Sicher, nur da die bisher beschriebenen Anforderungen keine Schlauchpumpe erfordern wollte ich die Pumpe einfach anführen.

malthy
08.03.2012, 11:22
Moin,

ich habe mir mal eine spezielle Peristaltikpumpe (=Schlauchpumpe) für einen Versuchsaufbau gebaut, anbei zwei Bilder davon. Wie man sieht, ging es dabei darum, den Pumpenkopf von dem antreibenden Motor räumlich zu trennen - aber das tut hier nicht zur Sache. Ich will nur nochmal darauf hinweisen (wie oberallgeier), dass es nicht gerade ein Anfängerprojekt ist, so ein System selber zu bauen. Möglicherweise ist es sinnvoller, nach einer neuen oder gebrauchte Pumpe bei ebay zu gucken (zB http://www.ebay.de/itm/Schlauchpumpe-Dosierpumpe-Peristaltikpumpe-2-4-l-h-24V-/120859747514?pt=Pumpen&hash=item1c23cd64ba). Allerdings ist die Fördermenge die du dir vorstellst (1000 ml/min) schon erheblich, ich weiss nicht, ob du da fündig wirst. Generell möchte ich Manfred nochmal zustimmen: so weit es nicht um physiologische Anwendungen geht, bist du mit anderen Pumpensystemen sicher besser bedient.

Gruß
Malte

2178921790

obiplal
23.06.2012, 22:12
Sollte ich besser 3 Rollen verwenden, oder genügen auch 2 Rollen damit sicher keine Flüssigkeit zurückläuft?

malthy
24.06.2012, 09:55
Hallo,

zwei Rollen genügen, allerdings resultiert aus mehr Rollen eine gleichmäßigere Förderung. Ganz gleichmäßig pumpen Peristaltikpumpen aber prinzipbedingt nie.

Gruß
Malte

obiplal
24.06.2012, 10:21
Das mit der ungleichmäßigen Förderung ist nicht so das Problem...

obiplal
24.06.2012, 15:53
Wie gut würde sich Holz für das Gehäuse der Pumpe eignen, welches Holz sollte ich am besten verwenden? MDF?

obiplal
28.06.2012, 22:32
Weis niemand ob und wie gut sich Holz für das Gehäuse eignet? Es soll eine low cost pumpe werden, deshalb nehme ich auch gerne Vorschläge für billige alternativen an. Holz wäre mit aber am liebsten, da ich schon viel Werkzeug zur Holzbearbeitung besitze.

ranke
29.06.2012, 06:40
Ich kann mir schon vorstellen, dass Holz möglich ist. Als Gehäuse meinst Du sicher das Teil in dem der Schlauch anliegt, bzw. von den Rollen angedrückt wird. Dieser Bereich sollte dann schon recht glatt und genau gearbeitet werden, die Quetschstelle im Schlauch soll ja möglichst dicht sein. MDF scheint mir weniger geeignet als Massivholz, weil es weich und porös ist.

obiplal
29.06.2012, 07:50
Die Aussparung für den Schlauch würde ich mit einer Lochsäge ausschneiden und dann mit Schleifpapier bearbeiten.
Gibt es etwas, mit dem man das Holz bestreiche kann damit es härter wird, so etwas in der Art wie Lack, nur das es weiter in das Holz einzieht?

ranke
29.06.2012, 08:34
Gibt es etwas, mit dem man das Holz bestreiche kann damit es härter wird, so etwas in der Art wie Lack, nur das es weiter in das Holz einzieht?

Meines Wissens nichts gescheites. Selbst stark verdünnter DD-Lack zieht nicht weit ein. Ein Vorteil durch Lackieren ist eher in der besseren Beständigkeit gegen Feuchtigkeit zu sehen.

