PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was brauche ich alles und was muss ich beachten?



hardstyleroxx
23.01.2005, 22:00
Hallo,

ich möchte mir gerne morgen alles kaufen was ich für den einstieg in die welt der AVRs benötige.

Am anfang möchte ich kleine Schaltungen mit LEDs verwirklichen (Blinken, Dimmen usw.)
Diese sollten dann z.B per taster gesteuert werden.
Ein LCD würde ich auch gerne anschliessen, hab nämlich noch eins hier rumliegen.

Ein paar fragen habe ich aber noch.

Ich habe es so verstanden das ich keinen quarz brauche für einen atmel, da er selber einen takt erzeugt. stimmt das so?

Kann ich einfach ein steckboard (Experimentier-Platine) nehmen den uC da rauf setzen, brennen und z.B LEDs und taster anschliessen, oder muss ich noch irgentwelche bauteile anschliessen bzw. irgentwas beachten?

Welchen uC soll ich für den anfang nehmen? ich möchte mit Bascom arbeiten und mich in etwa an das tutorial von Roland Walter halten.
Atmega8?

Was genau ist PWM (brauche ich doch zum Dimmen oder?) und wo finde ich mal eine kleine einführung wie ich es benutze?

Danke schonmal.

Gruss

Roman

RCO
23.01.2005, 22:15
Ich habe es so verstanden das ich keinen quarz brauche für einen atmel, da er selber einen takt erzeugt. stimmt das so?

Doch, schau dir mal im Album ein par Grundschlatungen an. Du brauchst noch ein par Kondensatoren.


Kann ich einfach ein steckboard (Experimentier-Platine) nehmen den uC da rauf setzen,

Ja, du kannst ein Steckboard nehmen, was aber auf lange Sicht hin nicht sehr schön ist, weil es immer wieder zu Wackelkontakten etc. kommt.


Welchen uC soll ich für den anfang nehmen? ich möchte mit Bascom arbeiten

Denke bei Bascom an die 2 oder 4 k-Beschränkung!
Der Mega 8 ist schon ganz gut und bietet, meiner Meinung nach, die Gängisten tools wie ADC...

Übersicht gibts hier:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=avruebersicht


Und dann noch:

Wie wird der AVR versorgt (Strom)?
Hast du eine Programmier-Dongle?

Ich will dir hier nichts aufzwingen, aber schau dir mal unter Robotikhardware.de einige Boards an. Da gibts Einsteigerboards mit Tastern, Leds und verschiedenen AVRs...

MFG Moritz

hardstyleroxx
23.01.2005, 22:35
Über die Stromversorgung hab ich mir eigentl. noch gar keine gedanken gemacht ;)
Wie macht ihr das denn?

Wofür brauche ich die Kondensatoren die du angesprochen hast? Entsörung, Entprellung?

Den Programmier adapter wollte ich von Roland Walter nachbauen.


Wie heissen bei Conrad die Sockelstreifen? Ich kann die auf der Homepage nirgens finden???

recycle
23.01.2005, 22:42
Wie heissen bei Conrad die Sockelstreifen? Ich kann die auf der Homepage nirgens finden???

Keine Ahnung was du meinst, aber guck dich mal bei www.reichelt.de um, da bekommst du sie wahrscheinlich für die Hälfte.

Conrad ist klasse, hat ein riesiges Sortiment und viele Dinge die man bei anderen Elektronikhändlern nicht bekommt.

Die Sachen die du für den Anfang brauchst sind aber alles Standard-Bauteile und wenn du Kabel, Stecker, Widerstände, Taster usw. auch alles kaufen musst, kommt da schnell soviel zusammen, dass es sich lohnt die Preise zu vergleichen.

RCO
23.01.2005, 22:49
Wie macht ihr das denn?

Also ich benutze ein ausgedientes PC-Netzteil, da es direkt stabilisierte 5 V liefert und den ein oder anderen Kurzschluss auch nicht nachträgt.


Wofür brauche ich die Kondensatoren die du angesprochen hast? Entsörung, Entprellung?

2 für das Quarz und ein par zur Entrpellung, hast du dir die Grundbeschaltung angesehen.
Evtl. einen MAX232 ... ?

MFG Moritz

hardstyleroxx
23.01.2005, 22:52
http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/prog.jpg

Auf dem Bild ganz rechts, die stifte am flachkabel.

hardstyleroxx
23.01.2005, 22:56
Wie macht ihr das denn?

