PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR Senden und Empfangen mit ATtiny



bnitram
03.03.2012, 10:38
Hallo Forum,
ich würde mir gerne einen IR Sender und Empfanger mit einem ATtiny bauen und Programmieren. Das ganze will ich in Bacom-AVR schreiben.
Wie schwer ist es 6 Befehle zu senden und zu empfangen??
Später soll das ganze als mini Fernbedinung in ein kleines RC Auto eingebaut werden.

Mfg
bnitram

021aet04
03.03.2012, 10:45
Von der Schnittstelle kannst du RS232 (UART) nehmen. du musst nur das Signal aufbereiten (modulieren,...). Möglich ist es und wird auch verwendet (z.B. Asuro). Du brauchst bei der Fernbedienung und am Fahrzeug eine Sendediode und einen Fototransistor. Du musst an bei der Fernbedienung und am Fahrzeug den exakt gleichen Takt haben, ansonsten bekommst du keine bzw keine brauchbare Verbindung zustande. Leichter wäre es wenn du ein Funkmodul einsetzt.

MfG Hannes

bnitram
03.03.2012, 10:51
Vielen Dank für die Antwort,
Und wie sieht es mit dem Befehl RC5_SEND..... aus ??
könnte man den nicht auch verwenden??

Mfg
bnitram

robots4-ever
03.03.2012, 11:18
du ich mal ne frage woher hast du dein attiny

Kampi
03.03.2012, 11:20
RC5 ist ein Standart bei Fernsehfernbedienungen.
Klar könntest du das auch verwenden. Dann kannste dein Auto mit einer Fernbedienung für den Fernseher oder DVD Spieler steuern (musst gucken das du dann auch eine RC5 Fernbedienung benutzt).
Hier wird das gut erklärt:

http://www.sprut.de/electronic/ir/rc5.htm
(http://www.sprut.de/electronic/ir/rc5.htm)
@ Tiny:
Schau mal hier:

www.reichelt.de (http://www.reichelt.de)

Einfach nach "Attiny" suchen.

oberallgeier
03.03.2012, 12:32
... wie sieht es mit dem Befehl RC5_SEND..... aus ?? ...Hi! Denk daran, dass ein kompletter RC-5-Code 25 ms dauert. Das ist ziemlich lang. Andererseits - die RS232 über IR à la asuro dauert auch "ewig", da kriegt man so an die 2k4 Bd rüber.

Egal - hier ist der Thread (klick) (https://www.roboternetz.de/community/threads/32476-RC5-Senden-mit-Attiny13) in dem RC-5 in Bascom am tiny13 gemacht wird. Ist schon etwas älter und ich kanns nicht kontrollieren, weil ich kein Bascom kann. Ich hatte meinen RC-5-Decoder für mein MiniD0 in C geschrieben. Läuft recht passabel mit nem SFH5110-36 als Empfänger - ich habe aber keine Geschwindigkeitsprobleme, es ist bei mir nur so ne Art Menüfunktion für die autonome Dose.

Für kürzere Übertragungszeiten könntest Du natürlich ein einfaches Protokoll selber schreiben - schau mal hier (klick) (http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/jvc.php) nach den verschiedenen Code-Varianten. Ich würde mir dann eine eigene Variante schreiben, kurz und schnell mit den gewünschten paar Befehlen.

Ich hatte für meine Nikon DSLR eine ML-L3-Fernsteuerung mit nem tiny13 (https://www.roboternetz.de/community/threads/55430-IR-Fernsteuerung-für-NIKON-Spiegelreflex-(ML-L3-Clone)) gebaut. Ein ziemlich simpler Code, der beim Fotoapparat allerdings auch nur ein einziges Signal absetzen muss ...

Viel Erfolg.