BurningBen
29.06.2012, 21:41
Vielleicht kannst du mal Multiplex versuchen. Da ist ja schon recht viel Harz o.ä. drin.

obiplal
06.08.2012, 21:24
Wie gut würde es funktionieren, wenn der Schlauch nicht mit der Rolle an das Gehäuse gedrückt wird, sondern der schlauch gespannt wird und durch die Rolle abgeknickt wird?
Wäre es auch eine gute Möglichkeit, den Schlauch durch die Rollen gegen ein flexibles Stahlband an Stelle des Festen Gehäuses zu drücken?

Mit einem festen Gehäuse war das Ergebnis nicht zufriedenstellend, da ich nicht das nötige Werkzeug habe um ausreichend genau zu arbeiten.

obiplal
09.10.2012, 20:14
Ich habe jetzt jemanden gefunden, der mir so etwas mit einer CNC-Fräse machen kann. Ich weiß nur nicht wie groß ich den Abstand zwischen Rollen und Gehäuse machen soll sin 1,8mm ok, wenn ich einen Silikonschlauch mit 6mm Innendurchmesser und 1mm Wandstärke verwende?
Ist Hart-PVC als Material für Gehäuse und Rollen geeignet?

ranke
11.10.2012, 11:07
Versuche doch mal den Schlauch mit dem Meßschieber auf 1,8 mm zusammenzudrücken. Du wirst Dich wundern wie viel Kraft Du brauchst (wenn es überhaupt gelingt). Ich vermute eine Auslegung auf zweifache Wandstärke (also 2mm) ist brauchbar, Wenn es tatsächlich zu weit wird, kann man mit Klebeband auf der Schlauchabstützung noch ein paar Zehntel rausholen.
Hart PVC ist sicherlich geeignet, aber besch... zu zerspanen (hat einen nicht brechenden Endlosspan). Frage mal denjenigen der Dir das fräsen will.

malthy
11.10.2012, 12:56
1.8 - 1.9 mm klingt okay. Ich habe gerade nochmal probiert wie gut man Silikonschlauch mit 0.8 mm Wandsärke zusammendrücken kann: mit etwas Druck kommt man auf 1.5 mm. Wenn du in der Pumpe zuviel Druck auf den Schlauch ausübst, wird er mehr oder weniger schnell herauswandern. Diese Tendenz besteht sowieso immer, du solltest den Schlauch also in jedem Falle irgendwie fixieren.

Die Schlauchpumpe die ich seinerzeit gebaut habe (siehe eine Seite weiter vorne), besteht übrigens auch vor allem aus PVC (zumindest der eigentliche Pumpenkopf). Ich persönlich arbeite gerne mit PVC und finde die Verarbeitung auch gut machbar.

Gruß
Malte

obiplal
11.10.2012, 13:35
Was haltet ihr von dieser Konstruktion?
23429

23430

Hier fehlt natürlich noch der Deckel (wie im 1. Bild) und die Achse.

HannoHupmann
11.10.2012, 15:19
Bootslack heißt das Zauberwort. Das zeug verarbeitet sich wie normaler Lack nur dass es eben eine hartes Gefüge wird sobald der trocknet. Ist im Endeffekt dann wie eine Plastikhülle fürs Holz. Sehr Schlagfest und Zäh sollte also ohne Probleme funktionieren für die Anwendung. Wasserfest ist der übrigens auch, falls benötigt. Unregelmässigkeiten können einfach abgeschliffen werden.

Einziger Nachteil, nicht ganz billig ich glaub eine kleine Dose kostet um die 4€

Als wir noch mit Holzschwertern trainiert haben, war das eine gute Möglichkeit um die Schwerter robuster zu machen. D.h. wir haben den Lack schon sehr hart aufeinander geschlagen.

ranke
12.10.2012, 08:03
Was haltet ihr von dieser Konstruktion?

