PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] BUZ11 Motortreiber / diverse Varianten



The Man
13.02.2012, 18:53
Hallo zusammen,

ich hatte mir mit drei BUZemännern 11 einen Motortreiber gebaut und eigentlich gedacht, das sollte ein brauchbares allroundteil sein. Immerhin sind die mit 30A Konstantstrom angegeben. Haben denen auch brav nen Kühlkörper spendiert. Nichts desto trotz wird das Teil schon bei mäßigem Gebrauch sehr warm, quasi heiß.
Es gibt ja jetzt verschiedene Methoden, einen Treiber für FET´s zu bauen.

1.) Ordentlich mit nem Highside und nem Lowside Transistor zu ner Gegentaktstufe und dann über ~10 Ohm an Gate oder
2.) mit etwa 250 Ohm das gate direkt an VCC (sofern es wenigstens 12V hat) und dann nur noch einen Transistor über 10 Ohm, der Masse schaltet. Dann hat man natürlich nur gegen Masse ein schnelles Schaltverhalten.

Jetzt wollte ich mal eure Erfahrungen dazu hören. Ich habe hier die Version 2 realisiert mit einer schaltfrequenz von etwa 980Hz und nem 3s Lion Akku, also etwa 12 Volt. Und das Ding wird sehr schnell hölle heiß. "Auch eben bei Strömen, die weit unterhalb von 90A liegen" - was ich natürlich ums verrecken nicht machen würde.

Jedenfalls muss ich mir wohl doch die Mühe machen und ne richtige Gegentaktbrücke bauen.

ManuelB
13.02.2012, 20:05
Hallo,
also in Highsideanwendung würde ich einen N-Kanal bei den Strömen nur mit Highsidetreiber verwenden (IC oder Bootstrap oder dergl.). Sonst bleibt ja schon mal die th Spannung am Fet was bei 10A ja shcon im Bereich 40W Leitendverlust ist. Oder eben eine P-Kanal als Highside, die allerdings auch nicht so gut sind wie N-Kanal aber besser als ein N-Kanal im so lala Betrieb.

MfG
Manu

The Man
13.02.2012, 21:27
So,

ich habe jetzt auf Gegentaktstufe umgefrickelt, aber Ergebniss = 0.
Eckdaten:
1/10er E-Buggy
500´er Motor aber extra dafür gekauft und ist mit 6,6A und 12.000 Umin^-1 bei max Eff angegeben

Nach ca. 1 min bei etwas flotterer Schrittgeschwindigkeit sind die FET´s bei rund 60°.
Kann ja eigentlich nicht sein.
Tomorrow further investigations...

PICture
13.02.2012, 21:44
Hallo!


Nach ca. 1 min bei etwas flotterer Schrittgeschwindigkeit sind die FET´s bei rund 60°.
Kann ja eigentlich nicht sein.

Die Temperatur 60°C ist noch nicht tragisch, sonst sind grössere Kühlkörper nötig. ;)

Hubert.G
14.02.2012, 10:11
Wie sieht das Signal aus mit dem du die FET ansteuerst. Wenn das Rechteck nicht sauber ist, Ecken stark abgerundet oder Trapezförmig, dann verlängert sich die Ein- Ausschaltezeit.

James
14.02.2012, 11:06
Hi.
Ich denke, wenn du den FET mit 1 kHz ansteuern willst, brauchst du einen Gate-Treiber, z. B. IR2110 oder IR2184.
Hast du mal mit einem Oszi gemessen, wie dein Signal am Gate ausschaut?
Bernhard

ManuelB
14.02.2012, 16:38
Ah, sehe ich jetzt erst, d.g wenn ich es jetzt richtig verstehe sind die BUZ11 alle Parallel im GND Pfad der Last? Sind auch Freilaufdioden vorhanden?
Wie sieht denn die Schaltung zurzeit aus?

MfG
Manu

The Man
14.02.2012, 17:45
Dies ist die aktuelle Schaltung. Für Vcc habe ich eben noch mal mit dem 3s Lipo für die Gateversorgung noch einen 9V Block in Reihe geschaltet.
Bringt aber nix. Die BUZ haben schon eine Freilaufdiode und ich habe noch eine reingelötet.
Da muss ich wirklich mal mit dem Oszi dran


Diode
VCC --->|---------------o-----------.
| | |
| .-. | BC337
| 1k | | |/ ---+-----+----> Motor
| | | .----| | | |
___ '-' | |> ||-+ ||-+ ||-+
___ | | | ||<- ||<- ||<- 3 x BUZ11
| o----o o-------||-+ ||-+ ||-+
| BC547 | | | | | |
| in ___ |/ | |< |---+-----+
| --|___|--| '----| |
| 1k |> |\ |
| | | BC327 |
GND---------------------o-----------o----------'


Hat jemand Erfahrung, wie viel Ampere damit möglich sein müssten? Ich habe einen Kühlkörper drauf. Kein riesen Teil. Das sind pro BUZ 7x7mm Aluvierkant mit einer Länge von rund 5cm.
Die werden schon bei Schrittgeschwindigkeit nach ein zwei Minuten knalle heiß...

ManuelB
14.02.2012, 17:52
Naja , die parasitäre Diode der BUZ arbeiten so aber nicht als Freilaufdiode. Die Freilaufdiode gehört über den Motor.

MfG
Manu

The Man
15.02.2012, 08:12
Hi there,

ja tatsache, die Dioden in den BUZ sind dafür nicht gemacht. Ich habe jetzt ne Diode aus einem Schaltnetzteil über den Motor gelötet. Jetzt leiden die FET´s an Unterkühlung :-) Vielen Dank!
Memo an mich selbst : NUR NOCH SHOTKY DIODEN!!

Noch zwei Links zu dem Teil. Ich weiß sieht sehr rustikal aus, was aber auch daran liegt, dass ich es wie oben beschrieben habe noch auf Gegentakttreiber umgefricklet habe.

https://storage.driveonweb.de/dowdoc/31d6e24b27c9f6271dd53058184c3b72.JPG

https://storage.driveonweb.de/dowdoc/31d6e24b27c9f627dbf071c7f78c2d2a.JPG

ManuelB
15.02.2012, 08:27
Man kann die parasitären Dioden schon verwenden. Vielleicht nicht gerade bei extremen Hochstromanwendungen oder Anforderungen an den Wirkungsgrad. Die Dioden in den BUZ liegen aber schon rein körperlich falsch in der Schaltung. Im Freilauf kann es dann höchstens vorkommen, dass die Spannung durch die Induktion soweit ansteigt bis der BUZ in den Avalange geht, wenn keine Diode über dem Motor ist.

MfG
Manu