PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mega32 und SPI



Kampi
29.02.2012, 20:11
Hallo Forum,

ich nutze das RN-Control und hab daran über SPI einen MCP2515 angeschlossen. Als Chipselect für den MCP benutze ich PortB.4
Dazu nutze ich folgendes Programm:


'Mikrocontroller
$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000

'Stacks
$hwstack = 200
$swstack = 200
$framesize = 400

'UART konfigurieren
$baud = 19200

'SPI konfigurieren
Config Spi = Hard , Interrupt = Off , Data Order = Msb , Master = Yes , Polarity = Low , Phase = 0 , Noss = 1 , Clockrate = 16
Spiinit

'Unterprogramme
Declare Sub Read_register(byval Adress As Byte )
Declare Sub Write_register(byval Adress As Byte , Byval Daten As Byte)
Declare Sub Bitmodify(byval Reg_add As Byte , Byval Reg_mask As Byte , Byval Reg_val As Byte)
Declare Sub Write_tx
Declare Sub Register
Declare Sub Mcp2515_init
Declare Sub Send_can

'Befehle
Const Spi_read = &H03
Const Spi_write = &H02
Const Spi_reset = &HC0
Const Spi_rts0 = &H81
Const Spi_bitmodify = &H05

'Registeradressen
Const Cnf1 = &H2A
Const Cnf2 = &H29
Const Cnf3 = &H28
Const Canctrl = &H0F
Const Caninte = &H2B
Const Txb0ctrl = &H30 'Transmit Buffer 0 Control Register
Const Txb0sidh = &H31 'Transmit Buffer 0 Std Identifier High
Const Txb0sidl = &H32 'Transmit Buffer 0 Std Identifier Low
Const Txb0eid8 = &H33 'Transmit Buffer 0 Ext Identifier High
Const Txb0eid0 = &H34 'Transmit Buffer 0 Ext Identifier Low
Const Txb0dlc = &H35 'Transmit Buffer 0 Data Length Code
Const Txb0d0 = &H36 'Transmit Buffer 0 Data Byte 0
Const Txb0d1 = &H37 'Transmit Buffer 0 Data Byte 1
Const Txb0d2 = &H38 'Transmit Buffer 0 Data Byte 2
Const Txb0d3 = &H39 'Transmit Buffer 0 Data Byte 3
Const Txb0d4 = &H3A 'Transmit Buffer 0 Data Byte 4
Const Txb0d5 = &H3B 'Transmit Buffer 0 Data Byte 5
Const Txb0d6 = &H3C 'Transmit Buffer 0 Data Byte 6
Const Txb0d7 = &H3D 'Transmit Buffer 0 Data Byte 7
Const Rxm0sidh = &H20 'Receive Buffer 0 Std Identifier High
Const Rxm0sidl = &H21 'Receive Buffer 0 Std Identifier Low
Const Rxm0eid8 = &H22 'Receive Buffer 0 Ext Identifier High
Const Rxm0eid0 = &H23 'Receive Buffer 0 Ext Identifier low
Const Rxm1sidh = &BH24 'Receive Buffer 1 Std Identifier High
Const Rxm1sidl = &H25 'Receive Buffer 1 Std Identifier Low
Const Rxm1eid8 = &H26 'Receive Buffer 1 Ext Identifier High
Const Rxm1eid0 = &H27 'Receive Buffer 1 Ext Identifier low
Const Rxb0ctrl = &H60
Const Rxb1ctrl = &H70

'I/O Einstellungen
Config Portb.4 = Output

'Namen vergeben
Cs Alias Portb.4

'Variablen
Dim Canin As Byte

'Interrupts aktivieren
Enable Interrupts

'Chipselect auf High setzen
Set Cs
Wait 1

'MCP2515 initialisieren
Call Mcp2515_init

'Hauptprogramm
Do

Call Write_tx 'Zu übertragende Daten setzen
Call Send_can 'Senden auslösen
Call Register
'Register auslesen
Waitms 100

Loop
End



'Unterprogramme
'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sub Read_register(byval Adress As Byte )

Reset Cs 'Chipselect auf Low ziehen
Spdr = Spi_read 'Inhalt von "SPI_Read" im Datenregister speichern 'Read Instruction (0000 0011) senden
Spiout Spdr , 1
Spiout Adress , 1
Spiin Canin , 1 'Registerinhalt einlesen
Waitms 10
Set Cs 'Chipselect auf High ziehen
End Sub