Folgende Anregungen:
1. Die Teilung in Gehäusemitte hat den Charme, dass man 2 Gleichteile fertigen kann. Ich glaube trotzdem, dass es billiger würde wenn man nur ein Frästeil hat und das zweite Teil (Deckel) eine einfache Scheibe ist, die nur zugeschnitten und gebohrt werden muss. Das hat auch den Vorteil dass man den Deckel leicht aus transparenten Material machen kann, dann kann man der Pumpe beim Arbeiten zusehen.
2. Der Einlaufkanal für den Schlauch muss sich im Bereich der Verschneidung mit der zylindrischen Bohrung trichterförmig in diese erweitern, ansonsten quetscht sich der Schlauch an der Kante kaputt.
3. Wenn du die Rollen über die Deckscheiben antreiben willst müssen diese gegen gegenseitiges Verdrehen gesichert werden (das ist in deinem Entwurf noch nicht ausdetailliert). Alternativ kann man die Rollen auch reibschlüssig über die Motorwelle antreiben (also als Reibrad-Planetengetriebe), dann hat man gleich schon eine schöne Übersetzungsstufe.
4. In dem Bereich wo sich kein Schlauch befindet haben die Rollen auch keine Abstützung. Dadurch resultiert eine dauernde Radialkraft auf die Antriebswelle, sofern die Welle zentrisch laufen soll. Man könnte sich überlegen, ob man die Rollen in diesem Bereich nicht an das Gehäuse abstützt.

obiplal
12.10.2012, 14:01
Um die Deckscheiben gegen gegenseitiges Verdrehen zu sichern, wollte ich beide Scheiben an einer Welle befestigen. Die Welle würde ich mit einem Kugellager lagern.
Was ist ein Reibrad-Planetengetriebe und wie würde man so etwas Realisieren? ich bin mehr der Elektroniker, als der Maschinenbauer.

ranke
12.10.2012, 14:58
Ein gewöhnliches Planetengetriebe wird mit Zahnrädern gebaut und sieht etwa so aus wie im Link (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Planetengetriebe_Prinzip.jpg?uselang=de).
Man kann es natürlich auch mit Rädern ohne Zähne machen, die Kraft für die Drehung wird dann durch Reibung übertragen. Dabei übernimmt die Motorwelle die Rolle des Sonnenrads, die Druckrollen sind die Planetenräder und das Hohlrad wird durch den Schlauch gebildet. Damit es auch geht, wird man Druckrollen aus gummiartigem Material brauchen oder man überzieht die Motorwelle mit so einem Material, sonst rutscht die Welle auf den Druckrollen. Das Ganze erinnert dann entfernt an ein Rollenlager mit nur drei Wälzkörpern.


Um die Deckscheiben gegen gegenseitiges Verdrehen zu sichern, wollte ich beide Scheiben an einer Welle befestigen.

Das müsste dann ziemlich spielfrei geschehen weil schon ein leichtes Verdrehen eine entsprechende Verkippung der Rollen bewirkt. Ich würde eher versuchen die Deckscheiben mit Abstandshaltern fest miteinander zu verschrauben, entweder über die Achsen der Druckrollen oder wo sonst Platz ist.

obiplal
12.10.2012, 23:59
Funktioniert es auch, wenn das Hohlrad (Schlauch) nur auf einer Hälfte des Planetengetriebes ist? Dass die einzelnen Rollen miteinander verbunden (Planetenradträger) sein müssen ist klar, muss diese Planetenradträger auch spielfrei, aber drehbar (z.B. Kugellager) mit der Achse verbunden sein?
Womit könnte ich die Welle überziehen, damit nicht Rutscht? Könnte ich Silikonschlauch verwenden?
Welche Übersetzung konnte ich mit so einem Getriebe ungefähr erreichen?

malthy
13.10.2012, 10:27
Ich könnte mir vorstellen, dass du mit einem etwas einfacheren Ansatz eher zum Ziel kommen würdest. Dazu unten nochmal zwei Bilder von meiner Pumpe (sorry für die schlechte Qualität). Die Andruckrollen sitzen einsseitig auf einer Flanschplatte. Gelagert sind sie mit Hilfe von sog. "Schrauben mit Ansatz (http://www.schrauben-lexikon.de/norm/DIN_923.asp)" (DIN923), die sich unter einigen Randbedingungen gut eignen, um einfache Gleitlager aufzubauen. Die Achse, auf der die Flanschplatte sitzt, muss ihrereseits so gelagert sein, dass in gewissem Maße radiale Kräfte aufgenommen werden können. Das ist i. d. R. bei einfachen DC Getriebemotoren der Fall (im Datenblatt nachgucken!), sodass man die Platte direkt auf den Abtrieb eines geeignet dimensionierten Getriebemotors setzen könnte.