Also ich benutze ein ausgedientes PC-Netzteil, da es direkt stabilisierte 5 V liefert und den ein oder anderen Kurzschluss auch nicht nachträgt.

Das ist gut, ich hab hier auch noch eins rumliegen.


Wofür brauche ich die Kondensatoren die du angesprochen hast? Entsörung, Entprellung?

2 für das Quarz und ein par zur Entrpellung, hast du dir die Grundbeschaltung angesehen.
Evtl. einen MAX232 ... ? [/quote]

Ich weiss nichtmal wofür der MAX ist, bin wie gesagt ein kompletter anfänger.
Also brauche ich z.B bei einem AtMega8 doch einen Quarz?
Ich weiss leider nicht welche Grundbeschaltung du meinst.
Also so wie ich dich verstehe kann ich nicht einfach 3 LEDs und 1 Taster an den uC anschliessen und loslegen?

Gruss

Roman

EDIT: Doch nun habe ich die grundbeschaltung die du meinst gefunden.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=12

Aber das beantwortet leider immernoch nicht meine frage, wofür der MAX ist und ob ich einen Quarz brauche?

recycle
23.01.2005, 23:09
Ich weiss nichtmal wofür der MAX ist, bin wie gesagt ein kompletter anfänger.

Den brauchst du, wenn du deinen Microcontroller über ein serielles Kabel an den PC anschliessen und darüber Daten austauschen willst.
Das würde ich auf jeden Fall machen, weil du so auch beim Testen und Experimentieren Werte in ein Terminal Programm auf den PC ausgeben kannst. Ein seriells Kabel brauchst du dann natürlich auch, aber das kostet nicht viel und lohnt sich.



Also brauche ich z.B bei einem AtMega8 doch einen Quarz?
Nicht unbedingt. Aber ein Quarz und die beiden Kondesatoren kosten weniger als 1 Euro und dann kannst du den ATMega bis zu 16 MHz takten.
Für eine serielle Verbindung reichen die 1MHz die der ATMega standarmässig mit dem eingebauten Oszilator taktet soweit ich weiss nicht aus.



Also so wie ich dich verstehe kann ich nicht einfach 3 LEDs und 1 Taster an den uC anschliessen und loslegen?

Für die LEDs und Taster brauchst du schon noch ein paar Widerstände und für die ATMega Grundschaltung auch noch ein paar Kondensatoren.

Guck mal hier: http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=avrgrund
und hier: http://www.mikrocontroller.net/tutorial/equipment.htm

RCO
23.01.2005, 23:16
Aber das beantwortet leider immernoch nicht meine frage, wofür der MAX ist und ob ich einen Quarz brauche?

Wiso, ist doch schön eingemalt ;-)

Du siehst da doch ein quarz mit 2 kondensatoren in der Schaltung.
Der Max232 ist ein Pegelwandler, damit kannst du an den PC Zeichen Senden bzw. empfangen.


Also so wie ich dich verstehe kann ich nicht einfach 3 LEDs und 1 Taster an den uC anschliessen und loslegen?

Taster ja, Leds jein, ein par Widestände wären da schon gut. Ein Kondensator zum entprellen des Tasters ist auch immer gut.

Warum willst du nicht einfach erstmal ein feritges Board nehmen.
Lass dir selber wenigstens doch ein wenig Zeit und vertiefe dich erstmal ein wenig in die Materie. Nimm es mir nciht böse, aber mir scheint, dass du im Moment ein wenig überstürzt handelst! ;-)

MFG Moritz

NumberFive
23.01.2005, 23:46
Álso da ich auch neu war in der welt der microcontoller
PC Programiere habe ich mir die RN-Control bestellt und
hbe ein alltes PC Netzteil ver wendet da habe ich dann alles was man so braucht 12V für board und 5V für die Logic.

dran denken das du bei pc netzteil immer auch ein last an 5V haben muß sonst geht es kaputt.

Gruß

recycle
24.01.2005, 00:01
Über die Stromversorgung hab ich mir eigentl. noch gar keine gedanken gemacht
Wie macht ihr das denn?


Da ich sowieso einige Mignon Akkus als Reserve für DigiCam und ähnliche Kleingeräte habe, verwende ich die immer auch immer für Bastelleien mit Controllerschaltungen usw.

Vielleicht hast du ja auch noch irgendwo welche rumliegen, ansonsten bekommt man die auch oft recht günstig mit passendem Steckerladegerät.

