PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer Schaltung



Kampi
19.02.2012, 09:16
Guten Morgen Forum!

Seit gestern abend experimentiere ich ein wenig mit MultiSim rum und heute morgen habe ich mir eine kleine Testschaltung mit einer Kapazitätsdiode aufgebaut.
Es wird ein Sinus mit 1MHz in die Schaltung eingespiest und wie man auf diesen Screenshots sieht:

http://img851.imageshack.us/img851/3746/unbenanntmx.png (http://imageshack.us/photo/my-images/851/unbenanntmx.png/)

http://img40.imageshack.us/img40/4435/unbenannt1ujq.png (http://imageshack.us/photo/my-images/40/unbenannt1ujq.png/)

Wird die Sinusspannung so verändert das sie einen Sinus nachbildet. Meine Frage ist nun wie das Zustande kommt.
Kann mir das vielleicht jemand erklären :)?
Mein Verständniss über Spulen und Kondensatoren im Wechselstrom reicht leider (noch) nicht so weit das ich mir einen Reim darauf machen kann.
Danke schonmal für die Antworten :D

ePyx
19.02.2012, 09:42
Ist halt ein Schwingkreis. Der hat eine Resonanzfrequenz. Regst du den Schwingkreis zum Schwingen an, so erzeugt er eine sinusförmige Spannung mit seiner Resonanzfrequenz. So ziemlich alles in der HF-Technik wird mittels Schwingkreisen hergeleitet und beschrieben ( Leitungen und Antennen sind dabei die bekanntesten Beispiele ).

Die Kapazitätsdiode verhält sich meiner Meinung nach wie ein spannungsgesteuerter Widerstand ( Switched-Capacitator-Technik ).

dolivo
19.02.2012, 09:47
Rechne mal nach, welche Resonanzfrequenz ein Schwingkreis mit 600µH und 1µF hat. Die Diode kannst Du vernachlässigen. Probiere das Ganze im einstelligen kHz-Bereich. Und?
Gruß
dolivo

Kampi
19.02.2012, 10:08
Ich hab die Resonanzfrequenz nachgerechnet. Ich komme auf 6,5kHz (mit viel großzügigem Runden). Die Resonanzfrequenz ist ja die Frequenz wo das L und das C den gleichen Widerstand haben oder? Und als Kurve kommt dann das hier heraus:

http://img138.imageshack.us/img138/173/unbenanntnjg.png (http://imageshack.us/photo/my-images/138/unbenanntnjg.png/)

Hab gerade nochmal geschaut. Ich glaube ich weiß worauf du hinaus willst :)
Wenn ich das erste Bild mit der "doppelten" Sinusschwingung nehme kann ich daraus auch die Resonanzfrequenz herleiten, indem ich die Frequenz der zweiten Sinusschwingung ermittel.
Bei einer Skalierung von 100µs/Div ist die in etwa 1,5 Kästchen breit was eine Persiodendauer von 150µs ergibt. Und das zurück gerechnet auf die Frequenz ist eine Frequenz von 6,66kHz.