Gruß
Malte

23447 23446

obiplal
13.10.2012, 12:08
@malthy: Wie groß ist deine Pumpe ungefähr? Welche Förderleistung hast du erzielt? Wie dick ist die Flanschplatte und wie groß der Rollendurchmesser?

Ich weiß, dass 2 Rollen theoretisch auch genug sind, aber reicht das in der Praxis auch aus, damit sicher keine Flüssigkeit zurückfliest? Oder sollte ich bei nur 2 Rollen besser mehr als 180° "Seitenwand" machen?

malthy
13.10.2012, 20:09
Der quadratische Pumpenkopf ist 60 x 60 mm groß. Der Innendurchmesser des Ausschnittes gegen den der Schlauch gedrückt wird ist 38 mm. Die Flanschplatte für die Rollen ist 5 mm stark, im Bereich der Nabe (wo die Motorachse ansetzt) ist das Material wesenltich stärker, dort sind es 15 mm insgesamt. Die Rollen haben einen Durchmesser von 10 mm. Die Pumpe ist für einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von etwa 2 mm konstruiert (Außendurchmesser 4 mm). Die Förderrate ist über die Drehgeschwindigkeit des Motors einzustellen, sie liegt im Bereich weniger ml/min max. Zwei Rollen reichen wie schon gesagt, wenn der Andruck vernünftig bemessen ist fließt dann auch nichts zurück. Du musst nur sicherstellen, dass der Schlauch immer mindestens in einem Punkt gesperrt wird. Bei zwei Rollen ist 180° Andruckbereich da natürlich die theoretische Grenze.


Gruß
Malte

obiplal
14.10.2012, 15:06
Hat jemand Erfahrung und weiß ob es mit 180° und 2 Rolle nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis gut funktioniert?

Crazy Harry
15.10.2012, 20:42
Ich hab 2 gekaufte Schlauchpumpen hier liegen und zu deiner Konstruktion 2 Anmerkungen:
- der Schlauchein-/ausgang liegt tangential zum Innengehäuse
- der Schlauch wird am Eingang durch eine Art Klemme gehalten so dass er nicht durch die Drehung transportiert wird

.... und eine persönliche Meinung: ich würde Kugellager zum quetschen des Schlauches verwenden und evtl. einen besseren Schlauch (muss mal schaun wie der heisst ..... ist gelb das Material)

.... das Zeug nennt sich Tygon

... und noch was: mach mal Google - Bilder und such nach Schlauchpumpe. Offensichtlich gehts mit 2 Rollen ;)

021aet04
16.10.2012, 08:22
Eine sehr interresante Pumpe ist auch http://www.kunz-pumpen.de/produkte-downloads/food/schlauchpumpe/
Es gibt hier keine Lager. Der einzige Nachteil ist das die Reibung beim Schlauch höher ist.

MfG Hannes

obiplal
18.10.2012, 20:44
Ist Silikonschlauch ( 10/8 ) für die Pumpe Ok?
Weiß jemand zufällig wo ich günstig Getriebmotoren mit ca. 100RPM für die Pumpen kaufen kann?

Manf
18.10.2012, 20:58
Entweder hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODE1OTg2OTk-/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_PGM_37DC12_77.html

oder mit mehr Auswahl auch bei Conrad.

obiplal
18.10.2012, 21:28
Stimmpt meine überlegung zur ungefähren Berechnung der Förderleistung?