Passende Batteriehalter für 4,6,8 oder 10 Zellen gibt es für ca. 50 cent bei Reichelt, Conrad und anderen Elektronikhändlern.
Für dicke Motoren usw. reichen die zwar nicht, aber du willst ja erst mal mit der Elektronik anfangen. Da ists dann sogar ganz günstig, dass die nicht soviel Strom liefern, dann geht bei einem Kurzschluss auch nicht so viel kaputt ;-)

24.01.2005, 15:07
Erst mal danke an alle für die nette hilfe :D

Ich möchte mir gerne das folgende Board nachbauen blos finde ich den MAX 232 ACPE bei conrad nicht.
Kann ich auch einfach einen anderen nehmen?
Denn im Tutorial steht:
Zitat: "Bitte achten Sie darauf, einen MAX232-Sub-Typ zu kaufen, der wie angegeben, mit 100nF-Kondensatoren arbeitet. Beim MAX232ACPE ist das zum Beispiel der Fall."
Welchen MAX von Conrad (Am besten mit Arikel Nummer) könnte ich denn als ersatz einfach einsetzen, ohne an der schaltung groß was zu ändern?

http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/brdcirc.png

Kjion
24.01.2005, 15:32
Der Max202 arbeitet mit 100nF Kondensatoren. Bei Max232 brauchst du mindestens 1µF ...

MfG Kjion

24.01.2005, 15:42
ja, was sagt mir das nun?

Bei Conrad gibt es nur 232 die mit 1uF arbeiten.
Den 202 haben die gar nicht.

Was ist denn genau der unterschied ob der nun mit 1uF oder 100nF arbeitet???
Und wie muss ich die obenstehende schaltung verändern um einen anderen MAX nehmen zu können? (Was ist dadurch dann anders?)

Thebe
24.01.2005, 20:39
Also..


Bei Reichelt gibts nen Max232, der "MAX 232 CPE", der arbeitet bei mir mit 100nF und kostet auch nur 40 Cent..

Zum Thema Stromversorgung: Ich hab mir nen Akku Pack (9,6V / 1,7A) von Reichelt gleich mitbestellt und annen Spannungswandler angesetzt, der leistet genügsame Dienste. Der geht bei Reichelt unter der Artikelnummer "µA 78S05" und kostet auch nur 35 Cent. Wenn Du zuhause noch nen Akku Pack rumflattern hast ist das perfekt für Dich.

Für den Atmel kannst Du dir nen IC Sockel bestellen, der läuft bei Reichelt unter dem Namen "GS 28P-S" und kostet auch nur 33 Cent. Bestell Dir einen extra und dann kannst den auseinanderschneiden und hast die Stiftleiste fürn Programmieradapter.

Die leidigen Kondensatoren kannst Du bei Reichelt gleich bestellen, die laufen unterm Namen "KERKO 100N" und ich hab da für 20 Stück 1,40 Euro bezahlt. Wenn Du planst das Ganze auch weiterführend zu machen dann solltest Du Dir von Conrad (zum Thema Widerstände etc.) die 100er Packs bestellen, dann kostet ein Widerstand nur 0,017 pro Stück (sprich 1,70 Euro für nen 100er Pack Metallwiderstände 1% Toleranz). Dann biste zwar bei Conrad alleine für ne Grundausstattung Widerstände 5 - 20 Euro los (je nachdem wie gut Du ausgerüstet sein willst) aber das ist nen (so gut wie) einmaliger Kauf.

Wenn Du dir gut vorstellen kannst mehr als nur ne Schaltung für LEDs und Taster aufzubauen, dann solltest Du gleich miteinbeziehen 10 und 16poliges Flachbandkabel von Reichelt mit zubestellen samt entsprechenden Steckern etc., alleine für nen LC Display (was später zum Debuggen der Schaltung unerlässlich ist) brauchst Du min 10 bzw. 12 Adern (jenachdem ob das Ding Hintergrund Beleuchtung hat oder nicht und für solche Scherze wie ISP (Programmierung der AVRs, jedoch an nem genormten Stecker System wofür Du Dir auch gesicherte Programmierkabel für bestellen kannst) oder I²C (ein Bus System mit dem µCs sehr einfach miteinander kommunizieren können, fast schon ein Muss in Mehr-Controller Systeme) brauchst Du bei den genormten Systemen auch mal locker 10 Adern. Die Kabel (3m, langt dicke) samt Stecker kosten kosten bei Reichelt auch ca. 6 Euro jeweils. Musst Du nur für Dich selbst entscheiden ob Du nen bisserl über den Horizont hinaus willst, wenn ja solltest sowas gleich mitbestellen.