PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mit RN-control 1.4 einen attiny programmieren möglich?



MrGentlemen
23.02.2012, 13:12
Hallo zusammen,

die frage steht eigentlich schon im topic, aber ich wollte trotzdem nochmal nachfragen ob es möglich ist mit dem RN-control board, welches ich mir
selbst zusammenlöten will, einen attiny zu programmieren und dazu ausser das board noch nötig ist.
Ich hab quasi nur den code der auf nen attiny soll und will mir demnächst die passende hardware zulegen um den code auf den controller zu bekommen und um in die welt der microcontroller einzutauchen :cool:

gruss

Kampi
23.02.2012, 13:31
Wenn der Tiny auch ein ISP Interface hat, kannst du dir auf Lochraster z.B. einen Adapter zusammenbauen wo du den Tiny reinsteckst und den Adapter steckst du dann in den Sockel für den Mega.

MrGentlemen
24.02.2012, 17:14
Danke für die antwort )

Wie kann ich denn herausfinden, ob der tiny ein ISP interface hat?

Hab auch noch zwei andere frage.

1.
Und zwar bin ich gerade dabei mir die bestell-liste für den ISP-Dongel, wie Hier beschrieben
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel
zu erstellen.
Nun bin ich mir beim Keranikkondensator nicht sicher welcher der richtige ist.
Es stehen folghende reichelt Artikelnummer zur auswahl:
X7R-5 100N
Z5U-5 100N
KERKO 100N

Welchen bräuchte ich für das dongel?

2.
Welcher Atmel wäre besser fur das RN-control 1.4...der AtMega16 oder 32?
Wo liegen in der Praxis die unterschiede?

danke im vorraus

Kampi
24.02.2012, 17:18
Was für einen Tiny hast du den?
Und welchen Kondensator du nimmst ist egal. Es geht nur darum das er die Spannung glättet. Das vor dem 100N ist das Dielektrikum.
Der Mega32 ist der bessere Chip. Die Unterschiede sind soweit ich weiß nur Speicher usw.

Hubert.G
24.02.2012, 17:53
Es ist die aber klar das der ISP-Dongle den du dir bauen willst nur an einer echten parallelen Schnittstelle funktioniert.
Ein USB-Paralleladapter geht nicht.

MrGentlemen
24.02.2012, 19:54
Was für einen Tiny hast du den?
Und welchen Kondensator du nimmst ist egal. Es geht nur darum das er die Spannung glättet. Das vor dem 100N ist das Dielektrikum.
Der Mega32 ist der bessere Chip. Die Unterschiede sind soweit ich weiß nur Speicher usw.

Es handelt sich um einen ATtiny85V-10SU den ich per lochraster, lackdraht und stiftleisten auf DIL umbauen will.
Bei dem Kondensator frag ich mich nur ob es sich um einen (keramik-) Vielschicht-Kondensator oder Scheibenkondensator handelt.
Dann werd ich wohl besser den Mega32 mit auf die liste setzen.


Es ist die aber klar das der ISP-Dongle den du dir bauen willst nur an einer echten parallelen Schnittstelle funktioniert.
Ein USB-Paralleladapter geht nicht.

Das weiss ich doch ;)
Dafür hab ich doch auch die Passende schnittstellen-karte.

Kampi
24.02.2012, 19:57
Jap der Chip hat ISP. Das heißt du brauchst dir quasi nur ne Lochraster schnappen, dort einen Sockel drauf löten für den Tiny und dann zwei Stiftleisten in dem Abstand auf der Lochraster anbringen das du die Lochraster mit den Stiftleisten in den Sockel vom Mega32 auf das RN Control stecken kannst. Und dann routest du die ISP Pins (MISO, MOSI, SCK, RESET, +5V und GND) von den Stiftleisten, also quasi vom Sockel des Mega32, zum Sockel vom Tiny.
Und dann sollte es mit dem Programmieren klappen ;)