U=d*pi = 7cm * pi = 21,99cm

Bei 10/8 Schlauch
V schlauch = 21,99cm * (0,4cm)² * pi = 11,05 cm³ = 11,05 ml

Bei 100rpm:
11,05ml * 100 = 1,105 l/min = 18,4ml/s

Ist der Silikonschlauch ( 10/8 ) ok? Die Förderleistung stimmt in etwa. Ich frage mich nur ob der Schlauch nicht zu hart oder zu weich sein könnte...

Schlauch: http://www.ebay.de/itm/290777667460

obiplal
20.10.2012, 21:46
Ist der Silikonschlauch ( 10/8 ) ok?

obiplal
08.11.2012, 20:55
Ich bin jetzt beim Bestellen des Materials. Sollte ich für das Gehäuse besser PE-HD oder Hart PVC verwenden?

obiplal
16.11.2012, 16:27
Nach meiner Recherchen in Internet würde ich eher zu PE-HD tendieren. Was sagt ihr dazu?

Light
21.04.2013, 22:35
Hallo Obiplal,

bist du mit deinem Experiment weitergekommen?
finde den Selbstbau sehr spannend und freue mich zu hören ob es bei dir Funktioniert hat.

Lg Stefan
alias s-light

obiplal
21.04.2013, 22:42
Letzte Woche hat mir ein Freund die Pumpen gefräst. Jetzt muss ich noch die Rollen und den Motor einbauen. Wenn du willst kann ich ein Foto posten (erst am Dienstag).

obiplal
29.04.2013, 01:18
Momentan stehe ich vor der Entscheidung ob ich Silikonschlauch mit 1mm oder 2mm Wandstärke nehmen soll.
Was sagt ihr dazu?

Light
29.04.2013, 09:07
Das kommt darauf an wie viel deine Pumpe Saugen soll.
die Wandstärke ist zusammen mit der Festigkeit des Materials dafür verantwortlich das die Pumpe saugt- weil nur die Rückstellkraft des Schlauches das nachladen der Flüssigkeit hervorruft.
das heißt wenn dein Behälter aus dem du förderst auf ähnlicher Höhe steht kannst du - denke ich - auch den dünnwandigeren Schlauch nehmen. (damit braucht der Motor nicht so viel kraft zum quetschen..)
die Pumphöhe nach der Pumpe ist nicht direkt von Schlauch sonder eher vom sicheren zusammenpressen abhängig..
Mach doch mal ein paar Bilder von deinem jetzigen Aufbau-
bin gespannt was du im Endresultat als tatsächlichen Durchsatz erreichst...

sonnige grüße
stefan

obiplal
29.04.2013, 17:35
So weit bin ich im Moment. Ich habe mit jetzt für einen Schlauch mit 1mm Wandstärke und 10mm Außendurchmesser entschieden.
Sobald ich die Welle und die Verbindungsstücke zwischen Welle und Rollen erhalte kann ich weiter bauen...
253662536725368

Light
29.04.2013, 22:41
Das sieht doch schon echt gut aus :-)
bin gespannt wie es weiter geht

HannoHupmann
30.04.2013, 11:01
Ich würde die Kanten im Gehäuse noch abrunden, damit der Schlau nicht an diesen entlang geführt wird. Auch beim Schlaucheingang eine leichte Verrundung dran, ansonsten könnte es sein, dass der Schlauch sich dort aufreibt. Das lässt sich aber mit der kleinen Änderung verhindern, ist halt nur zum Fräsen doof.

Manf
30.04.2013, 16:23
Da der Schlauch beim Pumpen durch die Walzen immer von einer Richtung kommend an das Pumpengehäuse gepresst und dabei gedehnt wird ist es sicher interessant, um welche Strecke er dabei durch die Pumpe wandert. Vielleicht sind es nur 10µm pro Schub. Solche lustigen Begeiterscheinungen können sich manchmal ergeben, sie sind aber sicher leicht zu beachten und zu vermeiden.

malthy
30.04.2013, 16:46
[...] um welche Strecke er dabei durch die Pumpe wandert

Man sollte den Schlauch an Ausgang und Eingang der Pumpe fixieren können, zB durch eine Klemmung o. ä. Bei den Schlauchpumpen, die mir bisher begegnet sind, war diese Möglichkeit immer vorhanden.

