PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor gefunden, doch welche Spannung?



xrtm4e
02.03.2012, 19:39
Hi,

ich bin relativ neu im Robotik- und Mikrocontroller-Bereich, doch da ich am Rechner sehr viel mit C programmiere möchte ich mich nun etwas mit Mikrocontroller befassen und habe mir als erstes Projekt einen kleinen Roboter vorgenommen.

Ich habe hier Schrittmotoren liegen, doch weiß leider nicht welche Spannung sie brauchen. Der Schrittmotor hat 5 Anschlüsse (schwarz, gelb, rot, orange, braun) also ist es ein unipolarer richtig? Das einzige was auf dem Schrittmotor steht ist folgendes:

EM-233
12911G
STP-42D135-01

Könnte die 12 in der 2ten Zeile evtl 12 V bedeuten? Ohne den herausstehenden Rotor hat der Motor folgende Maße: Höhe/Breite - ca. 4 cm ; Tiefe - ca. 3 cm
So sieht der Motor aus:
21746

Und kann ich für den Schrittmotor einen solchen Treiber (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=220) verwenden?

Würde mich um Antworten sehr freuen!

Gruß

oderlachs
02.03.2012, 20:51
Technische Daten:


Product No.:

STP-42D135-01



Phasenanzahl:

4x



Nennspannung:

42V



Spulenwiderstand:

5 Ohm



Schnittstelle:

5-pin



Gewicht (kg):

0,4

xrtm4e
02.03.2012, 20:55
Danke für die Antwort.
Ja, das hab ich auch schon gefunden. Und es kann wirklich 42 Volt für solche Maße sein?

Geistesblitz
02.03.2012, 23:04
Kann es sein, ja. Ich hab hier auch kleine unipolare für 12V Nennspannung liegen und bei 15V sind die immernoch ziemlich schwach (sind die aus dem Umbau-Thread). Normalerweise werden die aber so konzeptioniert, dass sie den benötigten Strom schon bei recht geringer Spannung erreichen und dann über eine Stromregelung betrieben werden.

Besserwessi
03.03.2012, 09:36
Die 42 V können irgendwie nicht als Nennspannung hinkommen - das wäre zu viel Leistung, denn 42 V / 5 Ohm wären gut 8 A und damit rund 330 W. 4,2 V könnte etwa hinkommen - das wären dann 3 W an Abwärme je Spule.

Die Nennspannung ist bei eine Schrittmotor auch relativ egal - wichtig ist der maximale Strom. Die Nennspannung ergibt sich dann aus Strom mal Widerstand.

Der Vorgeschlagene Treiber ist für DC Motoren, nicht für Schrittmotoren.

Ein Problem könnte noch werden, dass der Motor ist mit 5 Anschlüssen ziemlich sicher einer für Unipolare Ansteuerung ist. Viele Schrittmotorcontroller sind aber für Bipolare Ansteuerung, und nicht alle gehen für Motoren mit 5 Anschlüssen.

xrtm4e
03.03.2012, 10:33
OK, danke!

Hätte noch eine andere Frage bezüglich Getriebemotoren. Habe hier auch welche liegen, über diese hab ich jedoch alle Infos ;) (12 V etc.). Wenn ich 2 solcher Motoren ansteuern möchte, könnte ich dann so einen (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=110) Treiber verwenden?

021aet04
03.03.2012, 10:40
Wenn die Ströme innerhalb der Spezifikationen sind kannst du das Modul nehmen. Achte aber darauf das das Modul nur die Treiber beinhaltet. Es gibt auch eine Aufsatzplatine mit der man es direkt ansteuern kann (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=128) oder man baut selbst etwas.

MfG Hannes

oderlachs
03.03.2012, 10:41
Du solltest Dich am Strom orientieren, die 12-Volt macht doch (fast) jeder Motortreiber "mit Links und 40 Fieber"...Hatte meist mit den Strömlingen ärger wenns mal die Leistungsgrenze der Motorbelastung war, da sollte man darauf achten .

Mit den 42 Volt im oberen Beitrag ist gar nicht mal so unlogisch, auch bei dem geringen Widerstand, der Motor wird ja nicht mit ständigem Gleichstrom betrieben, sondern nur mit Impulsen da gibt es dan einen anderen Widerstand im betrieb, ähnlich den Wechselstromwiderstand einer Spule, der viel kleiner ist als der vom Gleichstrom, doch hat man gewisse Motorkraft geschaffen, für Drucker, Kopieren oder sonst was für Bürogeräte o.ä.
Gruss

Gerhard

xrtm4e
03.03.2012, 10:47
Achte aber darauf das das Modul nur die Treiber beinhaltet. Es gibt auch eine Aufsatzplatine mit der man es direkt ansteuern kann

Also ich habe ein Controllerboard mit einem atmega32 und dazu die 2 Getriebemotoren. Und dazu würde ich dann evtl. die den oben genannten Treiber zur richtigen Ansteuerung verwenden. Mehr brauch ich nicht oder?

joar50
03.03.2012, 10:48
Hallo,

Wenn ich 2 solcher Motoren ansteuern möchte, könnte ich dann so einen (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=110) Treiber verwenden?
Der von dir vorgeschlagene Treiber ist für einen Motor gedacht, welcher in beiden Richtungen angesteuert werden kann.

Edit: Sorry, habe mich bei Antwort auf den Treiber in deinem Eröffnungspost bezogen.
Mit dem RN-VN2 DualMotor kannst du 2 Motoren ansteuern.

frankensteins-freund
12.03.2012, 20:40
Heyy,

ich kenne es so, dass bei schrittmotoren 2-4Volt nennspannung genannt ist, da jagt man dann 32Volt durch und alles funktioniert. aber 42V nennspannung... das kommt mir etwas komisch vor

MfG
Michael

ManuelB
13.03.2012, 04:46
Die 42V können auch mit der Spannungsfestigkeit des Innenaufbaus zu tun haben. Das die ihrem Motor nicht mehr zutrauen ;)

MfG
Manu

joar50
13.03.2012, 09:45
ich kenne es so, dass bei schrittmotoren (http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren) 2-4Volt nennspannung genannt ist, da jagt man dann 32Volt durch und alles funktioniert.

Aber nur wenn stromgesteuert angesteuert wird, ansonsten dürften alsbald Rauchsignale zu sehen sein.