'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sub Write_register(byval Adress As Byte , Byval Daten As Byte)

Reset Cs 'Chipselect auf Low ziehen
Spdr = Spi_write 'Inhalt von "SPI-Write" ins SPI_Data_Register schieben
Do 'Schleife bis SPI Interrupt Flag gesetzt wurde, also bis
Loop Until Spsr.spif = 1 'die Übertragung abgeschlossen ist

Spdr = Adress
Do
Loop Until Spsr.spif = 1

Spdr = Daten
Do
Loop Until Spsr.spif = 1
Set Cs 'Chipselect auf High ziehen
End Sub

'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sub Mcp2515_init

Reset Cs

'MCP2515 reseten
Spdr = Spi_reset
Do
Loop Until Spsr.spif = 1
Set Cs
Waitms 2000 '10ms warten, da sonst das Auslesen von CNF1
'nicht richtig erfolgen kann
'Control Register beschreiben
Write_register Canctrl , &H8F 'Device in Configuration Mode versetzen, OSC-Pin
'aktivieren, Fclk = F / 8 einstellen
'Interrupts einstellen
Write_register Caninte , &H04 'Transmit Buffer 0 Interrupt aktivieren

'TX-Konfiguration
Bitmodify Txb0ctrl , &H03 , &H03

'Bittiming einstellen
Write_register Cnf1 , &H03 'Baudrate einstellen
Write_register Cnf2 , &HA0 'Phasensegmenteinstellungen
Write_register Cnf3 , &H02

'Rx Buffer einstellen
Write_register Rxb0ctrl , &H60
Write_register Rxb1ctrl , &H60
Write_register Rxm0sidh , 0 ' Empfängeradressen auf 0, Filter aus
Write_register Rxm0sidl , 0
Write_register Rxm0eid8 , 0
Write_register Rxm0eid0 , 0
Write_register Rxm1sidh , 0
Write_register Rxm1sidl , 0
Write_register Rxm1eid8 , 0
Write_register Rxm1eid0 , 0

'CAN-Controller in den "Normal Mode" versetzen
Bitmodify Canctrl , &HE0 , &H0

'Priorität einstellen
Write_register Txb0ctrl , &H03 'Highest Message Priority für Transmit Buffer 0

'Message Identifier einstellen
Write_register Txb0sidh , &H00
Write_register Txb0sidl , &H03

End Sub

'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sub Bitmodify(reg_add , Reg_mask , Reg_val)

Reset Cs
Spdr = Spi_bitmodify
Do
Loop Until Spsr.spif = 1
Waitms 2
Spdr = Reg_add
Do
Loop Until Spsr.spif = 1
Spdr = Reg_mask
Do
Loop Until Spsr.spif = 1
Spdr = Reg_val
Do
Loop Until Spsr.spif = 1
Set Cs

End Sub

'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sub Send_can

Reset Cs
Waitms 10
Spdr = Spi_rts0 'Übertragung auslösen
Do
Loop Until Spsr.spif = 1
Set Cs

End Sub

'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sub Register

'Terminalausgabe
Print "Registereinstellungen:"
Read_register Cnf1
Print "Registerinhalt CNF1: " ; Canin
Read_register Cnf2
Print "Registerinhalt CNF2: " ; Canin
Read_register Cnf3
Print "Registerinhalt CNF3: " ; Canin
Read_register Canctrl
Print "Registerinhalt CAN Control: " ; Canin
Read_register Txb0ctrl
Print "Registerinhalt TXB0 Control: " ; Canin
Read_register Txb0sidl
Print "Registerinhalt TXB0 Identifier Low: " ; Canin
Read_register Txb0sidh
Print "Registerinhalt TXB0 Identifier High: " ; Canin
Read_register Txb0dlc
Print "Registerinhalt TXB0 Data Lenght: " ; Canin
Read_register Caninte
Print "Registerinhalt CAN Interrupt Enable: " ; Canin
Print "----------------------------------------------------------"

End Sub

'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sub Write_tx

Write_register Txb0sidh , &H55 'Empfängeradresse setzen
Write_register Txb0sidl , &H55 'Empfängeradresse setzen
Write_register Txb0dlc , &H04 'Paketlänge festlegen
Write_register Txb0d0 , &HFF 'Zu übertragende Daten setzen
Write_register Txb0d1 , &HFF 'Zu übertragende Daten setzen