obiplal
13.05.2013, 18:07
Heute habe ich die Pumpe zusammengebaut, sie ist aber nicht dicht, d.h. die Flüssigkeit fließt zurück... Ich habe eine 10x1mm Silikonschlauch verwendet. Der Abstand zwischen Rollen und Gehäuse ist 2mm. Die Teile an denen Achse + Rollen befestigt werden wurden mit einem Wasserstrahlscheider geschnitten, sind also ziemlich genau. Wenn ich einen 10x1,5mm Silikonschlauch verwende hat der Motor nicht genug Kraft, die Pumpe ist aber auch nicht dicht. Was würdet ihr als Lösung vorschlagen?

Denkt ihr es würde viel bringen 3 Rollen zu verwenden?

malthy
13.05.2013, 18:51
Hallo!

Wieviele Rollen hat die Pumpe denn jetzt? Falls nur zwei, muss natürlich sichergestellt sein, dass immer mindestens eine Rolle den Schlauch "sperrt". Aber ich denke mal dass das der Fall ist. Ansonsten könntest du zunächst mal versuchen, den Spalt zwischen Rolle und Schlauch zu messen. Wenn der kleiner als die doppelte Wandstärke des Schlauches ist, kann ich mir eigentlich nicht erklären, warum die Sache nicht dicht ist. Allerdings muss dann der Innenkreis, der die Lauffläche bildet auch genau auf die Achse der Scheibe/Platte mit den Rollen zentriert sein, sodass der Spalt immer gleich groß bleibt. Und natürlich muss auch der ganze Schlauch angedrückt werden, also der Schlauch darf nicht nach oben aus der Lauffläche herausgedrückt werden sodass sich dort möglicherweise ein kleiner Kanal bildet. Mehr fällt mir jetzt nicht wirklich ein. Vielleicht kannst du ja auch nochmal ein Foto machen, vielleicht bekommt man dann eher einen Eindruck von deinem Aufbau.

Gruß
Malte

obiplal
13.05.2013, 20:25
Hier noch ein Foto. Der Abstand stimmt, vor allem beim Schlauch mit 1.5mm Wandstärke. Dass der Schlauch aus der Lauffläche herausgedrückt wird kann ich ausschließen.

25469

obiplal
16.05.2013, 16:14
Hat keiner eine Idee wia man das Problem lösen könnte?

ranke
16.05.2013, 17:20
Der Schlauch mit der geringeren Wandstärke sollte (bei ausreichendem Andruck) leichter dicht zu bekommen sein. Versuch doch mal mit dem 1mm Schlauch und dünnen Zwischenlagen zwischen Gehäuse und Schlauch. Vielleicht genügen schon wenige Lagen Papier oder Tesa. Alternativ einige Lagen Tesa auf die Rollen kleben um deren Durchmesser zu vergrößern.
Mehr als 2 Rollen können schon hilfreich sein. Es wäre interessant ob die Leckage von der Stellung des Läufers abhängt. Falls ja, dann helfen wahrscheinlich zusätzliche Rollen. Allerdings dürfte sich mit der Zahl der Rollen auch die Reibung vergrößern, wenn der Motor also jetzt schon schwach ist, wird es schwierig.
Was vielleicht auch noch wichtig ist: Die Achse wird ja vorzugsweise in eine Richtung gedrückt. Wenn da Spiel in der Wellenlagerung ist, dann stimmt der Andruck nicht mehr. Notfalls in dem Stück zwischen den beiden Anschlüssen ein Schlauchstück einlegen, nur damit die sonst unbelastete Rolle einen Gegendruck aufbauen kann.

malthy
16.05.2013, 17:35
Moin!

Eine andere Kleinigkeit, die mir auffällt da ich jetzt nochmal dein Foto angucke: durch die Stärke der Blechriegel, die die Rollen tragen, hat der Schlauch evnt die Möglichkeit, sich zumindest teilweise nach oben oder unten zu verkrümeln, oder? Ich kann es vom Bild her nicht so einschätzen, aber das sieht nach 1.5 mm Alu aus, es würden also jeweils oben und unten 1.5 mm frei bleiben (kein Andruck durch die Rollen). Kannst du ausschließen dass der Schlauch dahin teilweise "wegläuft"? Da beide Teile der Kammer nicht durchsichtig sind, kann man das optisch vermutlich schlecht klären. Was hast du eigentlich für einen Motor verwendet? Diese 08/15 Getriebemotoren (RB35 o.ä.) haben doch eigentlich genug Kraft. So einen habe ich bei meinem (auch nicht ganz optimalen Aufbau) auch verwendet.

Gruß
Malte

obiplal
16.05.2013, 21:17
Motoren: http://www.aliexpress.com/item/Freeshipping-A319-60-N-cm-Diameter-25mm-Length-59mm-12V-120RPM-dc-Gear-Box-Motor/623530457.html
Morgen Teste ich es mit 3 Rollen, und 1/10mm mehr abstand zwischen den Rollen. Ich werde berichten, sobald ich ergebnisse habe.

obiplal
21.05.2013, 00:06
Ich habe den Fehler jetzt gefunden: Es ist immer ein Bischen neben den Rollen vorbeigeflossen. Durch das einfügen kleiner Abstandhalter wurde das Problem gelöst :-) Es wurden 2 Rollen und die gleichen Alu Blechchen werwendet.
Wie würdet ihr am besten den Schlauch befestigen, damit er nicht durch die Pumpe wandert?

Light
21.05.2013, 07:41
irgendwie klemmen?
halt soweit mit ringen einklemmen das noch genug durch kommt und er sicher hält..

Barbaraa
30.05.2013, 08:04
Hallo Schlauchpumpen-Profis,

zur Zeit schreibe ich meine Bachelorarbeit über Schlauchpumpen. Hierbei geht es im größten Teil um den Schlauch und das passende Material für meine Anwendung.
Jetzt bin ich gerade dabei, die Belastungen auf den Schlauch zu skizzieren. Ich wollte aufgrund der besseren Darstellung ein mal die Belastungen/Beanspruchungen, die auf den gebogenen Schlauch im ungequetschten Zustand wirken und die,die im gebogenen und gequetschten Zustand wirken, aufzeigen. Hat dazu jemand eine eventuell eine Skizze oder eine Idee, wie z.B. der Anpressschuh/Rolle auf den Schlauch wirkt, welche Kräfte da von Bedeutung sind?

Über jede Art von Hilfe bin ich dankbar.

Liebe Grüße,
Barbara

oberallgeier
30.05.2013, 08:44
Hi Barbara,
willkommen im Forum.

... meine Bachelorarbeit über Schlauchpumpen ... Belastungen auf den Schlauch zu skizzieren ...Du liebe Zeit, gabs denn kein anderes Thema!? Notfalls bei nem anderen Prof!?

a) ich bin kein Schlauchpumpen-Profi, will aber mal überlegen.

b) Grundlage für die Belastung auf den Schlauch sind die "Schiebekräfte" von Rolle oder Gleitschuh. Ich bleib mal bei der Rolle, weil das semantisch einfacher in meinen Kopf passt. Nun hat doch ne Rolle ne Rollreibung. Deren Grund sind die Verformungen (von der Rolle - diese Verformung beachte ich hier nicht, weil die Rollverformung im Vergleich zur Schlauchdeformation gering ist) der überrollten Fläche, sprich: die Rolle schiebt ein Materialhügelchen vor sich her, sodass sie ständig "aufwärts" fahren muss (physikalisch gedacht, klick mal). (http://de.wikipedia.org/wiki/Rollreibung) Bei der Schlauchpumpe wird dieses Hügelchen vom Schlauch gebildet - die Mechanik dürfte Dir klar sein. Die Elastizität der Schlauchwandung und der Schlauchinnendruck sind wohl die wesentlichen Parameter von denen diese Form geprägt wird. Und wie bitte soll man das rechnen??? (... gabs denn kein anderes Thema!?)