End Sub

'-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Das Programm funktioniert auch einwandfrei.
Wenn ich nun aber denm Chipselect Pin von B.4 auf z.B. B.0 änder (und es auch im Code ändere) funktioniert das Programm nicht mehr, obwohl ich sonst nichts geändert habe.
Woran liegt das? Für einen Chipselect-Pin kann man doch jeden x-beliebigen I/O Pin nehmen oder liege ich da falsch?
Danke für die Antwort!

for_ro
29.02.2012, 21:20
Hallo Daniel,
ich habe den CS auf einen anderen Port gelegt und es funktioniert ohne Probleme.
Ist das dein ganzer Code? Im Datenblatt zum PinB.0 steht, dass die XCK Funktion nur im synchronen Mode benutzt wird. Sehe ich bei dir aber nicht.
Hast du mal einen anderen Pin ausprobiert?

masasibe
29.02.2012, 21:22
Komisch!
Eigentlich müsste das schon funktionieren. Bei der letzten
SPI-Verbindung mit einem ATmega48 habe ich beim Master auch nicht
den SS-Pin verwendet und es hat problemlos funktioniert.
Wenn ein Master mehrere Slaves ansteuert, dann muss man
ja sogar mehrere verschiedene IO-Pins verwenden.

Meine Frage ist sicher banal, aber hast du auch mal mit dem
Oszi geschaut ob PORTB.0 dann auch wirklich auf Low geht bzw.
hast du geschaut, ob sich PORTB.0 bei einer Übertragung anders
verhält als PORTB.4?
Sonst probiers mal mit einem anderen Pin als PORTB.0, wie for_ro auch schon
geschrieben hat.

Den Code habe ich mehr jetzt nicht ganz durchgelesen,
aber ich würde es einmal mit einem ganz einfachen
Testprogramm probieren, wenn es dann funktioniert,
weißt du zumindest, dass es von der Hardware her funktionieren
müsste.

mfg masasibe

Kampi
29.02.2012, 21:33
Hallo und danke euch beiden :)
Masasibe der Code den ich verwende funktioniert ja und den nehme ich dann auch als Grundlage um es zu testen (und jop es ist der ganze Code ;) )
Aber ich probier mal nen anderen Pin. Und mit dem Oszi hätte ich mal gucken können stimmt schon ...... nicht dran gedacht ^.^
Es hat mich halt nur gewundert und irritiert das es nicht funktioniert :/

Kampi
29.02.2012, 21:43
Merkwürdig nun funktioniert es......
Kann es sein das der MCP beim Programmieren stört? Weil ab und an flashe ich das Programm auf den Mega32 aber da kommt nichts.

Edit: Es funktioniert doch nicht immer. Sobald ich den MCP anstecke bleibt das Programm stehen.....ohne MCP wird auch schön der Pin für den CS geschaltet aber sobald ich den wieder anstecke passiert nichts mehr.

Kampi
01.03.2012, 06:29
Also ich weiß einfach nicht warum......aber der Code arbeitet nur einwandfrei wenn ich den CS vom MCP mit dem SS vom Mega32 verbinde......bei allen anderen Pins ist es so ein bischen russisch Roulette. Mal ließt er gar nichts, mal ließt er zwei Register aus und gibt danach 1x 255 aus und dann passiert gar nichts. Und das Oszi zeigt auch die ganze Zeit nen Low-Pegel für den CS Pin an und Pegelwechsel usw. findet auch nicht mehr statt.
Aber dieses "Problem" tritt erst auf wenn der MCP angeschlossen ist. Wenn ich den abziehe läuft das Programm (er gibt dann halt immer 255 für den Registerwert aus) aber sobald ich den MCP anstecke bleibt das Programm sofort stehen.....
Verdrahtung habe ich auch schon komplett überprüft und ich habs auch mal ohne eingesteckten Programmer probiert, weil ich dachte der Programmer stört vielleicht.
Aber das kann doch nicht sein das man für den Chipselect nur B.4 nehmen kann -.-
Habt ihr irgendwelche Pull-Ups oder Pull-downs verwendet? Weil ich weiß echt nicht mehr wo ich noch nach dem Fehler suchen kann -.-