c) Was tut die Schlauchpumpe? Die schiebt doch einen Fluidquerschnitt (siehe gefüllten Schlauch weit vor der Rollverformung) vor der Rolle her. Jetzt nehme ich die Kontinuitätsgleichung, den Gesamtdurchsatz Fluid, den Förderdruck, rechne daraus die Kolbenkraft IM Schlauch, die kommt mit geeigneten Angriffspunkt als Wirkkraft des Rollen-Drehmoments, ein paar Prozent Zuschlag wegen der Quetscharbeit für den Schlauch (die könnte frau theoretisch basiert auch schätzen) und rechne mir daraus das erforderliche Drehmoment der Rolle bzw. die erforderliche Schiebekraft.

d) Fertig ! ?

Vielleicht wär das ein Ansatz? Allerdings ist das möglicherweise nicht die eigentliche Schlauchbelastung, die Du haben willst. Dazu müsste man die schlauchinternen Spannungen berechnen beim unsymmetrischen Quetschen des Schlauches (also Festigkeitsmechanik - Biegung bei Aussendruck durch die Rolle, Blähen bei Innendruck durchs Fluid, Elastoplastik - - brrrrrr, pfui teifl).

Barbaraa
30.05.2013, 09:32
:D ja, also ich glaub, dass Du Dir das schlimmer vorstellst, als es ist.
Es gilt nichts zu berechnen, das würd den Rahmen meiner Bachelorarbeit sprengen. Ich hatte versucht den Schlauch zu simulieren, aber auch das entpuppte sich als fast eigenes Bachelorarbeit-Thema. Deswegen bin ich wieder zur "einfachen" Skizzenvariante gekommen. Ich hab schon eine grobe Anfangsskizze erstellt, nur leider kann ich sie nicht hochladen. Das muss ich dann später, wenn ich zu hause bin machen.
Wie Du schon richtig sagtest: die Stelle, an der der Schlauch zusammengequetscht wird, interessiert am meisten. Ich hatte mir gedacth, dass aus der horizontalen und der vertikalen Kraft der Rolle auf den Schlauch, die resultierende Kraft diagonal auf den Schlauch drückt und somit den Schlauch quetscht und das Fluid weiter vorantreibt. Was denkst Du darüber Aber da der Schlauch ja auch das Verlangen hat, sich wieder aufzustellen, drückt diese Kraft aus dem Innern gegen die Rolle. Was ich da lediglich aufstellen kann, ist die naheliegende feststellung, dass F_rolle > F_rückstellkraft.vom.schlauch.

Vielen Danke für Deine Bemühung, Dich da reinzufinden.

oberallgeier
30.05.2013, 22:36
... hatte ... gedacth ... horizontalen und der vertikalen Kraft ... resultierende Kraft diagonal auf den Schlauch ...Hmmm. Industrielle bzw. größere Schlauchpumpen und sehr viele kleine haben ein rotierendes Rollenrad oder rotierende Gleitschuhe, also eine radiale Bauart. Peristaltische Linearpumpen mit geradelaufendem Schlauch und vielen kleinen Stößeln sind eher selten. Deswegen können wir erstmal mit vertikal, horizontal, resultierend und so nix anfangen - ausser bei einem mitrotierenden Beobachter. Da warte ich also erstmal auf Deine Skizze. Zur Studie der Vorgänge wäre aber diese hübsche Wikipediaskizze (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/Schlauchpumpe-lineare-Bauart-transparant-indizert-bewegt.gif) ganz gut - auch wenns ne linieare Pumpe ist. Beachte z.B. links die Schlauchquetschung, die deutlich zeigt, dass Du an den beiden Schlauchfalten im Extremfall/theoretisch/ ein singuläres Festigkeitsproblem hast *ggg*.

Light
26.07.2013, 08:39
Hi obiplal,

sag mal bist du mit deiner Pumpe weiter gekommen ?

sonnige grüße

stefan